Ihr Lieben, ich bin mittlerweile eher weg von den Füßern und bei den Phasmiden, Käfern und Mantiden gelandet, die ich auch erfolgreich nachziehe. Die Füßer dürfen ihr Leben in einem eigenen Terrarium leben, aber sie sind nicht mehr mein Hauptaugenmerk. Trotzdem wollte ich noch einmal Danke sagen für all die lieben Ratschläge und den stetigen Beistand. Ich bin durch die Phasmiden und Mantiden auch in diversen Facebookgruppen unterwegs und sehr froh, dass ich in puncto Füßer an euch geraten bin.
Posts by calessa
-
-
Hallo Calessa
Der Mini Füsser könnte ein Einheimischer aus dem Wald sein, oder Nachwuchs, der beim Substratwechsel noch im Ei war.
Vielleicht werden es ja doch noch mehr. Das wirst du nächstes Jahr sehen.
Der Gutschein ist ein Wink mit dem Zaunpfahl
Huhu,
ja, die Idee, etwas Substrat für die Käfer abzuschöpfen, weil die Großen ja nun alle tot sind, ist damit vom Tisch
-
Mal wieder ein Update. Beim Substratwechsel hatte ich keinen Nachwuchs gesehen, allerdings lief mir jetzt neulich ein Minifüßer über den Weg. Allerdings so winzig, das beim besten Willen nicht zu erkennen war, was daraus mal werden wird. Irgendwo in den Untiefen scheint es also Nachwuchs zu geben. Entweder war der Kleine neu oder es ist eben verschwindend wenig, sodass ich die anderen nicht gesehen habe oder beides.
Dafür sind wir mir nun die Feen der Reihe nach alle verstorben. Zwei schon sehr zersetzte hatte ich beim Substratwechsel bereits gesehen. Die anderen beiden folgten nun in den letzten Wochen. Erst das große Weibchen und dann das letzte Männchen. Die waren ja allesamt schon recht groß als ich sie bekam und eben Wildfänge. Ich tippe daher einfach auf das Alter. Für mich hat sich das Kapitel spec 8 damit erledigt, weil ich keine Wildfänge mehr möchte. Das ist auch okay.
Ansonsten gab es weder beim Substratwechsel noch bislang weitere Verluste. Alle sind vollzählig und normal aktiv. Dass ich mir da aber auch nicht mehr so viele Sorgen mache und deutlich entspannter geworden bin, liegt sicher auch daran, dass hier nun auch Käfer, Mantiden und bald auch Phasmiden wohnen (natürlich nicht im selben Terrarium) und sich das Interesse daher etwas auffächert. Trotzdem bekam ich von den Schwiegereltern zum Geburtstag einen großzügigen Gutschein - ausgerechnet für den einzigen Anbieter, der überwiegend sehr viele verschiedene Tausendfüßer anbietet. Mal schauen, was ich damit mache, da ich eigentlich keine neuen Füßer anschaffen wollte. Ein Wink.. oder sowas
-
Hier steht bald der erste Substratwechsel an. Das Substrat hat sich in den letzten Wochen ziemlich abgesenkt. Ich hatte schon vor ein paar Monaten Substrat und etliche Flechtenäste gesammelt. Da wir gerade viel eigenen Hummus übrig haben, werden wir davon auch noch etwas reinmachen. Ich hatte in der Umgebung mal Stellen mit viel weißfaulem Holz gesehen. Da ich bald wieder Aufzuchtsboxen für meine Käfer brauche, werden wir von dort auch nochmal viel mitbringen. Eigentlich wollte ich alles an einem Wochenende machen, also Diplopoden, Mantiden und Käferboxen. Aber die Pflanzen für die Mantiden sind noch nicht so weit. Also machen wir am kommenden Wochenende nur die Füßer. Ich bin gespannt, ob es Nachwuchs gibt, aber irgendwie rechne ich nicht damit.
Während des Urlaubs hat meine Mutter 2 Wochen lang neben den Katzen auch die Krabbeltiere versorgt. Ich bin ziemlich stolz, dass sie das gemacht hat, weil sie den Gedanken daran anfangs recht unbehaglich fand. Die Füßer fand sie auch gar nicht schlimm. Die Mantidenfütterung schon eher. Am schlimmsten waren aber wohl die Käfer, auch wenn ich nicht verstehe, warum. Die Imagos sitzen nur in ihrem Terrarium, paaren sich und fressen wie die Scheunendrescher. Aber irgendwas an ihnen fand sie schlimm. Zumindest war sie ganz stolz auf sich selbst, dass sie es gemacht hat.
