Posts by Spirou

    Hey Santigo,

    schön anzusehen sind sie natürlich nicht. Aber ich hatte bisher keine Probleme mit ihnen. Eine Garantie dafür, dass es nicht die von Basti angesprochenen Nematoden sind, kann ich aber auch nicht geben - da wäre das Urteil eines Biologen aus dem Forum sicherlich hilfreich.

    Doch selbst wenn es Nematoden sein sollten: Die sind auch nicht per se schädlich.

    Also wartest du am besten noch ein paar Antworten ab und machst dich nicht verrrückt :)

    Da musst du dir keine Sorgen machen, ich habe die auch immer mit drin und nach Recherche sieht es mir nach unbedenklichen Enchyträen aus, das sind wichtige Organismen ("Destruenten"), die Laub, Holz etc zersetzen und so zusammen mit Regenwürmern, Springschwänzen etc. den Waldboden kompostieren ;) Kannst ja mal auf Wikipedia durchlesen. Und sterile Erde ist, wie in einigen Threads schon erläutert, nicht erstrebenswert, zumal die Verdauung der Tausendfüßer von den enthaltenen Bakterien abhängig ist.

    Einen schönen Mittag miteinander,

    ich hätte da mal eine Frage an die erfahrenen Versender unter euch: Ab welchen Temperaturen legt ihr denn ein Heatpack ins Paket? Ich habe etwas von unter 10 Grad nachts gelesen, würde mich aber noch für Erfahrungswerte von euch interessieren.

    Bei bis zu 15 Grad am Tag hätte ich schon Sorge, dass es im Paket zu warm wird mit Heatpack :)

    Liebe Grüße

    Spirou

    Wirklich ärgerlich, dass die schönen gelben Arten sich nicht zeigen lassen :D Ich bin da bei meinen monilicornis auch hin-und hergerissen, denn eigentlich verbrauchen sie ja nur Substrat, ohne dass ich was davon hätte.

    Ja, die sehen echt toll aus, finde die Art ebenfalls spitze :) Pelmatojulus ligulatus könnte aber definitiv konkurrieren ;)

    Bei den splendidus finde ich es auch sehr schade, die haben sich noch gar nicht vermehrt, da würde ich mich mal über NZs freuen. Und die Caudulanus haben sich ja schon mal fleißig vermehrt, da ist es okay, wenn sie erstmal runterfahren :D

    Danke fürs Daumen-Drücken!

    Nach einer halben Ewigkeit melde ich mich hier auch mal wieder :) Mittlerweile haben sich meine A. monilicornis ordentlich vermehrt, wenn es auch nicht viel bringt, weil man sie ja nie sieht :'-D Dafür stagniert die Vermehrung bei den caudulanus und bei den C. splendidus passiert seit ich sie habe nichts. Leider sind mir in der Zwischenzeit aus unerklärlichen Gründen alle Jungferngeckos bis auf eines gestorben. Dem Anschein nach aufgrund von Rachitis, ein Tier ist aber putzmunter und fit, obwohl alle Bedingungen gleich geblieben sind. Die SPirostreptus spec. 6 haben sich alle erfolgreich gehäutet, bei einem Tier tanzt leider nach wie vor ein Ringglied aus der Reihe, aber das scheint es nicht zu beeinträchtigen. Aktuell fressen sie wie wild von den Flechten, die sie gestern bekommen haben :) Die Spriostreptus spec. 1 zeigen sich überhaupt nicht mehr und überraschenderweise lebt die koexistierende Heteropoda-Dame nach wie vor (rekordverdächtige 2,5 Jahre ist sie schon alt).

    Hey Sabine,

    ja, die sind total knuffig, ganz besonders wenn sie ihren Fruchtbrei schlotzen :)

    Die Jagdspinne ist eher träge, d.h. sie wartet, bis was in ihrer unmittelbaren Nähe ohne größeren Aufwand gefangen werden kann. Den Tausendfüßern wird sie aber nicht gefährlich, zum einen weil ihre Fangklauen zu klein sind und zum anderen weil sie die Größe einer potenziellen Beute abschätzt und bei einem solchen Tausendfüßer eher die Flucht ergreift.

