Posts by Lauri
-
-
Hallo erstmal,
sieht auch für mich nach Anadenobolus monilicornis aus.
-
Hallöchen,
ja.... sind es auch leider nicht.
Das Tier ist verstoben, tut mir leid.LG
Lauri -
Ein super Häutungsproblem..
Sie sind wohl mitten in der Häutung gestört und dann auch noch verpackt worden, als sie noch "weich" waren.
Ähnliche Problematik hatte ich auch bei einer anderen Art. sie kamen weich an und die restlichen monate haben sie sich durch Terra
geschleppt. Sie sahen total verschrumpelt und zerknittert aus, haben es aber trotzallem bis zur nächsten Häutung geschafft
und waren dann ganz "neu", fitter und deutlich mobiler.
Ich hoffe deine schaffen das auch. Ich empfehle die Füßer nicht mehr zu stören, anzufummeln o.ä.
Und drück dir die Daumen dass sie wieder Fit werden.LG
Lauri -
Ist ein Wöchentlicher wechsel des Substrates nicht rechr stressig für die Würmer? Gerade wenn Du das länger durchziehen möchtest?
Die Wahrscheinlichkeit dass du Tiere in der vorbereitung zur Häutung dauer störst, oder Stören könntest sollte eventuell bedacht werden.
Oder Fressen die Milben die Füßer auf?
Bei mir hat sich das immer von alleine gelöst, das Problem. Nagut, eine kleine Trockenpause von zwei Tagen und etwas besser ge.- bzw belüftet wurde das betroffene Terra.
Weiterhin viel Erfolg beim Mäusemelken, hoffentlich ist die Milbenplage bald vorbei.Liebe Grüße
Lauri -
Das ist doch was schönes. Zwei Lady in Gesellschaft eines "Er"´s.
Viel freude mir den dreien.Liebe Grüße
Lauri -
Hey,
zu meinen kann ich nur sagen, sie klettern gerne auf dickeren Ästen und haben teils Phasen wo ich sie Wochen bis Monate (im Winter) nicht zu Gesicht bekomme.Liebe Grüße
Lauri -
Ich würde auch sagen, dass es sich eher um N. gordanus handelt... Und stimme meinen vorschreibern da zu
Liebe Grüße
Lauri -
Hallöchen, auch in diesem Fall, ohne Bild ist alles möglich und spekulativ.
Es wäre schön wenn du ein Bild hochladen könntest. Dann könnten wir die eventuell besser helfen.Liebe Grüße
-
Hey,
da kann ich nur zustimmen.
Mit der Zeit wird man entspannter.Liebe Grüße
Lauri -
Hallo Julia,
diese Art halte ich im Sommer bei gleichen Bedingungen und konnte seit Jahren keinen negativen Einfluss feststellen.Liebe Grüße
-
Hey Cleo,
bei meinen dollfusi Nachzuchten konnte ich auch verschiedene Entwicklungen beobachten. Obwohl sie alle Ca zum selbigen Zeitpunkt geschlüpft sind. Die Größen variieren zwischen 3cm und 5-6cm. Würde aber nicht sagen dass sie schon geschlechtsreif sind.Lg
-
Hi Simon,
meine Nachzuchten halte ich bei ähnlichen Bedingungen. Allerdings sind meine kleinen nach einem Jahr Wachstum noch weit entfernt von den 6cm die der Verkäufer angibt. Ich geh davon aus dass die Tiere älter sind. meine sind derzeit ca 3.5cm und auch noch nicht so schön gefärbt, eher recht blass.Liebe Grüße
Laura -
Hi,
dem Nachwuchs geht's gut, der wächst und gedeiht. Sie sind jetzt Ca 2,5cm groß und jeden Abend unterwegs -
Guten Abend,
die stephensies schließ ich aus, sie haben eigentlich keine helle Maske und gelblichere Beinchen (?) was mir eben ins Auge gefallen sind, die Furchen am kopfschild, meine Doratogonus Arten Weisen diese in dieser Form nicht auf auch nicht die sp.
Besteht die Möglichkeit von farbschlägen von Dentrostreptus je nach herkunftsgebiet? Oder so?Liebe Grüße
lauri -
Hi Simon,
kämen vielleicht eine Doratogonus sp. in Frage?
Ich habe eine unbestimmte Art die ähnliche Merkmale aufweist.
Ich kann aber auch voll daneben liegen und die kommen garnicht erst in Frage...
Wäre aber wirklich interessant zu wissen um was es sich bei dir genauer handelt.Liebe Grüße
lauri -
Hi Simon,
das ist ja toll dass sich der Nachwuchs so gut macht. Bei mir gibt's da auch schon was zu berichten, Jungvolk ist gesichtet, bei mir sind sie aber noch nicht so groß und befinden sich noch im Larvenstadium.Liebe Grüße
Lauri -
Halli Hallo,
hier mal ein paar Bilder (hoffentlich richtig hochgeladen) von den jetzt ca. 1,5 cm großen dollfusis.
Sie sind jetzt in der Nacht schon Oberflächenaktiv und gehen super schön an Standardfutter. Proteinreiche Nahrung haben sie bisher nur bedingt angerührt (bevorzugt Hundetrockenfutter mit Fischanteil).
Das einzelne Mädel hat Gesellschaft von 6 Artgenossen bekommen und ist jetzt nicht mehr alleine.
Bin schon gespannt wie sie sich weiter entwickeln und ob es dieses Jahr nochmal zu gelegen kommt..Liebe Grüße
-
Ich verwende auch epoxidharz wenn ich Rückwände bastel. Geht super
-
Hi,
ich werde versuchen bei Gelegenheit ein Bild zu machen. Leider sehr ich ihn nicht jeden Tag. Ja, sie sind auch aus Kroatien.Liebe Grüße
lauri