Hallo, ich wollte mal jemanden fragen ob die Arten Mardonius spec. Cameroon red leg und Mardonius parilis acuticonus (die Variante mit den roten Beinen) die gleiche Art oder unterschiedliche Arten sind.
Sind Mardonius parilis acuticonus (Spiropoeus fischeri) und Mardonius spec. Cameroon Red Leg die gleiche Art?
-
-
Das ist ja seeehr interessant, denn eine ähnliche Frage habe ich erst vor ein paar Tagen einem Händler und Züchter, der hier mal aktives Mitglied war, auch gestellt.
Er schreibt auf seiner Seite, dass S. fischeri ein nur im Hobby geläufiger Name ist und diese Art eigentlich Treptogonostreptus intricatus heißt. Und wenn ich nach T. intricatus googele, dann erscheint der schicke Tausi mit roten Beinen. S. fischeri soll aber, so las ich im Forum einmal, niemals rote Beine haben! Ich bin verwirrt ...
Leider kam eine absolut unbefriedigende Antwort, mit der ich auch rein gar nix anfangen kann.
-
Vielen Dank trotzdem Liebe Grüße
-
Mein Tier (gekauft als Mardonius spec. Cameroon red leg) hat im Gegensatz zu den zwei Tieren, die ich als M.parilis acuticonus-Pärchen (alias S.fischeri bzw. T.intricatus) gekauft hatte, keine "braunen Stellen" auf den Segmenten. Sie unterscheiden sich also zumindest optisch etwas...
-
Das erste Bild ist Mardonius spec, das zweite Mardonius parilis acuticonus
-
Hallo Mardonius.spec
Deine Frage kann ich leider auch nicht beantworten.
Aber ich habe auch Spiropoeus fischeri aus zwei verschiedenen Quellen und obwohl ich beide Geschlechter halte und die Tiere adult sind, konnte ich noch keine einzige Paarung beobachten.
So, und jetzt kommts...
Vor ein paar Tagen bin ich so am Schauen und stelle fest, dass meine Männer kurze, schwarze Beine haben und das Mädel längere rote Beine. Also möglicherweise doch so weit auseinander, dass sie sich nicht miteinander fortpflanzen können?
Gekauft hatte ich alle als Spiropoeus fischeri mit schwarzen Beinen und ich frage mich immer noch, wie mir das monatelang nicht auffallen konnte.
-
alias S.fischeri bzw. T.intricatus
Huhu, Mardonius
jetzt setzt du also auch T. intricatus mit S. fischeri gleich, oder?
Bedeutet das tatsächlich, die Tiere, welche wir als S. fischeri bezeichnen, sind in Wahrheit immer T. intricatus?
Gekauft hatte ich alle als Spiropoeus fischeri mit schwarzen Beinen und ich frage mich immer noch, wie mir das monatelang nicht auffallen konnte.
Ich habe den Eindruck, dass die Tiere unter Händlern und Hobbyhaltern anscheinend häufig verwechselt werden und keiner so richtig weiß, wer oder wie oder was?!
Mir würden eine genaue Beschreibung und Unterscheidungsmerkmale jetzt "guttun", um zu verstehen!
-
Schau mal RE: A. gigas oder Mardonius?
Ich habe noch ein PDF gefunden https://ruffordorg.s3.amazonaws.com/media/project_…inal_Report.pdf
Wenn man weit runterscrollt, sieht man auch einzenle Arten und deren Lebensraum.
Ich bin jetzt etwas verwirrt, was in meinem Terra wohnt.
-
Jetzt bräuchte man ein schönes Genlabor...
-
Was mich halt verwirrt ist das ich hier einmal einen Mardonius spec. Cameroon red leg (unter diesem Namen gekauft bei Home of Insects)
und zwei M.parilis acuticonus-Pärchen (alias S.fischeri bzw. T.intricatus), gekauft auf der Terraristik Börse Erfurt, welche sich jedoch optisch von meinem Cameroon red leg unterscheiden. Vielleicht kommt es ja auf den Fundort an?