Ich habe nun erstmal eine Bestellung aufgegeben. Hauptsächlich für die Mantiden, aber ein bisschen was für die Füßer ist auch dabei. Bei den Füßern ist mir seit der Aoutiidame auch kein Verlust mehr bekannt. Da bin ich gespannt, ob die wirklich alle noch fit sind. Vor allem die Servatiusjungtiere interessieren mich, weil sie noch sehr klein waren, als ich sie bekommen hatte. ich hatte sie aber immer mal gesehen und fand, dass die gut wachsen.
-
Richtig toll gemacht. Ich bin immer viel zu ängstlich und habe mir damals ja schon solche Gedanken gemacht, als wir nur einen Teil der Oberglasplatte beim großen Terrarium tauschen mussten. Aber sowas motiviert einen richtig dazu, sich selbst auch mehr zuzutrauen. Vielen Dank für deinen Beitrag
-
Danke Waldfee für deinen Input
Ich glaube nicht, dass sie damit bis August durch sind. Bislang sieht es ringsherum alles noch gut aus. Von daher werde ich wohl nur aufschütten und sie in Ruhe lassen. Im Augenblick fehlt mir ein vierter Macracanthus. Ich sehe seit geraumer Zeit immer nur drei. Mal schauen, ob der Vierte wieder auftaucht
-
Ich melde mich mal wieder. Die Füßer sind gerade relativ aktiv. Von 31 Tieren sehe ich immer so 6. Wobei dazugesagt sind, dass die 6 Anadenobolus Monilicornis ja eh eher unterirdisch leben und sich unter dem Rest noch ein paar Jungtiere tummeln. Heute früh habe ich sogar direkt 3 von 4 Feen an der Oberfläche gesehen. Interessant ist, dass ich die Feen nun häufiger mal die Korkwand emporklettern sehe, dabei gelten sie ja als schlechte Kletterer. Auf den Ästen sehe ich sie hingegen nie. Am aktivsten sind die Aoutiis, Centrobolus und Macracanthus.
Leider liegt eines der Aoutiiweibchen seit gestern wohl im Sterben. Sie ist zwar die kleinste der 5er Gruppe, aber ich glaube irgendwie nicht an eine Häutung. Sie liegt auf der Seite/Rücken, die Beinchen bewegen sich noch und von der Farbe her sieht sie recht normal aus. Sie hat noch gut Spannung und ich habe sie daher mit einer Rinde abgedeckt. Es ist etwas schade, da ich die Art doch liebgewonnen habe, weil sie so aktiv ist. Alle anderen sind fit.
Somit habe ich also innerhalb eines halben Jahres zwei Ausfälle gehabt gerechnet auf insgesamt 32 Tiere. Ich weiß nicht, ob das viel oder wenig ist. Das Spirostreptus Spec 8 Weibchen war ja damals ein Wildfang und adult. Die Aoutiis sind deutsche Nachzuchten. Ich habe damals 3 Weibchen und 1 Männchen gekauft. Also besteht Hoffnung auf Nachwuchs. Ich bekam damals einen Extra (daher 5er Gruppe), hatte aber vergessen, mir das Geschlecht anzuschauen, weil mir das damals nicht so wichtig war. Ich fand die Aoutiis damals nicht ganz so hübsch, aber irgendwie mag ich sie mittlerweile sehr und finde sie ziemlich niedlich.
Ich wollte nun im August mal das Terrarium wieder herrichten. Also Substrat aufschütten, wieder neue Flechtenäste rein und dabei auch mal den Bestand kontrollieren. Vielleicht gibt es ja Nachwuchs. Ich hoffe ja auf Macracanthus in erster Linie und natürlich auf Spirostreptus Spec 8, auch wenn ich mir bei denen keine Hoffnungen mache.
Ansonsten ist bis auf eine Fruchtfliegeninvasion nicht viel passiert. Aber die haben wir recht gut wieder in den Griff bekommen und seither gibt es nur noch Gurke
Aktuell haben wir tagsüber bis zu 27 Grad ganz oben und durchweg stabile 22 Grad unten. Luftfeuchte liegt konstant so bei 77% mittig. Die Asseln scheinen sich gut zu vermehren und ich sehe immer mal Milben auf den Aoutiis oder Spec 8.
