Posts by firehead

    Hallöchen :)

    Ich war schon etwas länger nicht mehr hier im Forum; in meinem großen Terra läuft alles sehr gut, die Merulanella Ember Bee Babies haben nach ihrer letzten Häutung endlich eine graue Farbe bekommen und am Po sieht man schon die ersten roten Flecken :)

    Da im großen Terrarium alles so gut läuft überlege ich, mein altes kleineres (dass momentan voll eingerichtet aber ohne jegliche Bewohner) in der Ecke steht, bezugfertig zu machen und mir eine zweite schöne Asselart anzuschaffen.

    Nach ein wenig Recherche hat es mir die Art Armadillidium klugii Montenegro irgendwie angetan. Aber ich wollte vorher einmal von erfahreneren Assel-Haltern wissen, wie sich diese Art so verhält. Meine Merulanella Ember Bee würde ich als ziemlich aktiv beschreiben, zumindest abends und nachts, und sie lieben es über Äste zu klettern. Kann man die Armadillidium klugii Montenegro damit vergleichen? Oder ist dies eher eine scheue Art?

    Danke euch!

    Ich hoffe nicht, dass das eine andere Art ist, ich wüsste nämlich nicht, wie ich die eingeschleppt haben könnte:/

    Ich hatte Fotos und Videos online verglichen und auf diesen Fotos sehen die Babies ziemlich genau so aus wie die die sich bei mir jetzt tummeln:

    Hier sind nochmal ein paar etwas bessere Fotos von meinen Kleinen (sie sind noch so winzig dass ich sie mit meiner Kamera nur sehr schwer fotografieren kann):

    Ihr Verhalten passt auf jeden Fall auch zu meinen Merulanellas, sie sind schon neugierig am Erkunden und wackeln dabei ganz viel mit den Antennen, so wie es meine adulten Asseln auch tun :)

    Ich habe im Moment leider auch mit einer Fruchtfliegenplage zu kämpfen und überlege, mir genau die Raubmilben zu besorgen, die du erwähnt hast. Jetzt wollte ich mich aber vorher erkundigen, ob die eventuell auch Assel-Nachwuchs angreifen könnten, da ich irgendwo gelesen hab dass die auch Springschwänze und andere kleine Krabbler angreifen

    Ich hab leider schon seit ein paar Wochen ein Trauermücken-Problem in meinem Terrarium||

    Ich habe schon kleine Blumenampeln mit fleischfressenden Pflanzen aufgehängt (außer Reichweite der Terrarienbewohner) und so Klebefallen am Deckel des Terrariums, aber leider können die kaum dagegen ankommen

    Jetzt wollte ich mich hier mal erkundigen, ob einer von euch schon Erfahrungen mit den Raubmilben Hypoaspis miles oder Nematoden im Terrarium gemacht hat. Würden die meinen Krabblern schaden können?

    Hallo Baumfarn,

    danke für deine Antwort!

    Genau, da ich schon Erfahrungen mit Drosera capensis gemacht habe werde ich wahrscheinlich wieder diese Art nutzen. Um sie von unten gießen zu können pack ich sie immer in etwas größere Übertöpfe und nehm gefiltertes kalkfreies Wasser, und wenn ich sie oben im Terra in einen hängenden Topf packe sind sie auch ganz nah an der Terra-Beleuchtung (das sind spezielle Pflanzenlampen mit Timer, die ich vor einiger Zeit für meine übrigen Terra-Pflanzen geholt habe). Ich müsste auch noch spezielles Substrat für fleischfressende Pflanzen irgendwo haben.

    Das mit dem klebrigen Tau stimmt, da werd ich besonders drauf achten, dass keiner meiner Kleinen damit in Berührung kommen kann!

    Danke dir!

    Ich habe leider feststellen müssen, dass sich ein paar Trauermücken in mein Terrarium geschlichen haben und sich wie die Karnickel vermehrt haben. Ich habe schon 3 (!!!) Klebefallen ganz oben im Terra angebracht und Dutzende damit fangen können, aber es schwirren immer noch zu viele im Terra rum.

    Jetzt habe ich eine etwas ungewöhnliche Frage:

    In meiner Wohnung hatte ich auch schon mal ein Trauermücken-Problem (durch zu nasse Blumenerde bei meinen Zimmerpflanzen) und habe dieses extrem gut in den Griff kriegen können durch den Einsatz von fleischfressendem Sonnentau.