-
Schau mal RE: A. gigas oder Mardonius?
[...] Ich bin jetzt etwas verwirrt, was in meinem Terra wohnt.
Huhu Sabine,
ja, diese Aussage kenne ich bereits und sie war es auch, warum ich so stutzig wurde, bzw. "verwirrt", genau wie du! Darum hatte ich ja auch die E-Mail an den besagten Händler und Züchter geschrieben. Aber seine Antwort half mal so rein gar nicht gegen meine Verwirrung!
Was bedeutet das denn nun? Wie sieht dann Spiropoeus fischeri eigentlich aus und heißt das, dass all jene, die meinen S. fischeri zu pflegen, eigentlich T. intricatus halten? Und welche Tiere sind das dann mit den roten Beinen ...? Fragen über Fragen.
Für das PDF brauche ich etwas Zeit zum Durchlesen, ist ja ne Menge Stoff.
-
Spiropoeus fischeri ist nicht Treptogonostreptus!
Das sind zwei verschiedene Arten!Welcher Händler schreibt das?
-
Spiropoeus fischeri ist nicht Treptogonostreptus!
Das sind zwei verschiedene Arten!Welcher Händler schreibt das?
Hier las ich das:
Quotehttp://www.polyped.de/Bestandsliste_POLYPED.pdf
"Treptogonostreptus intricatus
known in the hobby under false names Spiropeus fischeri and
Mardonius parilis acuticonus"Keine Ahnung, ob diese Aussage stimmt. Aber ThomasW bestätigt das ja offensichtlich. Somit stell ich mir also die Frage: Welche Art ist dann S. fischeri, wie sieht dieser Füßer aus und welche Art ist das mit den roten Beinen?
-
Hier las ich das:
Keine Ahnung, ob diese Aussage stimmt. Aber ThomasW bestätigt das ja offensichtlich. Somit stell ich mir also die Frage: Welche Art ist dann S. fischeri, wie sieht dieser Füßer aus und welche Art ist das mit den roten Beinen?
Die Aussage von Polyped ist falsch. Das hat er falsch von mir übernommen.
Thomas bestätigt das auch nicht. Die Tiere die unter „Spiropoeus fischeri redleg“/„Mardonius sp. Red Leg“ laufen, das sind Treptogonostreptus intricatus. Das hat er bestimmt. Spiropoeus fischeri ist eine andere Art. Unteranderem an ihren dunklen Beinen erkennbar.
-
Die Tiere die unter „Mardonius sp. Red Leg“ laufen, das sind Treptogonostreptus intricatus. Das hat er bestimmt.
OK - dann hatte ich zumindest diese Aussage missverstanden.
Und du sagst, dass die Angabe von "Polyped" also nicht zutrifft? Wie gesagt, das ist alles doch sehr irreführend. Man sollte sich doch eigentlich darauf verlassen dürfen, dass ein "Experte", wie P.G weiß, welche Tiere er verkauft.
Könntest du evtl. etwas genauer erklären, was du damit meinst, wenn du sagst, dass er "das falsch von dir übernommen hat"? Wie kommt es zu dem Missverständnis, bzw. der daraus folgenden falschen Bezeichnung?
Dann stimmt also die Aussage, die ich mir auch im Hinterkopf abgespeichert hatte, dass S. fischeri niemals rote Beine hat und zudem an diesen weißlichen Antennenspitzen zu erkennen ist, richtig?
Alles, was als S. fischeri "red leg" bezeichnet wird, ist nicht S. fischer.
Hier mal die E-Mail, die ich P.G geschrieben hatte:
QuoteAm 12.03.24 um 18:42
Hallo Herr G***,
auf der Suche nach "dem richtigen" Tausendfüßer für mich, bin ich über das Diplopoda-Forum auf Ihre HP gestoßen.