    Genau, er sitzt auf einem dünnen Ast im Vordergrund rechts :)

    Hmm bei den Spinnen würde ich unterscheiden: Webspinnen, wie z.B. die Fettspinne, sind außerhalb der Terrarien geschickt, weil sie Trauermücken futtern. Aber im terrarium würden sie mit ihren klebrigen Fäden auch kleine Tausendfüßer erbeuten. Die große Heteropoda auf dem Bild habe ich in ein Terra mit großen Tausendfüßern gesetzt, weil ich weiß, dass sie für die nicht gefährlich werden kann. Aber da kommts schon auf die Größe und Spinnenart an :)

    Viel gibt es nicht zu updaten. Aber immerhin haben meine Jungferngeckos (Lepidodactylus lugubris) ihren ersten Nachwuchs bekommen - bei dieser Art funktioniert das, wie der Name schon vermuten lässt, ohne Befruchtung durch Kopulation zweier Tiere. Stattdessen kleben die Tiere ihre Eier ins Terrarium und in den Eiern wird hormonell eine Befruchtung simuliert. Aus einem Tier werden so im Laufe des Geckolebens viele Klone. Wer entdeckt den kleinen Matz auf dem Bild? ;)

    Außerdem kann ich berichten, dass das Zusammenleben meiner Heteropoda-Spezies mit den Spirostreptus spec. 6 wunderbar funktioniert. Das Spinnchen schnappt sich ab und zu ein Heimchen, dass ich reinwerfe, oder eine der Bananschaben, die sich unaufhörlich im Terra vermehren.

    Guten Abend miteinander,

    wie immer mit großen zeitlichen Abstand wieder ein kleines Update von mir.

    Heute gab's mal wieder frisches LWH für die Tausendfüßer, dabei konnte ich natürlich parallel gut checken, wie's mit dem Nachweis aussieht. Zu meiner sehr großen Freude hat sich zum unaufhörlich wachsenden Caudulanus-Bestand nun endlich mal ein bisschen Monilicornis-Nachwuchs gesellt! Ich habe schon gar nicht mehr damit gerechnet, weil nur noch zwei adulte Tiere im Terrarium unterwegs sind. Umso schöner also, dass es mit denen nun auch noch geklappt hat. Bei den Splendidus ist leider gar nichts los, da krabbeln noch 4 adulte rum, Nachwuchs kann ich nach wie vor keinen finden.

    Den Jungferngeckos gehts übrigens nach wie vor super, die vertragen sich auch ausgewachsen noch gut mit den Tausis (ab und zu werden sie interessiert beäugt, die Tausis).

    Hey Sol,

    danke für den Tipp - für Bandfüßer haben sie aber arg wenige Beine und wirken auch sonst zu plump in Bewegung und Körperbau (da kenne ich mich aber nicht weiter aus). Und mit ~0,3mm sind sie ja auch wirklich winzig. Sie vermehren sich rasend und wandern von einem Behältnis zum nächsten, scheinen sich jedoch nur in Flakesoil wohlzufühlen. Ich weiß nicht ob man das verzogene GIF abspielen kann, einen Versuchs ist es wert.

    Abend miteinander :)

    Da sich doch auch ein paar Biologen auf diplopoda tummeln, stelle ich meine Frage hier, vielleicht weiß mir jemand eine Antwort.

    Handelt es sich bei den Tieren, die sich im Moment massenhaft im Substrat meiner Käferlarven vermehren, um Springschwänze oder ist das etwas anderes?

    Die kleinen Tiere treten in regelrechten Anhäufungen auf, befinden sich vornehmlich am Plastikrand der Boxen oder als Knäuel auf dem Substrat und bewegen sich sehr langsam (kaum sichtbar ohne Mikroskop). Ich tippe ihre Größe auf einen Drittelmillimeter. Sie sind grau- dunkelblau.

