Sechelleptus argus (ex Spirostreptidae sp.12)

  • Hallo Ihr Lieben!

    Hier ist noch eine Raterunde. Ich habe mir auch noch 2 angebliche Colossobolus giganteus gekauft. In diesem Fall ist es so, dass es den Namen wirklich gibt, aber dass der nicht zu meinen Tausis gehören kann.
    C.g. sind auch Spirobolida und meine Tausis sind Spirostreptida. Sie sind 22 und 24 cm lang und sehr eindrucksvoll und auch aktiv. Sie erinnern mich sehr an die Thyropygus spec. 4 auf Shuras Seite. (Hier noch mal vielen Dank für diese Seite, Shura. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie oft ich die aufschlage!)

    Sie erinnern mich auch an Tausis, die ich vor einer Weile mal als Giant Mali gekauft hatte, da habe ich aber nicht so gute Fotos - leider gar keins vom Collum. Da war der größte sogar 28 cm lang.

    So, nun alle Experten an die Front. Ich will wissen, wen ich da habe.

    Lieben Gruß Karola

  • Au, das ist aber ganz diplomatisch.

    Dann werde ich sie vielleicht auch so nennen, damit sie erst mal von ihren ganz falschen Namen wegkommen.
    Mich würde ja mal interessieren, wie die richtigen Colossobolus giganteus aussehen.
    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Thomas Wesener hatte leider auch keine Ganzkörperfotos von den C.g. für mich. Schade.

    Lieben Gruß Karola

  • Hallo Phili!
    Bei der Herkunft muss ich auch das Wort angeblich benutzen. Das kann ich ja wirklich nie überprüfen, da ich keinen Freund habe, der mir was aus dem Ausland schickt.

    Oder hat jemand auch diese sehr markanten Tiere gekauft und noch einen anderen Herkunftsort genannt bekommen?

    Mal sehen, ob Shura noch ein Telsonbild findet.
    Je nachdem sind es dann Thyropygus spec. 4 oder Spirostreptidae spec. 10 - oder ist die 10 schon vergeben?
    (Habe später entdeckt, dass die Nr. 10 schon vergeben ist und korrigiere auf Spirostreptidae spec.12.)

    Lieben Gruß Karola

    Edited once, last by Karola (October 23, 2016 at 4:31 PM).

  • Solaris hat mich noch mal darauf aufmerksam gemacht, dass ich Länge und Segmentzahl angeben soll, um so wenigsten eine kleine Beschreibung hinzukriegen.

    Ich habe anhand eines Fotos nachgezählt und bin auf 63-65 Segmente gekommen bei einer Länge von ca. 24 cm.

    Lieben Gruß Karola

  • Hallo,
    ich habe diesen Thread mal wieder ausgegraben.
    Diese Tiere (und mittlerweile leider auch andere) werden ja immer noch von den Händlern unter Colossobolus giganteus angeboten.
    Ich wollte erst mal hier im Forum fragen, ob jemand davon noch ein Weibchen übrig hat? Ich habe einen einsamen Mann und hätte gerne probiert, ob man Nachwuchs basteln kann.

    Lieben Gruß Karola

  • Bei den Preisen die der Anbieter verlangt wundert es mich nicht dass wenige Leute den erworben haben?
    Bei den Fantasienamen ist vermutlich auch die Herrkunft Madagaskar eine Fantasie. Für mich ähneln die Tiere den "Giant Mali" wesentlich mehr als den Harpagophoriden, nur auf den schlechten Photos der Giant Mali und der Ähnlichket in der Färbung des Analsegmentes.
    Ohne Bild der Gonopoden natürlich nur eine Vermutung.
    Irgendwie glabue ich auch nicht dass die vielen Tausis tatsächlich aus Mali kommen.

    Schade, dass die Etablierung durch NAchzucht nicht geklappt hat, wie leider bei 80-90% der Arten.

    Viele Grüße
    -Thomas

  • Als ich den damals gekauft hatte für mich, habe ich mich natürlich ein bisschen im Internet umgesehen. Auch auf internationalen Foren war er auf einmal präsent. Was mir aber sofort auffiel, dass alle klagten, dass sie leider nur Männchen hatten - so wie ich. Dieser Aufruf war so meine letzte Hoffnung, doch noch ein Weibchen zu finden.
    Meine "Giant-Mali"-Dame ist leider viel früher verstorben, sodass ich sie nicht vergleichen konnte.
    Tja, die Preise....Andere geben dann halt für Friseur oder Konzerte viel Geld aus. So ist das nun mal. Allerdings würde ich die Tausis auch für weniger Geld nehmen, wenn es sein muss ;)

    LG Karola

  • Den hat ein Timo Kolb in Zusammenarbeit mit Jörg Spelda bestimmt. Er hat es auch etwas relativiert - hier ist ein Auszug aus der Mail:

    "...es ist entweder Rubanostreptus fulgens aus west Madagaskar oder noch eine unbeschrieben Art die dann aber auf jedem Fall auch Rubanostreptus ist und eng mit fulgens verwandt. Genauer wird man das leider auch nicht mehr sagen können, da man dafür eine Entwicklungsreihe beider Arten bräuchte sowie die genaue Herkunft wissen müsste. Aber das ist ja schon mal was...."

    Ja, ich bin auch der Meinung, dass es auf jeden Fall mehr ist als vorher.
    Ich hoffe, die Aussage ist auch halbwegs wissenschaftlich stimmig, nicht dass der arme Mann noch Ärger bekommt.

    Schade ist nur, dass ich nicht weiß, ob nun meine "Giant Mali" die Gleichen waren (und nicht aus Mali stammten), oder ob die sich wirklich nur sehr ähnlich sehen.

    Lieben Gruß Karola

  • Hallo,
    ich bin etwas überrascht. Die aktuelle Kombination wäre Sechelleptus fulgens (DeSaussure & Zehntner, 1901). Die madagassischen Rubanostreptus sind alle von Jeekel in Sechelleptus transferiert.
    Von dieser Art wurde nur das Weibchen beschrieben.
    Allerdings enthält die Typenserie im Genfer Museum wohl doch ein Männchen, welches niemand bis jetzt untersucht hat...

    Wenn, dann Sechelleptus cf. fulgens.

    Viele Grüße
    -Thomas

  • Tja, da halte ich mich raus, das müsst ihr Wissenschaftler unter Euch klären. Ich bin froh, überhaupt erst mal einen Namen zu haben (und nun gleich zwei...;))
    Wenn Millipeter sich hier noch blicken ließe, könnte er vielleicht auch was dazu sagen. Ich habe seinen Namen im Zusammenhang mit Sechelleptus fulgens im Internet gefunden. Welchen Zusammenhang - das weiß ich nicht.

    LG Karola

  • Wie wurden die Tiere denn bestimmt (Foto, Gonopoden...)?
    Die Giant Mali waren relativ sicher aus Mali, denn zusammen mit diesen wurde auch eine grünlich-gelblich/schwarz geringelte Art importiert, die mir Peter als Ophistreptus contortus bestimmt hatte.

    LG
    Phili