    Jetzt ist die Frage, ob ich diese Pflanze auch in mein Terrarium einführen kann (in einem geschlossenen Topf, den ich hoch in das Terra hängen werde) oder ob dadurch irgendeine akute Gefahr für meine Krabbler besteht. Die Tausis sind so groß dass sie die Pflanze wahrscheinlich eher kaputt machen werden als ernsthaft festkleben zu bleiben, aber bei meinen Merulanella mach ich mir etwas Sorgen. Sie sind zwar auch ziemlich groß, aber ich will nix riskieren. Ich würde die Pflanze extra in einem hängenden Topf so befestigen, dass die Pflanze frei im Terra hängt und die Seitenwände und Kletteräste möglichst nicht berührt.

    Ich möchte wenn möglich vermeiden mein ganzes Terra auseinander nehmen zu müssen um das ganze Substrat zu sterilisieren, weil meine Tausis sich momentan häuten und ich sie nicht unnötig stressen will.

    Vielen Dank! ^^

    Ich hatte extra ein bisschen recherchiert welche Pflanzen am besten für ein feuchteres Terrarium geeignet sind um es ein bisschen schöner zu gestalten & weil meine Sp. servatius ziemlich fleißig am Gänge graben sind und die Wurzeln von den Pflanzen den Boden hoffentlich etwas "stabiler" machen damit die Kleinen mir nicht das Terra auseinander nehmen :D (außerdem helfen die Pflanzen auch ganz gut falls das Substrat mal etwas zu feucht geworden ist weil sie das Wasser im Boden gut aufsaugen) :)

    Ich habe bisher 2 verschiedene Farne als größere Pflanzen im Hintergrund, 1 Kanonierblume und 2 Schönpolster als kriechende Bodendecker, 1 Tillandsia die ich in eine Astgabel gesteckt habe, und 2 verschiedene Kletterfeigen (Ficus pumila & Ficus pumila variegata) die an den Ästen hochklettern können :) ich habe auch noch ein paar Grünlilienableger, aber die müssen erst noch etwas längere Wurzeln bekommen bevor ich sie einpflanzen kann

    Die Äste & Wurzeln habe ich alle selber im Wald gesammelt und im Ofen gebacken um blinde Passagiere zu beseitigen :)

    Und gestern habe ich auch noch ein bisschen Kork als Versteck für die Asseln verteilt :)

    Vielen Dank für deine Hilfe!

    Das mit dem Filzgleiter war eine super Idee, so habe ich das jetzt auch gemacht :) ich habe nämlich vor ein paar Tagen ein 80 cm langes Terrarium bei Ebay Kleinanzeigen für 40€ ergattert und direkt eingerichtet (das Foto ist noch ohne Filzstreifen)

    Fast zur gleichen Zeit kam dann auch mein zweiter Sp. servatius an (sein Name ist Beast :) ) den ich von einem anderen Händler habe als meinen ersten (ich dachte mir dass so die genetische Vielfalt vielleicht besser ist falls ich Glück habe und es ein Männchen und ein Weibchen sind)

    Ich hatte auch das große Glück dass mir ein paar Merulanella "Ember Bee" geschenkt wurden, die fühlen sich auch schon pudelwohl in dem großen Terra :) sind auch schon fleißig am klettern! Ich wusste gar nicht dass diese Art so gerne klettert, aber hab schon mehrere über die hohen Äste rennen sehen :)

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Ich finde tatsächlich die Cubaris Red Egde sehr schön und die Merulanella Ember Bee. Könnte man die ggf. zusammen in einem Terra mit Tausendfüßlern halten? Würden die beiden Arten dann quasi ums Futter konkurrieren und sich so gegenseitig ein bisschen einschränken bei der Fortpflanzung? Oder würden sie dann aus Not erst recht meine Tausendfüßler anknabbern?

    (Ich hab auch jede Menge Sepia & Gammarus da um dem ggf entgegen zu wirken)

    Ich habe seit Kurzem einen subadulten Spirostreptus servatius und werde mir demnächst noch einen zweiten dazukaufen.

