Posts by Yuleiva

    Einzelne Arbeiterinnen können in den meisten Fällen nicht zu Königinnen werden. Sie können allerhöchstens Männchen produzieren, was der Kolonie auf Dauer aber nichts bringt, wenn keine Arbeiterinnen nachkommen. Es gibt zwar Arten, in denen es Arbeiterinnen gibt, die zu Königinnen werden können, allerdings sind die Arten hier nicht heimisch und deutlich größer/auffälliger.

    Ob die Ameisen in deinem Terra Probleme machen, hängt auch von der Art ab. Ich hatte recht lange eine kleine Temnothorax Kolonie bei meinen Tausendfüßern, die ich wohl mit einem Stück Holz eingeschleppt hatte. Die haben keine Probleme gemacht. Sie kamen nur beim Frühstück immer, um etwas von der Marmelade zu naschen ^^ Es gibt aber auch aggressivere Arten mit größeren Kolonien, die dann zum Problem werden können, z.B. Myrmica rubra oder Lasius niger. Die würde ich absammeln, wenn möglich.

    Hoffe, ich konnte helfen, falls das Problem noch einmal auftritt.
    Lg Yule~

    Ich persönlich würde Centrobolus splendidus empfehlen. Die Art ist nicht die größte, aber mit der roten Färbung optisch ansprechend und häufig auf der Oberfläche aktiv (kletternd). Zudem ist die Haltung nicht kompliziert und man kommt noch recht gut an Nachzuchten der Art ran :)

    Ich kann aus Erfahrung sagen, dass die Tiere sich komplett festsetzen, wenn das Loch nicht groß genug ist. Sie haben auch z.T. unterschiedliche Körperformen. Manche werden zum Telson hin dicker, manche werden schmaler. Wenn sie aber dicker werden und mit dem Kopf aber durchkommen, dann bleiben sie ziemlich sicher stecken und kommen allein nicht mehr raus!

    Du solltest also sicher gehen, dass die Durchgänge eine ausreichende Größe haben. Sonst würde ich sie entweder erweitern oder eben gar nicht erst nutzen, da die Tausis sich immer weiter durchzwängen, bis sie wirklich ganz feststecken, was auf Dauer glaub ich auch nicht so gesund ist... Man muss sie dann immer wieder rausschieben, ohne die Beine zu verletzen und während sie feststecken können sie nichts wirklich fressen etc (nur das, was grad im Radius is, wenn sie bei dem Stress überhaupt fressen). Man müsste es also früh genug bemerken..

    Lg Yule~

    Hallo Marigold,

    so etwas hatte ich bei einem meiner Salpidobolus sp. Irian Jaya auch schon. Er war extrem verkürzt und die Segmente recht klein und dicht beieinander und ist dann auch nach ein paar Tagen gestorben. Ich hatte noch versucht, ihm direkt etwas Wasser hinzuhalten in der Hoffnung, dass es dann besser wird (meine Schaben trinken gern, wenn man es ihnen direkt vor die Nase hält ^^). Leider hat das auch nicht geholfen. Ich kann dir aber auch nicht sagen, was der Kleine hatte.

    Lg Yuli~

    Hallo Bash,

    das hört sich ziemlich stark nach Springschwänzen an. Bei den Tierchen handelt es sich aber nicht um eine Plage, sondern um wichtige Nützlinge, die sich viele Leute auch im Terraristikladen kaufen, um sie in die Terrarien zu setzen. Solang man Walderde nutzt (was bei Tausendfüßern nicht anders geht), wird man auch meistens bzw eigentlich immer (?) Springschwänze mit dabei haben.

    Was sie außerhalb des Terras Interessantes gefunden haben und wie du sie wieder weg bekommst, kann ich dir nicht sagen. Solang da aber keine Essensreste rumliegen, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sonderlich lang dort überleben bzw gern da sind..

    Die angesprochen Art heißt übrigens Centrobolus splendidus und nicht Centribolus spiridus. Das könnte mal wichtig werden, wenn es Probleme gibt.

