Beiträge von firehead

    Oh das tut mir sehr leid! :( Ja, das kann leider schon mal vorkommen :( wirklich schade!

    Meiner Kleinen scheint es soweit recht gut zu gehen, sie hat sich die letzten Tage auch ein paar mal gepaart. Ich hoffe nur dass es durch die Verletzungen nicht bei der nächsten Häutung wieder zu Komplikationen kommt

    Hallo Stefan,

    Tut mir leid dass du solche Probleme mit dem Bodengrund hast!

    Ich würde dir von gekaufter Blumenerde abraten da diese oft Insektizide und Dünger enthält. Du könntest aber bei einem Onlinehändler wie Insektenliebe, Schaben&Co, etc. speziellen Bodengrund und weißfaules Holz kaufen die sterilisiert wurden, die also frei von allen möglichen Tierchen und Fruchtfliegeneiern sind. Aber wie du schon gesagt hast könnte das recht teuer werden.

    Ich habe bei mir in der Nähe einen Wald in dem ich Waldhumus, Laub und Moos sammel, das "sterilisier" ich Zuhause immer indem ich kleine Mengen auf einem Backblech verteile und das Ganze bei niedriger Temperatur ca 1 Stunde backe (mit einem Holzlöffel in die Tür geklemmt damit die Feuchtigkeit entweichen kann). Vielleicht wäre das auch eine Option für dich. Durch die Hitze werden alle unerwünschten Gäste abgetötet. Danach pack ich die Erde in Tüten damit sie abkühlen kann und lager sie in einer Box. Dieser Prozess dauert zwar ein Weilchen und meine ganze Wohnung riecht danach nach Wald, aber immerhin hat man dadurch viel Geld gespart.

    Die Tausendfüßer ernähren sich ja von dem Bodengrund, daher sind Waldhumus und weißfaules Holz auf jeden Fall nötig und das Moos und Laub helfen dabei den Boden länger feucht zu halten und sie zersetzen sich natürlich auch mit der Zeit sodass die Tausendfüßler dies auch fressen können.

    Ich hoffe das hilft dir ein bisschen. Ich drück dir die Daumen!

    Ist bei meinem genauso, obwohl ich die Tür schon ganz vorsichtig öffne quietscht das Glas trotzdem manchmal. Ist es eine Schiebetür? Dann könntest du mal schauen ob du vielleicht einen kleinen Filzstreifen unten in die Fuge klebst, so hab ich es auch gemacht (so welche die man unter Stuhlbeine klebt)

    Meine Asseln flüchten auch immer wenn ich sie mit Wasser besprühe, da achte ich mittlerweile immer drauf dass ich möglichst in eine Ecke sprühe in der gerade nicht so viele Tiere hocken um unnötigen Stress zu vermeiden

    Hallo, ich habe ein Terra in dem ich Centrobolus splendidus und Benoitolus siamensis zusammen halte. Bei der Temperatur bin ich bei ca 25 Grad, nur bei der Luftfeuchtigkeit ist es etwas schwierig, da man die Benoitolus so weit ich weiß auch ruhig etwas trockener halten kann.

    Die beiden Arten leben bei mir harmonisch zusammen, die Centrobolus sind fast den ganzen Tag zu sehen (man muss ihnen viele Klettermöglichkeiten anbieten) und die Benoitolus kommen abends dann raus.

    Ich habe sie auch schon zusammen auf einem Ast Flechten essen sehen, da haben die sich friedlich ignoriert.

    Mein Terra ist ca. 40x40x30 cm groß mit 10cm Substrat, vielen Ästen, künstlichen Höhlen die gerne genutzt werden und ein paar Korkstücken unter denen sich die Tausis gerne verstecken

    Die Asselart kenne ich leider auch nicht. Grundsätzlich würde ich beim Halten von mehreren Arten in einem Terra immer schauen, dass sie ungefähr die gleichen Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben. Wenn das gegeben ist sollte es eigentlich kein Problem sein

    Wenn du Centrobolus splendidus und Centrobolus Mosambik zusammen halten möchtest würde ich aufpassen, ich glaube da das beides Centrobolus sind könnten die sich untereinander paaren und "Mischlinge" hervorbringen

    Hallo Splendi,

    Ich habe in meinem Terra gerade einen ähnlichen Fall, eins meiner Centrobolus splendidus Weibchen war mitten bei der Häutung als sie an mich versandt wurde und hat deshalb eine fehlerhafte Häutung gehabt. So sieht sie momentan aus:

    Leider kann ich ihr auch nicht viel mehr helfen als die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und zu schauen, ob ich ganz vorsichtig einzelne Stücke ablösen kann. Heute morgen habe ich auch ihr "Po"-Stück am Boden des Terras gefunden, also sie scheint die Häutung jetzt Stück für Stück nachzuholen.