    Da diese Art ja ziemlich groß wird möchte ich bald mein Terrarium upgraden und ein Größeres kaufen. Allerdings konnte ich bisher keins finden, dass mir besonders gut gefällt.

    Welche Terrarien habt ihr so? Ich möchte am liebsten mindestens 80 cm Länge und 60 cm Höhe haben.

    Bei vielen Terrarien gibt es ja Schiebetüren vorne, aber da mache ich mir Sorgen dass vorne ein Spalt entsteht durch den die Bodenpolizei abhauen könnte. Oder habt ihr Tipps wie man ggf. ein Aquarium umfunktionieren kann (also wo man einen passenden Deckel mit Lüftungslöchern für die Haltung von Tausis finden kann)?

    Würde mich sehr über ein paar Empfehlungen freuen!

    Hallo :)

    Ich möchte meinem subadulten Sp. servatius gerne einen Partner holen, bin mir aber bei der Bestimmung des Geschlechts noch etwas unsicher. (Ich weiß auch nicht, ob man das bei einem subadulten Tier (ist jetzt ca. 8 -9 cm groß) schon sagen kann)

    Ich hab mal ein paar Fotos gemacht, aber die sind leider ziemlich unscharf.

    Wegen der fehlenden Lücke würde ich sagen, dass es ein Weibchen ist.

    Ich habe auch mal gelesen, dass die Weibchen bei dieser Art mehr glänzen und die Männchen etwas matter sind, das würde auch passen.

    Würde mich sehr über eine zweite Meinung freuen!!

    S. servatius ist soweit ich mitbekommen habe keine Art, die besonders häufig vermehrt wird. Ich würde mir bei zwei Individuen keine grossen Sorgen machen, dass es zu einer Nachwuchsschwemme kommt. Auf der anderen Seite wäre es auch nicht schlecht, wenn Nachzuchten dieser Art in Umlauf kämen.

    Ob Tausendfüsser tatsächlich Artgenossen brauchen um sich wohl zu fühlen ist mir noch nicht ganz klar. Falls aber doch, wäre vielleicht ein Mitbewohner einer anderen Art kein adäquater Ersatz.

    Vielen Dank für deine Antwort! Ich hatte auch schon überlegt, ob ich doch noch einen zweiten S. servatius dazu hole und mal versuche, Nachzuchten zu bekommen. Diese Art scheint es ja noch nicht so häufig zu geben, den Nachwuchs loszuwerden sollte da wahrscheinlich kein Problem sein ;)

    Das Problem ist nur, dass ich nicht genau weiß, welches Geschlecht mein Tausi hat. Er ist im Moment hauptsächlich im Substrat und ziemlich lichtscheu, deshalb hatte ich noch nicht die Möglichkeit ihn mir sehr genau anzuschauen. Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass die Männchen wohl eher matt sind und die Weibchen mehr glänzen, in dem Fall wäre es dann ein Weibchen.

    Was hast du da für Substrat drin, ich kann es nicht genau erkennen? Falls Kokosfasern drin sind, kann das gefährlich für Tausendfüsser werden.

    Ich habe Zoo Med Creature Soil + gemischtes Laub + WFH + ein bisschen Moos, aber leider war in der Dose in der die Bodenpolizei drin war anscheinend Kokosfaser drin :( das hab ich auch schon gesehen und versucht, sie so gut es geht zu entfernen (war zum Glück nur oben auf der Erde)

    Schönes Wochenende :)

    Ich möchte gerne in das Terrarium von meinem Tausendfüßler ein paar Asseln hinzufügen, aber ich möchte nicht, dass sie es nach einer Woche schon komplett überrennen.

    Gibt es vielleicht Asselarten, die sich schön langsam vermehren?

    Hallöchen :)

    Ich hab gestern meinen allerersten (noch) kleinen Tausi abgeholt :)

    Ich möchte allerdings nicht dass er einsam ist! Auf der anderen Seite möchte ich nicht noch einen zweiten Spirostreptus servatius da ich Nachwuchs vermeiden will (ich weiß das Geschlecht von meinem Kleinen noch nicht). Am liebsten wären mir 1 bis 2 Arten die etwas kleiner bleiben.

    Hat hier jemand Erfahrung damit ob diese Art sich gut mit anderen versteht und welche am besten passen würden?