Hallo,
Zu dem Thema kann ich auch einiges sagen.
Hatte schon mehrfach und zu unterschiedlichsten zeiten Nachwuchs von C. Splendidus.
Das erste mal war das im Sommer 2015, ich hatte die Tiere in den Keller/Souterrain getan, die Temperaturen waren bei 21 bis 23 °C,
die Tiere waren in einer Plastikbox, mit Luftlöcher, die Feuchtigkeit war gut.
Das Substrat hatte ich vorher tiefgefroren.
Die Anzahl der Jungtiere war bei über 150 und ja es sind welche gestorben, aber die ca 150 Tiere habe ich groß bekommen.
Ich hatte noch später Jungtiere, aber die habe ich einfach in eine große Plastikbox getan, bzw die Jungtiere stammte aus einem Substratwechsel, ohne dass ich vorher Jungtiere gefunden habe, da hatte ich auch einige Tiere ca 50.
Mit der Box habe ich nichts besonderes gemacht, einfach stehen gelassen, im halbdunklen, nicht gesprüht etc.
Jetzt diesen Sommer hatte ich auch wieder Jungtiere, haben sich an der Oberfläche gezeigt, es waren viele, ich konnte die nicht zählen, aber bei mehrmaligen zählen bin ich auf über 80 Tiere gekommen und es waren welche noch da die ich nicht gesehen habe.
Die Temperaturen war wie immer, es kann 18° oder 23°C, dass ist eigentlich relativ egal, auch die Feuchtigkeit war inordnung.
Aber mit der Zeit fand ich tote C. Splendidus Jungtiere, nur die leeren Hüllen, dachte es sind Häutungsreste, aber es war schwer zu erkennen, um was sich genau handelt, deswegen habe ich die zwischen meinen Fingern zerbrösselt, Häutungsreste zerfallen förmlich zu Staub, aber Panzer nicht sofort.
Aber ich habe auch Jungtiere gefunden, die an der Gurkenscheibe kleben geblieben sind, weil diese zu feucht war.
Als ich dann wieder umgezogen bin und ich das Terrarium ausräumen musste, da habe ich zwei riesige Hundertfüßer gefunden.
Ich hatte mal einen Hunderfüsser erwicht, wie der ein junges Epi. Baby in den Klauen hatte.
Obwohl ich die Materialien vorher untersuchte, die ich ins Terrarium getan hatte, habe ich keine Hundertfüsser gesehen, die müssen wohl dann im Terrarium gewachsen sein.
Am besten, immer einfrieren, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Wegen der Temperatur, am besten keine zu großen Schwankungen;
wenn es zu kalt wird, dann kondensiert das Wasser und die Jungtiere können daran kleben bleiben, Oberflächenspannung des Wassers.
Am besten nie der Sonne aussetzen, es kann ganz schnell dazu führen, dass die Temperaturen extrem hoch gehen, ca. 40 bis 50°C.
Und in einem Terrarium kann die Wärme schlecht abgeführt werden und das Substrat ist dunkel, dadurch absorbiert es die Energie.
Die Jungtiere können nicht so schnell weg.
Noch eine andere Beobachtung, dass die Jungtiere nur feuchte Nahrung fressen und kein trockenes Weisfauleholz fressen.
Die C. Splendidus Jungtiere mögen ein semihumides, halb dunkles und etwas luftig und lockeres Substrat.
Am besten noch ganze WfH Stücke, dann am besten noch mit Rinde, dann sind die glücklich.
Ach mir ist noch was eingefallen, es gibt Häutungsfehler, die dazu führen, dass die Tiere nicht lebensfähig sind,
ich konnte an einigen Tieren beobachten, dass die gewachsen sind, aber nicht das hinter Segment, bzw die Analklappen.
Irgendwo habe ich ein Bild, aber fragt mich nicht wo.
Hoffe ich konnte einigen weiter helfen.
Wenn Fragen bestehen, dann einfach fragen.
Guten Gruß Samhain