    Lg Yule~

    Hallo Phili,

    vielen Dank schon Mal für die Vorschläge. In einem anderen Terrarium halte ich bereits selbst monilicornis, aber meine zeigen sich leider fast nie. Deshalb hatte ich diese Art bis jetzt nicht eingeplant. C. sp. mosambique wäre durchaus eine Möglichkeit, auch wenn sie sich farblich doch sehr ähneln und ich hatte das Gefühl, dass man nicht ganz so leicht an sie herankommt (als ich meine C. splendidus bekam, habe ich eigentlich nach mosambique geschaut, aber niemand hat Jungtiere angeboten).
    Ich halte übrigens auch Salpidobolus sp. Irian Jaya. Diese zeigen sich bei mir aber auch kaum und meine Spirostreptidae sp 1 und Spiropeous fischeri sind ein ganz klein wenig zu groß für das geplante Terrarium ^^'

    Lg Yuli~

    Hallo Leute,

    ich möchte mir gern ein kleines (30x20x20) Terrarium in mein Büro stellen und suche dafür noch nach einer zeigefreudigen Art, die sich in dem Terra wohl fühlen würde. Derzeit sind für das Terrarium 2-3 Centrobolus splendidus geplant, welche ich dann gern noch mit 2-3 Tieren einer weiteren zeigefreudigen Art vergesellschaften möchte.

    Des Weiteren würde mich interessieren, ob sich jemand mit der Haltung von heimischen Polydesmiden auskennt und mir diesbezüglich vielleicht einige Tipps geben könnte?

    Vielen Dank schon Mal im Vorraus!

    Lg Yule~

    Hallo Leute,

    ich wollte mir selbst einen kleinen Tischkalender mit Tausi-Motiven zusammenstellen. Leider habe ich selbst keine gute Kamera, mit der ich wirklich schöne Bilder machen könnte. Ich habe hier im Forum schon einige sehr schöne Bilder gesehen und wollte mal fragen, ob vielleicht jemand Lust hat, mir ein paar schöne Bilder für meinen Kalender zur Verfügung zu stellen (es wäre schön, wenn die fotografierte Art genannt werden könnte). Er ist natürlich nur für den persönlichen Gebrauch :)

    Lg Yuli~

    Huhu,

    sowas Ähnliches kann ich auch berichten. Mein größeres Spec. 1 Männchen hat mehrere Monate in einer selbst gegrabenen Höhle an der Scheibe verbracht, ohne sich zu häuten oder diese zu verlassen (vielleicht hat er sie nachts verlassen). Ich habe schon gedacht, dass er sich zum Sterben hingelegt hat, aber nach ein paar Monaten kam er wieder an die Oberfläche und ist nun auch seit ein paar Monaten wieder täglich an der Oberfläche zu sehen. Du solltest dir also keine allzu großen Sorgen machen müssen!

    Lg Yuli~

    Hi Leute,

    ich wollte noch einmal ganz kurz über den Ausgang der ganzen Geschichte informieren. Kurz, da es wirklich kaum etwas zu sagen gibt. Ich habe den Tausi des Öfteren wieder gesehen und ihn mir jedes Mal genau angeschaut. Die helle Stelle ist immer noch zu sehen. Es ist so hell, weil sich die Segmente etwas auseinander geschoben haben, was wohl auch bis zur nächsten Häutung bleiben wird. Der Tausi scheint dennoch topfit zu sein und keine weiteren Schäden davongetragen zu haben.
    Glück im Unglück :)

    Lg Yuli~

    Vielen Dank euch beiden :) Ich halt euch gern auf dem Laufenden, solange ich genau erkennen kann, welcher es war. Gestern Abend hat er schon mal gefressen. Ich werde mir die Stelle aber immer genau anschauen, wenn ich ihn sehe.
    Lg Yuli~

    Puh, ich hab ihn rausgbekommen :) Er hat wirklich festgesteckt und es war nicht leicht, ohne ihn zu verletzen.

    Meine erste Aufgabe nun ist wohl, das Loch für dicke MPAs zu erweitern.. Nur weil die Tiere einen Widerstand merken, heißt es wohl noch lange nicht, dass sie kehrt machen, so wie es meine Schnecken tun, wenn das Häuschen irgendwo nicht durchpasst.. Aber Fehler macht man ja bekanntlich, um zu lernen.

    Ich hänge noch ein paar Bilder an. Das erste ist der MPA, der in dem Loch hängt. Auf den nächsten Bildern sieht man eine helle Stelle in der hinteren Mitte des Körpers. Da hat er festgesteckt. Meint ihr, dass es irgendwelche gesundheitlichen Folgen haben wird? Bis jetzt habe ich nicht gesehen, dass der Panzer irgendwo aufgerissen ist und die Füßchen kann er auch alle bewegen.