    Wenn es bei deinem Tier nur der Kopf ist der noch fehlt würde ich es auch wie Waldfee gesagt hat mal ganz vorsichtig mit einer Pinzette oder den Fingern versuchen (Vorsicht wegen den Antennen!). Ansonsten kannst du nur hoffen dass er es von allein noch abbekommt. Ich drück dir die Daumen!

    Ein kleines Update zu diesem Beitrag: einer meiner zwei Spirostreptus servatius ist seit Mitte April wieder aktiv und fast jeden Abend munter an der Oberfläche unterwegs. Er ist auch um einiges gewachsen. Insgesamt war er also 4-5 Monate in Winterruhe!!

    Aber sein Partner ist leider bisher immer noch nicht aufgetaucht (also ca. 6-7 Monate weg) :( ich mache mir wirklich Sorgen und möchte natürlich auch nicht, dass der eine jetzt allein ist falls der andere es nicht geschafft haben sollte. Ich hatte schon überlegt mal nach dem zweiten zu suchen, aber meine Asseln sind so schnell dass die Gefahr droht dass mir mehrere dabei entwischen könnten. Am Glas konnte ich auch keine Höhlen oder sowas finden

    Hat jemand der selber Spirostreptus servatius hält vielleicht ähnliche Erfahrungen zur Winterruhe gemacht? Ich bin mir nicht sicher ab wann ich die Hoffnung auf ein Auftauchen des zweiten Tausendfüßers aufgeben sollte :/

    Ich war gestern im Wald um mir neuen Humus, Laub, Moos und Holz für meine Terrarien zu holen. Dabei habe ich einen toten Baumstumpf entdeckt und ordentlich Holz mitgenommen. Es war schön bröselig und ließ sich ganz einfach lösen. Allerdings wurde dieses Holz durch Braunfäule zersetzt und nicht durch Weißfäule. Weiß jemand, ob das für Tausendfüßler einen Unterschied macht? Fressen sie auch braunfaules Holz? Oder braucht man wirklich ausschließlich weißfaules?

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht neu was die Haltung von Tausendfüßlern angeht, deshalb bräuchte ich mal euren Rat zum Thema Häutung.

    Und zwar habe ich seit letztem August zwei subadulte Spirostreptus servatius (ca 10 cm), die sich auch schon oft für ein paar Wochen am Stück verbuddelt haben und dann wieder aufgetaucht sind um sich vollzufressen und wieder zu verschwinden. Die beiden leben mit einer kleinen Gruppe (ca 7 Tiere) von Merulanella Ember Bee Asseln in einem großen Terra.

    So, das Problem ist jetzt, dass ich die beiden Tausendfüßler seit ca letzten November nicht mehr gesehen habe, also über 4 Monate. Keinen von beiden. Das kommt mir ein bisschen ungewöhnlich vor. Jetzt hab ich natürlich Sorge, dass die beiden eventuell unter der Erde verstorben sein könnten. Ich hab schon versucht, dass Terra leicht anzuheben um zu schauen, ob ich sie durch das Glas am Boden sehen kann, aber leider kann ich da niemanden entdecken. Ich hab immer versucht, die Temperatur im Winter konstant zu halten und dafür zu sorgen, dass es nicht zu kalt/trocken/nass ist. Den Asseln scheint es soweit gut zu gehen, die haben über den Winter ein paar Babies bekommen (konnte mindestens 13 zählen). Ich hab mich auch schon gefragt ob die Möglichkeit besteht dass die die Tausis vielleicht angeknabbert haben??

    Ich will es eigentlich vermeiden, das Terra auseinander zu nehmen um nach den beiden zu suchen, vor allem weil ich keins der kleinen Asselbabies verletzen will.

    Ich würde mich sehr über Ratschläge oder Erfahrungen von euch zu dem Thema freuen!

    Hallöchen :)

    Ich war schon etwas länger nicht mehr hier im Forum; in meinem großen Terra läuft alles sehr gut, die Merulanella Ember Bee Babies haben nach ihrer letzten Häutung endlich eine graue Farbe bekommen und am Po sieht man schon die ersten roten Flecken :)

    Da im großen Terrarium alles so gut läuft überlege ich, mein altes kleineres (dass momentan voll eingerichtet aber ohne jegliche Bewohner) in der Ecke steht, bezugfertig zu machen und mir eine zweite schöne Asselart anzuschaffen.

    Nach ein wenig Recherche hat es mir die Art Armadillidium klugii Montenegro irgendwie angetan. Aber ich wollte vorher einmal von erfahreneren Assel-Haltern wissen, wie sich diese Art so verhält. Meine Merulanella Ember Bee würde ich als ziemlich aktiv beschreiben, zumindest abends und nachts, und sie lieben es über Äste zu klettern. Kann man die Armadillidium klugii Montenegro damit vergleichen? Oder ist dies eher eine scheue Art?