-
Tausend Dank solaris195. Das hilft mir sehr
-
Hey ihr Lieben,
ich habe heute an meinem großen Stück Weißfaulem Holz diese kleinen Tierchen entdeckt und habe keine Ahnung, was das ist. Könnt ihr mir weiterhelfen? Ich habe das Stück schon länger im Terrarium und es wird auch gut dran geknabbert und zum Verstecken genutzt. Da das Stück recht groß ist und zur Hälfte im Substrat drin ist, wollte ich erstmal fragen, bevor ich es rausnehme und somit das halbe Terrarium umräumen muss. Die Bilder sind nicht die besten, aber vielleicht erkennt jemand trotzdem was
-
Hier leben noch alle. Ich glaube, einer der Centrobolus hat sich zum Adult gehäutet. Zumindest sah ich neulich einen, der mir sehr groß und “neu” vorkam. Ich habe gerade eine kleine Fruchtfliegenplage, der ich versuche mit Essigfallen außerhalb des Terrariums Herr zu werden. Da liegen auch etliche drinnen... Nur im Terrarium werden sie nicht weniger. Gegenüber der Füßer sind zwei Mantiden eingezogen, die sich sicher über die Fruchtfliegen freuen würden, weswegen ich gelegentlich einige Rindenstücke der Füßer in einem der Mantisterras ausschüttele.
-
Ich bin gespannt, ob es Nachwuchs gibt.
Würde mich ja freuen. Ich mag die gern Bei den Feen ist ja nicht damit zu rechnen. Aber die Macracanthus würden mir eine Freude machen
-
Hallo Calessa
Freut mich, dass der Centrobolus aufgetaucht ist.
Ich finde, bei der Anzahl Tiere im Terra siehst du abends ziemlich viele.
Finde das immer spannend, wenn das aktuell jemand einordnet, weil mir da ja komplett die Erfahrungswerte fehlen und ich immer denke, ich sehe weniger als ihr anderen
Aktuell leben hier
4 Spirostreptus Spec 8
6 Centrobolus Spendidus (Jungtiere)
6 Anadenobolus Minilicornis (Jungtiere)
5 Telodeinopus Aoutii
6 Spirostreptus Servatius (Jungtiere)
4 Dendrostreptus Macracanthus
Macht 31 wovon 18 Jungtiere und noch sehr klein sind. Wir haben immer noch die Option ein zweites Terrarium aufzustellen, sollte es mal eng werden. Aber bislang habe ich den Eindruck noch nicht. Kommt wahrscheinlich drauf an, ob es Nachwuchs gibt und von wem. Ich sehe derzeit die Macracanthus gelegentlich bei Paarungen, manchmal die Spec 8. Aber wer weiß schon, was die treiben, wenn ich nicht hingucke
-
Der verschollene Centrobolus ist endlich aufgetaucht. Nun sind sie vollzählig im großen Terrarium Ich hoffe, die vermehren sich. Bislang ist von den vorher 5 und nun 6 nie viel zu sehen gewesen. Wahrscheinlich alle im Substrat so klein wie sie noch sind. Derzeit komme ich auf 1-2 von 4 Spirostreptus Spe. 8 am Abend, 3 von 5 Aoutiis und 2-3 von 4 Macracanthus.
-
Ich hatte auch gedacht, dass sich die Feuchtigkeit unter dem Holz und Mosen gut hält. Aber tatsächlich war es beim Ausräumen flächedeckend relativ trocken. Also nicht nur stellenweise, sondern vom Gesamteindruck her generell. Ich habe zu dem Zeitpunkt aber nur gesprüht und zugegeben nicht so oft den Finger reingehalten. Mache ich nun anders und aktuell scheint das okay. Moos ist verschiedenes drin und auch Rinde. Ich denke, ich werde weiterhin gießen und mit dem Finger testen. So werde ich auch Stellen haben, wo es trockener ist, weil ich nicht überall gut rankomme, aber es sollte so keine sehr trockenen Stellen mehr geben bzw eben genug feuchte Stellen. Den Aoutiis und Macracannthus scheint das gerade eh egal zu sein, die hängen eigentlich durchweg in den Ästen rum. Ich würde das also so beibehalten und dann beim nächsten Substratwechsel/Umbau/whatever mal schauen, ob das so passt. Beim letzten Umbau waren die Füßer überwiegend unter dem Moos oder in der Nähe der Pflanzen, also tendenziell dort, wo es noch am feuchtesten war. In den ganz trockenen Gegenden hatte ich keine gefunden. Wird schon alles
-
Habe gerade einen der vermissten Centrobolus gefunden. Er hing unter einem der Holzstücke. Fehlt also noch einer. Der kann auch in den Rehschädel gekrabbelt sein, fällt mir dabei ein. Denke mal, er taucht noch auf
-
Ja, das Substrat ist wärmer. Allerdings waren es ja vorher morgens nur 19 Grad am Boden. Nun sind es 2 mehr, gemessen an derselben Stelle. Mir ging es nicht darum, dass es unten vielleicht zu kalt ist, sondern eher darum, dass es da an gleicher Stelle nun wärmer ist
Die 2 Centrobolus können nicht geflüchtet sein, nein. Das Schneckenterrarium ist mit Drahtfliegengitter und Starkmagneten gesichert, weil da irgendwann Käfer rein sollen. Deshalb ist da auch Substrat drin. Ich habe das ganze Substrat mehrfach durchgegraben, aber nur die kleinen Anadenobolus gefunden, mit denen ich nicht gerechnet habe, weil die ja noch kleiner waren. Ich warte noch etwas ab, ob sie hochkommen. Wenn sie sich nicht blickenlassen, schaue ich nochmal nach. Aktuell können sie da aber auch noch bleiben. Das Substrat ist okay, wird auch befeuchtet, Futter haben sie da auch und die Käfer werden wenn dann erst in einigen Monaten einziehen. Das Substrat wird für das große Terra etwas viel sein. Ich habe nun hinten an die 20cm Höhe (durch die Rückwand und weil nochmal Laub und weißfaules Holz untergemischt wurde). Klar, zu viel ist es wohl nie. Aber wenns nicht unbedingt notwendig ist, würde ich das Terra erstmal so lassen und die Füßer nicht direkt wieder stören wollen, in dem ich darin herumhantiere.