    Lg Yuli~

    Hallo Leute,
    ich habe eine halbe Kokosnuss mit einem kleinen Loch oben drin, das meine Tausis gern als zweiten Ein- und Ausgang nutzen. Nun scheint es mir aber, dass ein dicker MPA darin feststeckt. Er ist seit gestern morgen nur halb in der Kokosnuss. Der Hintern guckt noch raus. Ich befürchte, dass er einfach weitergezogen hat, bis nichts mehr ging.
    Von allein scheint er nicht mehr rauszukommen. Ich habe jedoch Angst, ihn zu verletzen, wenn ich ihn einfach durch das Loch zurückschiebe.
    Hat jemand Erfahrung und kann mir helfen? Oder sollte ich ihn einfach in Ruhe lassen und hoffen, dass er selbst drauf kommt, dass er irgendwie zurück und nicht virwärts muss?
    Vielen Dank schon Mal.
    Lg Yuli~

    Hallo Peter,
    ich wollte hier doch auch kurz meine Erfahrungen mit A. monilicornis teilen. Ich halte diese Art in Vergesellschaftung mit Centrobolus splendidus. Meine A. monilicornis zeigen sich eher selten. Die C. splendidus, die den Centrobolus sp. mozambique recht ähnlich sind, sehe ich hingegen fast jeden Abend auf Ästen kletternd und Flechten fressend. Wenn dir das Rot von C. spec gut gefällt, könntest du also durchaus auch einmal einen Blick auf Centrobolus splendidus werfen.
    LG Yuli

    Hallo Jennchen,
    den Pinienhumus solltest du möglichst schnell aus dem Terrarium nehmen, da die Tiere mit den ätherischen Ölen von Nadelbäumen nicht zurecht kommen.
    Bevor du Erde und Laub aus dem Wald in dein Terrarium tust, solltest du noch alle größeren Prädatoren (zB Spinnen, Hundertfüßer, Ameisen) heraussammeln, da diese den Nachwuchs fressen können.
    Lg Yuli~

    Huhu,
    vielen Dank für die Antwort :) Ich habe mich nach weiterem Einlesen für zwei Becken entschieden, weil ich mich einfach nicht für eine Art entscheiden konnte ^^ In das eine Becken kommen nun Anadenobolus monilicornis und Centrobolus splendidus, während in das andere Becken Spirostreptidae sp.1 kommen. Die Salpidobolus möchte ich langfristig auch gern noch einbringen, aber ich denke, für den Anfang reicht es erstmal, zumal ich auch nicht weiß, in welches Becken ich sie setzen würde.
    Vielen lieben Dank noch mal für deine Hilfe, Phili :)
    Lg Yuli~

    Hallo Phili,
    vielen lieben Dank schon mal fürs herzliche Willkommenheißen und auch für die rasche und wirklich sehr hilfreiche Antwort :)
    Momentan tendiere ich zu je zwei Pärchen Centrobolus sp. Mosambique und Anadenobolus monilicornis. Dazu würde ich je 2-3 Tiere der Arten Salpidobolus sp. IRIAN JAYA (die blauen und grünen habens mir angetan ^^) und Spirostreptus gregorius.
    Würde das von der Anzahl noch passen oder sollte lieber eine Art raus, weils sonst zu eng wird?
    Dass sie mal Abtauchen finde ich gar nicht schlimm. Bei meinen Schaben ist jedoch so gut wie gar nichts los, sofern nicht grad Subadulte mit im Becken sind :) Da freut man sich zwar immer, wenn man doch mal jemanden sieht, aber es wäre schön, wenn doch etwas häufiger war zu sehen wäre.
    Gibt es irgendwo Informationen zur Entwicklungszeit und Lebenserwartung/Lebenserwartung nach Adulthäutung der einzelnen Arten? Ich konnte bis jetzt leider noch nichts finden. =/

    Soweit schon Mal vielen Dank :)
    Lg Yuli~


    EDIT: Noch ein kleines Edit. Ich habe nun gesehen, dass es gar nicht so leicht ist, an die Tausis ranzukommen, sofern man nicht gerade nach gigas sucht. Ich möchte gerne Nachzuchten haben und keine Wildfänge. Da jemand im Schneckenforum, in dem ich aktiv bin, Nachzuchten seiner Mardonius parilis acuticonus abgibt, stellt sich mir die Frage, ob man diese genauso gut mit den bereits genannten Arten vergesellschaften könnte?