Mein Interesse gilt (eigentlich) Spiropoeus fischeri. Wenn ich Sie richtig verstehe, sagen Sie, dass dieser Name fälschlicherweise von Hobbyhaltern verwendet wird und es sich richtigerweise um Treptogonostreptus intricatus handelt.
Aber ich las, dass S. fischeri niemals rote Beine hat und immer weiße Antennenspitzen.
Mir gefallen Ihre Tiere mit den roten Beinen jedoch besonders gut. Nur bin ich jetzt verwirrt. An S. fischeri gefällt mir, dass sie angeblich wenig scheu sind, kaum bis gar kein Wehrsekret abgeben und sich häufig im Terrarium bewegen, sodass man sie als Halter schön beobachten kann. Tiere, welche sich die meiste Zeit nur vergraben, sind nicht so mein Fall!
Wie würden sie ihre T. intricatus vom Verhalten beschreiben und, handelt es sich um Nachzuchten oder Wildfänge?
Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören und verbleibe mit freundlichen Grüßen
*****
Dies war seine Antwort:
Quotehallo,
danke für Ihr Interesse. Leider ich kann Ihnen die Entscheidung nicht nehmen welche Art "die Beste" ist.
Ich persönlich habe KEINE Favoriten bei den Tausendfüsser, ich mag sie halt alle.
liebe Grüße
P*** G***
-
du sagst, dass die Angabe von "Polyped" also nicht zutrifft? Wie gesagt, das ist alles doch sehr irreführend. Man sollte sich doch eigentlich darauf verlassen dürfen, dass ein "Experte", wie P.G weiß, welche Tiere er verkauft.
Könntest du evtl. etwas genauer erklären, was du damit meinst, wenn du sagst, dass er "das falsch von dir übernommen hat"? Wie kommt es zu dem Missverständnis, bzw. der daraus folgenden falschen Bezeichnung?
Nein, die Aussage ist bullshit. Ich habe einen Facebook Post geschrieben, der das genannte erklärt samt Link zu Thomas Wesener‘s Beitrag. Polyped hat ihn gesehen und wohl falsch verstanden und das seitdem in seiner Liste drin.
Was du zu fischeri im Kopf hast, stimmt.
MfG -
Bestimmt man Tausendfüßer nur nach dem Optischen?
Denn wenn dies so ist dürften Mardonius spec. Cameroon red leg und Treptogonostreptus intricatus eigentlich ja nicht die gleiche Art sein, wie man an den Bildern sieht welche ich hier hochgeladen hatte (bräunlicher Prozonit bei Treptogonostreptus intricatus)
-
Nein, die Aussage ist bullshit. Ich habe einen Facebook Post geschrieben, der das genannte erklärt samt Link zu Thomas Wesener‘s Beitrag. Polyped hat ihn gesehen und wohl falsch verstanden und das seitdem in seiner Liste drin.
Vielen Dank für deine genauere Erklärung! Warum ein Händler und Züchter solchen bullshit - wie du es ausdrückst - verbreitet, bleibt ein Rätsel.
Aber immerhin ist jetzt ja doch ein wenig Licht ins Dunkle gebracht worden, finde ich.
Was mich allerdings noch interessiert, wäre u. a. die Frage bezüglich der Verhaltensweisen beider Arten. Ist Treptogonostreptus intricatus vom Verhalten her denn vergleichbar mit S. fischeri, sprich, sieht man diese Art häufig oder ist sie eher ein verstecktlebender Füßer? Wie alt wird T. intricatus (S. fischeri soll ja nur ca. 3 Jahre erreichen) und wie sieht es mit den Haltungsbedingungen aus?
-
Eine einer der beiden, Tausendfüßer welche ich auf der Börse in Erfurt gekauft (ich denke das Weibchen) habe liegt jetzt schon seit einigen Stunden apathisch in der Faunabox und reagiert auf keine Reize wie z.B. anfassen. Gibt es irgendwas was ich machen kann?
LG
-
Ich habe vergessen zu erwähnen dass sich die Beine noch leicht bewegen und dass es sich wahrscheinlich um Adulte Tiere handelt.
-