Posts by Roger

    Hallo Leeloo

    Dein Terrarium und deine Tiere gefallen mir sehr. Freue mich immer wieder über deine tollen Bilder und deine Einträge.

    Wollte dich mal fragen was deine Xenobolus carnifex fressen?

    Meine fressen überhaupt kein Zusatzfutter. Egal was ich ihnen anbiete. Kein Obst, kein Gemüse, kein Fischfutter.

    Was ich immer wieder beobachten kann, ist das sie die Algenschicht von frisch angebotenen Ästen fressen. Sie raspeln sie regelrecht ab.

    Mich würde interessieren ob du bei deinen Xenobolus carnifex ähnliches beobachten konntest?

    LG Rüdiger

    Du hast recht. Optisch wäre meine Idee nicht gerade ein Hingucker.

    Aber wie du schreibst, nur die verbrauchte Futterschicht auszutauschen, müsste funktionieren. Bei Basti hat es ja bei seinen Sp.6 funktioniert.

    Ich denke die Vorteile wären, weniger Arbeit beim Substratwechsel, da man die Füsser aus der unteren, härteren Erdschicht nicht vorsichtig heraus knubbeln muss. Und das man keine Füsser bei der Häutung stört oder verletzt.

    Als Nachteil könnte man aufführen, dass man nie eine völlige Bestandsübersicht seiner Füsser hat. ( könnte ich mit leben)

    LG, Rüdiger

    Hallo Johnny

    In einem naturbelassenen Waldboden gibt es die uns bekannten Schichten. Diese werden durch die Bodenlebewesen, besonders die Regenwürmer immer wieder etwas vermischt. Durch den Regen und das dadurch versickernde Wasser setzen sich die Bestandteile, je nach Beschaffenheit wieder in den Schichten ab. Dazu kommt der wiederkehrende Laub und Astfall von oben. Ein sich ständiges Neuordnen findet statt.

    Im Terrarium findet diese Dynamik durch unsere Füsser, Kleinstlebewesen und das Wasser sprühen auch statt. Natürlich nicht in dem Ausmaß wie in der Natur.

    Deine Überlegung gefällt mir.

    Für mich wäre die logische Umsetzung, kein Substratwechsel mehr zu machen, sondern von oben immer wieder aufzufüllen. Die Grenze des Ganzen würde dann durch die Höhe des Terrariums gesetzt werden.

    Bin gespannt welche Meinungen und Erfahrungen dazu kommen.

    LG, Rüdiger

    Meine Xenobolus carnifex sind selbst Nachzuchten und noch recht klein.

    Ich habe sie auch erst seit kurzem bekommen.

    Als Futter biete ich allen Tausendfüsser immer eine sich abwechselnde Auswahl an. Apfel, Banane, Gurke, Haferflocken und vieles mehr. Sie können sich dann selbst aussuchen auf was sie Lust haben. Fischfutter und Sepiaschale sollte als Protein und Calciumlieferant auch dabei sein.

    Laubwaldhumus und weissfaules Holz muss natürlich als Basisfutter immer vorhanden sein. Und einige Äste mit Flechten drauf ist sowieso bei allen der Renner. 😊

    Asseln kannst du,wenn sie die gleichen Klimatischen Parameter mögen, ohne Probleme dazu setzen.

    Ich empfehle dir, unter Allgemeines, den Leitfaden für Anfänger in der Diplpodenhaltung anzuschauen. Das hat mir bei vielem weiter geholfen. Oder du gibst in der Suchfunktion ein was du wissen möchtest.

    Ansonsten gebe ich dir gerne weiterhin Antworten auf deine Fragen. 🤗

    LG, Rüdiger

    Hallo Leeloo1

    Das Thema mit der richtigen Temperatur bei den Füssern hat mir bereits Kopfzerbrechen bereitet. Je nachdem auf welche Händlerseite oder auch Seiten von Privatpersonen gehst, erhältst du unterschiedliche Angaben zur Haltungstemperatur.