    Danke euch!

    Ich hoffe nicht, dass das eine andere Art ist, ich wüsste nämlich nicht, wie ich die eingeschleppt haben könnte:/

    Ich hatte Fotos und Videos online verglichen und auf diesen Fotos sehen die Babies ziemlich genau so aus wie die die sich bei mir jetzt tummeln:

    Hier sind nochmal ein paar etwas bessere Fotos von meinen Kleinen (sie sind noch so winzig dass ich sie mit meiner Kamera nur sehr schwer fotografieren kann):

    Ihr Verhalten passt auf jeden Fall auch zu meinen Merulanellas, sie sind schon neugierig am Erkunden und wackeln dabei ganz viel mit den Antennen, so wie es meine adulten Asseln auch tun :)

    Bei diesen neuen Terra-Bewohnern bin ich mir etwas sicherer, dass es evtl der ersehnte Merulanella Ember Bee Nachwuchs sein könnte, was meint ihr?

    Sie sitzen alle zusammen in einem Gang der an der Glasscheibe gegraben wurde und sie haben auf jeden Fall mehr als 6 Beinchen und kleine geknickte Antennen

    Ich habe im Moment leider auch mit einer Fruchtfliegenplage zu kämpfen und überlege, mir genau die Raubmilben zu besorgen, die du erwähnt hast. Jetzt wollte ich mich aber vorher erkundigen, ob die eventuell auch Assel-Nachwuchs angreifen könnten, da ich irgendwo gelesen hab dass die auch Springschwänze und andere kleine Krabbler angreifen

    Ich hab leider schon seit ein paar Wochen ein Trauermücken-Problem in meinem Terrarium||

    Ich habe schon kleine Blumenampeln mit fleischfressenden Pflanzen aufgehängt (außer Reichweite der Terrarienbewohner) und so Klebefallen am Deckel des Terrariums, aber leider können die kaum dagegen ankommen

    Jetzt wollte ich mich hier mal erkundigen, ob einer von euch schon Erfahrungen mit den Raubmilben Hypoaspis miles oder Nematoden im Terrarium gemacht hat. Würden die meinen Krabblern schaden können?

    Hallo Baumfarn,

    danke für deine Antwort!

    Genau, da ich schon Erfahrungen mit Drosera capensis gemacht habe werde ich wahrscheinlich wieder diese Art nutzen. Um sie von unten gießen zu können pack ich sie immer in etwas größere Übertöpfe und nehm gefiltertes kalkfreies Wasser, und wenn ich sie oben im Terra in einen hängenden Topf packe sind sie auch ganz nah an der Terra-Beleuchtung (das sind spezielle Pflanzenlampen mit Timer, die ich vor einiger Zeit für meine übrigen Terra-Pflanzen geholt habe). Ich müsste auch noch spezielles Substrat für fleischfressende Pflanzen irgendwo haben.

    Das mit dem klebrigen Tau stimmt, da werd ich besonders drauf achten, dass keiner meiner Kleinen damit in Berührung kommen kann!

    Danke dir!

    Ich habe leider feststellen müssen, dass sich ein paar Trauermücken in mein Terrarium geschlichen haben und sich wie die Karnickel vermehrt haben. Ich habe schon 3 (!!!) Klebefallen ganz oben im Terra angebracht und Dutzende damit fangen können, aber es schwirren immer noch zu viele im Terra rum.

    Jetzt habe ich eine etwas ungewöhnliche Frage:

    In meiner Wohnung hatte ich auch schon mal ein Trauermücken-Problem (durch zu nasse Blumenerde bei meinen Zimmerpflanzen) und habe dieses extrem gut in den Griff kriegen können durch den Einsatz von fleischfressendem Sonnentau.

    Jetzt ist die Frage, ob ich diese Pflanze auch in mein Terrarium einführen kann (in einem geschlossenen Topf, den ich hoch in das Terra hängen werde) oder ob dadurch irgendeine akute Gefahr für meine Krabbler besteht. Die Tausis sind so groß dass sie die Pflanze wahrscheinlich eher kaputt machen werden als ernsthaft festkleben zu bleiben, aber bei meinen Merulanella mach ich mir etwas Sorgen. Sie sind zwar auch ziemlich groß, aber ich will nix riskieren. Ich würde die Pflanze extra in einem hängenden Topf so befestigen, dass die Pflanze frei im Terra hängt und die Seitenwände und Kletteräste möglichst nicht berührt.

    Ich möchte wenn möglich vermeiden mein ganzes Terra auseinander nehmen zu müssen um das ganze Substrat zu sterilisieren, weil meine Tausis sich momentan häuten und ich sie nicht unnötig stressen will.