    Über einen Tipp freue ich mich!

    Hallo miteinander,

    Gestern habe ich meinen Füßern ein bisschen ausgelaufenes, gekochtes Ei angeboten - die Spirostreptus spec. 6 waren als Einzige interessiert daran und haben immerhin ein bisschen daran geknabbert. Da die Begeisterung nicht die größte war, bleibe ich in Zukunft wohl bei Fischflocken als Proteinquelle. Zum Thema Proteine: Wie oft füttert ihr eure Füßer damit und habt ihr schon mal Mangelerscheinungen feststellen können? Oder gibt es sogar jemanden der/die gar keine Proteine zufüttert?

    Meine Pachnoda marginatas haben es übrigens auch nicht ganz verschmäht.

    VG

    Spirou

    Hey Solaris,

    das ist natürlich wahr. Ist wohl nicht selbstverständlich, dass sich einfach nachzuzüchtende Arten in Caudulanus-Manier fortpflanzen (die sich bei mir scheinbar unaufhörlich paaren und NZs bescheren). Mich wundert es nur, dass ich fast keine Angebote zu E. pulchripes finden konnt, da ich die Tiere eigentlich ganz ansehnlich finde.

    Danke für deine Antwort und den Thread :)

    LG

    Spirou

    Hallo Sabine und Godin,

    danke für eure Antworten. Tja, dann kommen da wohl keine monilicornis mehr dazu -schade. Aber schließlich will ich ja was von meinen Tieren haben :)

    Umso mehr begeistern mich dafür, auch tagsüber, die spec. 6, die sind wirklich sehr neugierig und hübsch.

    Anbei noch ein Bild von einem der Jungferngeckos.

    Ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen: Hat jemand von euch schon mal Epibolus pulchripes gehalten? Die Art gefällt mir schon seit längerem, ich konnte bisher aber keine Züchter oder Halter zum Austauschen finden (dabei sollen die doch leicht nachzuziehen sein)?

    Liebe Grüße

    Spirou

    So, nachdem ich mir gestern ein wenig Freizeit von der zeit- und nervenraubenden Studiererei gegönnt habe, haben die Tausendfüßer nun wieder frischen Laubwaldhumus. Caudulanus-Nachwuchs habe ich nun definitiv genug, leider keine NZs von A. monilicornis (ich fand auch nur ein Tier) und C. splendidus - denen scheint's bei mir weniger gut zu gefallen.

    Die Geckos haben sich während des Ausmistens hinter dem langen Stück Korkrinde versteckt und abgewartet, bis das Terrarium wieder zu war :)

    Frage: Hat jemand hier A. monilicornis, die auch mal zu sehen sind? Oder leben die grundsätzlich versteckt? An für sich gefallen die mir nämlich sehr gut, ich würde mir auch gerne noch ein paar dazukaufen - nur, wenn ich sie nie zu sehen bekomme, hat das ja keinen Zweck.


    Viele Grüße

    Spirou

    Guten Abend Johnny und Sabine,

    ja, bezogen auf die Tausi-NZs ist das tatsächlich ein Experiment. Die Geckos bleiben mit max. 10cm recht klein und futtern auch eher Obstfliegen und Mikroheimchen, später auch mittlere Heimchen. Deshalb ist es tatsächlich nicht auszuschließen, dass da mal ein kleiner Tausendfüßer dazwischengerät. Sollte ich das beobachten, muss ich mir natürlich eine Alternative überlegen, bisher geht aber größenbedingt keine Gefahr von den Geckos aus :)

    Bei mir ist dann definitiv mal ein Substratwechsel nötig, zumal kleine gelbe Pilze überall auftauchen, die nicht gesund aussehen (ich weiß, dass man das nicht wirklich sehen kann - die sehen mir jedoch nicht nach Mycel o.Ä. aus, sondern nach den Blumenerdepilzen (wird wohl aus dem Topf mit Blumenerde, der in der Erde steckt, rausgewandert sein...

    Danke für die Antworten und

    Liebe Grüße
    Spirou