Posts by flussgeistbusiness

    Hi,

    habt ihr Erfahrung mit Kinshi? Habe mir vor kurzem einen kleineren "Block" gekauft. Meine scheinen es zu mögen, zumindest "verschwinden" die Scheibchen ziemlich schnell. Flechtenästchen sind natürlich auch immer der Renner.

    Meine Spirostreptus spec. 8 halten sich gerne mal zwischen bzw. in der Selaginella auf, einem Moosfarn den ich im Terrarium gepflanzt hab.

    Denke, sie mögen das feuchtere Mikroklima unter den Mooswedeln.

    LG :)

    Hallo Leeloo,

    die Achatschnecke wohnte in einem separaten Terrarium. Die hatte ich als winziges Schnecklein aus dem Wiener Palmenhaus vor dem großen Purge "gerettet" - da hatte man nämlich scheinbar beschlossen, sich aller dort lebenden Achatina mehr oder weniger zu "entledigen". Als ich das letzte Mal dort war, gab es dann zumindest keine frei umherkriechende Exemplare mehr.

    Das, was wie weiße Eier aussieht, ist in Wirklichkeit eine Schleimpilzart, die mit weißfaulem Holz ins Terra kam - aber wurde dann von dem Servatius relativ schnell aufgemampft.

    Die Tylomelania hab ich als bunte Mischung erhalten, sind vermutlich alles Hybriden in zweiter Generation - manche haben orange, gelbe und graue Füße mit dunklen Punkten. Daneben leben noch Posthorn-, Turmdeckel- und Pianoschnecken sowie Körbchenmuscheln und eine stabile Population von Wasserflöhen und Tubifex im Glas.

    Wie bereits angekündigt, folgen hier nun Bilder einiger meiner tierischen Mitbewohner. :)

    Peu à peu werde ich an dieser Stelle dann hoffentlich auch zukünftig weitere Fotos hochladen. :thumbup:

    Spirostreptus spec. 8

    Spirostreptus servatius

    mit Tubifera ferruginosa

    Benoitolus siamensis

    Spirobolus caudulanus & Anadenobolus monilicornis

    Centrobolus (Mosambik & Splendidus)


    sowie – bisschen off-topic – ein Teil der restliche Gang mit weniger Füßchen ;)

    v. l. n. r. Lampropeltis triangulum sinaloa, Ceratophrys cranwelli, Phelsuma klemmeri sowie Gerald (eine nicht näher bestimmte kleine Achatschneckenart; leider vor kurzem mit 5 Jahren verstorben) und ein Jarrium mit Garnelen und Tylomelania und diversen anderen Wasserschnecken.

    Hallo Sabine,

    kleines Update zu den Würmern - nach tiefergehender Recherche bin ich mir nun ziemlich sicher, dass es sich um Planarien handelt. Unter Dendrobaten-Halter werden sie gerne mal als Xaximwürmer bezeichnet - unter diesem Schlagwort findet man dann auch in anderen Foren Beiträge. Xaxim habe ich im Tausendfüßer-Terra nicht benutzt und in dem Paludarium, in welchem Xaxim zum Einsatz kam, sind keine Planarien drinne. Also gut möglich, dass sie mit den Baumarktpflanzen eingeschleppt wurden. 🤷

    Landplanarien ernähren sich räuberisch, aber wie mir scheint eher von Drosophila und Sciaridae - soll mir recht sein. Habe probeweise versucht eine der Planarien mit einer weißen Assel "zu füttern", aber daran schien sie kein Interesse zu haben. Werde jedoch weiter äußerst genau hinschauen und absammeln, denn sicher ist sicher - nich, dass die doch noch an die Doppelfüßer gehen.

    Bilder der Tierchen werden folgen :)

    Hi liebe Diplopoda-Community,

    nach langem Lurking hier im Forum hab ich mich vor kurzem nun doch endlich dazu entschlossen einen Account zu erstellen.

    Kurz zu mir: Nachdem ich 2018 zu Centrobolus (sp. Mosambik) gekommen bin, hatte ich mir etwas später auch Spirobolus caudulanus, Anadenobolus monilicornis sowie Benoitolus siamensis zugelegt. Seit 2022 halte ich Spirostreptus servatius. Neben den Diplopoden tummeln sich bei mir in diversen anderen Terrarien (und Aquarien) Vogelspinnen, ein Schmuckhornfrosch, Phelsuma klemmeri und Jungferngeckos, ein kleines Volk Messor Orientalis sowie einige Garnelen, Fisch- und Schneckenarten.

    Vor einigen Wochen habe ich mir nun auch die "Grüne Fee" (Spirostreptus spec. 8 ) ins Haus geholt bzw. ins Terra zu den S. Servatius und B. Siamensis.

    Nebst der neuen Mitbewohner kam eine Mimose & ein Farn aus dem Gartencenter als auch neues (bei 100°C gebackenes) Laub und "unbehandeltes" weißfaules Holz aus einem naturnahen Mischwald an der Donau ziemlich zeitgleich ins Becken. Daher kann ich leider nicht sagen, auf welchem Weg genau die blinden Passagiere, bei denen ich nun einen Rat bräuchte, ihren Weg ins Terrarium fanden. :help:

    Und zwar handelt es sich um 5 bis 12mm lange, hellbraun-beige bis isabellfarbene Würmer mit zwei dunklen Augen. Meiner Meinung nach könnte es sich um Landplanarien handeln, eventuell um Rhynchodemus sylvaticus. Vor ungefähr zwei Wochen jedenfalls habe ich das erste Exemplar entdeckt und natürlich gleich abgesammelt. Jedoch finde ich seitdem täglich 1 bis 5 dieser Würmer an den Scheiben (Tendenz steigend), die trotz Absammeln nicht weniger zu werden scheinen. Ich konnte einen der Würmer sogar dabei beobachten, wie er eine Trauermücke (welche momentan ebenfalls eine kleine "Plage" sind) scheinbar fraß? Planarien sind ja by default keine Vegetarier. X_x

    Ich hatte noch nie Landplanarien in einem Terrarium und zum Glück auch noch in keinem Aquarium, wo die wasserbewohnenden Arten ja ziemliche Schädlinge sein können.

    Kennt eventuell jemand von euch die Viecher und/oder weiß, ob die meinen Tausis gefährlich werden können? Oder sind es am Ende vielleicht Fadenwürmer? Zu Landplanarien (also Strudelwürmer) konnte ich zumindest im Forum - bis auf Tinaschnecks Beitrag aus 2019 - und auch in Shuras Buch nicht wirkliche Infos bzgl. der für Diplopoden bestehenden Gefahr finden.

    PS aus aktuellem Anlass: Habe die Beiträge von JohnnyG immer sehr gerne gelesen; das war wirklich tolle Arbeit was den Terrarienbau und alles betraf! Schade, dass Johnny das Hobby aufgegeben hat - ich hoff, das ist nicht für immer. 🐛

    busy babba

    Andreas