    Ich halte mich an die Empfehlung von diplopoda.de

    (Tropische Arten, Haltung, Temperatur)

    Tausendfüßer bevorzugen, auch wenn sie aus den Tropen kommen, kühle feuchte Orte. 20 –23°C scheinen für die meisten Arten die optimale Temperatur zu sein und nachts kann es ruhig auf Zimmertemperatur abkühlen. Wenn man sie bei höheren Temperaturen (25-26°C) hält sollte man darauf achten, dass zumindest der Bodengrund kühl genug ist, um den Tieren einen Rückzugsort zu bieten. Die meisten Arten halten sogar (kurzfristig) kühlere Temperaturen bis unter 10°C besser aus als Temperaturen über 30°C!

    Somit halte ich alle meine Arten bei Zimmertemperatur zwischen 21 und 23°C.

    Ohne zusätzliche Wärmequelle.

    Auch die Xenobolus carnifex.

    Es sind wirkliche Schönheiten. Anscheinend sind sie noch nicht so weit verbreitet in der Terraristik. Man findet wirklich kaum etwas über sie.

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    LG, Rüdiger

    Hallo Beate

    Deine Salpidobolus spec. Irian jaya haben echt eine megacoole Farbe. Die gefallen mir. Vielleicht hast du bald mal ebenso üppigen Nachwuchs wie bei den Spirostreptus spec.1 . Dann denk an mich.😁🤗

    LG Rüdiger

    Komme gerade von der Swissterraria Börse und habe mir eine Gruppe Xenobolus carnifex mit nach Hause geholt. Sie sind noch so winzig, jedoch bereits richtige Schönheiten.

    Liebe Grüße

    Rüdiger

    .....Die Splendidus kommen mir fast ein wenig bekannt vor ;- ) ....

    Liebe Grüsse, Mohammed

    Hallo Mohammed

    Schön das du deine Kleinen, mittlerweile Grossen wiedererkannt hast. 😁

    Es geht Ihnen bei mir wie Du siehst sehr gut.

    Freut mich, dass Dir meine Terrarien gefallen. Habe mir bereits wieder ein neues zugelegt.😊 Werde es nächste Woche dann einrichten. Und wenn ich Glück habe finde ich im Netz oder auf einer Börse Nachzuchten von Spirostreptus spec. 8 und Spirostreptus servatius.

    Liebe Grüsse

    Rüdiger

    Hallo Beate

    Das ist Moos aus dem Wald und Mini Ableger von meinem Spinnenfarn. Bisher haben die Tausis den Farn verschont. Das Moos wird regelmäßig von mir ausgetauscht.

    Ich habe im Terrarium die C. splendidus und S. caudulanus. Denke bei größeren Tausendfüsser Arten wäre der filigrane Farn bereits Platt.😄

    Ob manche Tausendfüsser Arten den Farn fressen, wäre möglich. Meine zeigen bis jetzt kein Interesse daran.

    LG

    Rüdiger

    Hallo zusammen

    Wollte mal meine kleinen vorstellen.😊

    Im grossen Terrarium sind subadulte Archispirostreptus gigas und im kleineren die Centrobolus splendidus genüsslich an den Flechten knabbernd.

    Bin erst seit ein paar Monaten im Tausendfüsser Fieber und habe so viel Freude an ihnen.

    Liebe Grüße

    Rüdiger

    Hallo Johnny

    Mein Name ist Rüdiger und ich bin neu dem Forum beigetreten.

    Deine Terras sind total nach meinem Geschmack eingerichtet. Sieht super aus.

    Ich wollte dich fragen, ob du deinem Substrat weiterhin Hochbeetkompost zu fügst? Und ob du auf Dauer damit gute Erfahrungen gemacht hast?

    Würde es auch gerne versuchen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich damit alles richtig mache.

    LG Rüdiger