Ich glaube, der Messer war auch tendenziell etwas arg positiv. Der zeigte ja unten immer 65-85% an. Ich fands dann beim ausräumen aber schon recht trocken und das auch sicherlich in den ersten 8cm. Aktuell halte ich dennoch regelmäßig den Finger rein.
Den Heizstrahler nutze ich aktuell nicht mehr. Nur noch die Rotlampe, wenns langsam dunkel wird. Unten sind derzeit recht konstant 22 Grad und oben 23-25, was den Macracannthus gut zu gefallen scheint. Einer lieg immer drunter.
-
-
Das klingt sinnvoll. Ich reiche dann noch Bilder nach
-
Ich dachte, ich poste mal das Update. Wir haben nun vorgestern die Glasplatte (bis 100 Grad hitzebeständig) endlich austauschen können. Es zog sich doch etwas in die Länge, weil die Lieferung recht lange gedauert hat. Wir haben sicherheitshalber alle Füßer aus dem großen Terrarium geholt und das Substrat auch komplett. Wollten einfach sichergehen, dass nicht doch irgendwelche Glassplitter reinfallen oder Silikonreste etc. Alle 13 Füßer sind fit. Glasplatte getauscht, Kork-Rückwand rein, Substrat nochmal mit weißfaulem Holz und Laub aufgefüllt. Das Terrarium steht nun auf zwei Styroporplatten, die wir zugeschnitten und mit Stoff umspannt haben. Finde das optisch recht okay so. Bei der Gelegenheit gabs neue Flechtenäste und die Halterung für die Lampe ist auch angebracht. Wahrscheinlich kommt noch eine auf die andere Seite, damit ich im Winter nicht immer die Birnen (Keramikstrahler, Rotlampe) wechseln muss, sondern einfach umswitchen kann. Aktuell sind ohne Lampe 21 Grad am Boden. Ich weiß nicht, ob das an den Änderungen oder dem wärmeren Wetter liegt, die Wohnung ist jedenfalls nicht viel wärmer. Sieht man dann im Winter. Das Terrarium ist nun deutlich dichter und man sieht die Füßer nicht mehr so schnell. Das ist okay und ich habe gestern eine der Feen das erste mal etwas klettern sehen. Macracanthus und Aoutiis sind jeweils zur Hälfte (jeweils 2) ganztägig draußen und chillen auf den Ästen (oben nun 24 Grad mit Rotlampe). Ein bis zwei Feen auch. Am Einzugstag haben sie alle vier das Terrarium erkundet. Vor einigen Wochen hatte ich ja noch 6 Anadenobolus und 6 Centrobolus (Jungtiere) gekauft, die erstmal ins Schneckenterrarium gezogen waren, weil ich sie nicht zweimal umsetzen wollte. Erstaunlicherweise haben wir beim Umsetzen zwar alle Jungtiere von den Anadenobolus gefunden, aber 2 von den Centrobolusjungtieren waren unauffindbar. Ich hatte in erster Linie die Centrobolus umsetzen wollen, also schaue ich immer mal ins Schneckenterrarium, ob die noch auftauchen. Die 14 anderen Minis waren alle fit und sind direkt im Substrat verschwunden.
Ein Learning gabs auch: Das Substrat war doch recht trocken, wahrscheinlich wegen der Wärmelampen. Ich hatte zuvor ein bis zweimal am Tag gesprüht, aber das scheint nicht zu reichen, also wird nun hin und wieder gegossen
-
Vielen Dank für die Einblicke. Das ist nicht nur sehr interessant, es beruhigt mich tatsächlich auch, dass es auch bei anderen mal Ausfälle gibt.
Ich muss mich da einfach mal entspannen