wohl Glomeris hexasticha. Ich sehe am Collum nur wenige Striche.
LG, Hans
wohl Glomeris hexasticha. Ich sehe am Collum nur wenige Striche.
LG, Hans
Ich denke da auch an P. complanatus. Siehe die gefleckten Wehrdrüsen in Abständen auf den Tegiten.
Vg, Hans
97 km/h kann ich mir gut vorstellen, zumindest kurzfristig sollten die das schon können. Ich habe Fliegen gesehen, die wir aus dem fahrenden Auto bei 40 km/h aus dem Fenster gescheucht haben, welche kurz neben her geflogen waren und dann schwub wieder zurück ins Auto geschnippt sind. Da kann eine Libelle, welche ja auch im Flug Fliegen fangen kann, schon mal das Doppelte erreichen. Aber eben nur geschätzt.
Aber so schnell sind die Diplopoden halt nicht ...
VG, Hans
Ist wohl ein Polydesmus. Mehr kann man in der Tat nicht erkennen.
LG, Hans
Nein, dass ist wohl ein Cylindroiulus boleti. Der hat in Österreich/Slowenien das Habitat (v.a. Totholz) übernommen, welches in Deutschland im Norden Cylindroiulus punctatus einnimmt. Daher auch die ähnliche Färbung.
Hi Sol, wo siehst Du einen Telsondorn?
LG, Hans
Die ersteren vier wären dann wohl von einem Cylindroiulus caeruleocinctus. Allerdings auch noch nicht ausgewachsen. Der ist der einzige dicke Cylindroiulus, den wir hier haben.
LG, Hans
Hi Nicole,
Deine Tiere sind Pachyiulus varius. Die gibt es fast überall im südlichen Mittelmeerraum und sind sehr imposant.
Sende bitte mal eine kurze Nachricht, falls ihr dieses Jahr welche von dort mitgebracht habt.
LG, Hans
Ja, das ist G. hexasticha mit dem eingedrückten Analtergit.
LG, Hans
Nein, das ist eher ein dunkler Glomeris hexasticha. G.m. ist schwarz mit hellem Rand der Tergite. Hier im Tiere sieht man die Punktreihen noch etwas durchscheinen.
VG, Hans
Ja, genau, das ist ein schönes Exemplar von O. sabulosus. Es gibt nur eine Art, die so gefärbt ist.
VG, hans
Hallo,
das Tier sieht wie ein Craspedosoma rawlinsi aus. Der ist recht ungewöhnlich für ein Terrarientier. Man findet eher mal Oxidus gracilis in Zimmerpflanzen.
VG, Hans
Von der Breite des Jungtieres her, würde ich sogar auf P. complanatus tippen.
VG, Hans
Ja, C.b. passt. Diese Art hat in Österreich das Habitat, welches in Norddeutschland C. punctatus einnimmt. Sogar die Färbung (holzfarben) stimmt überein.
VG, Hans
Hallo Erik,
danke für Deine Bilder. Bist Du denn weiter erfolgreich mit der G. marginata-Zucht?
VG, Hans
Hi Ira, ja, mehr als Chordeumatida geht hier leider nicht.
VG, Hans
Hi Ira,
ich würd eher auf einen Cylindroiulus tippen. Das Tier ist weder schwarz noch hat es weiße Beine. Alles ist irgendwie silbergrau. Es scheint ein Jungtier zu sein.
VG, Hans
Noizi: Im Übrigen ist Tachypodoiulus niger das Seniorsynonym zu T. albipes. Das Tier ist halt schwarz mit weißen Beinen. Beide Namen passen gut.
Hi Henning,
ja, St. pallipes = Strongylosoma stigmatosum ist richtig.
VG, Hans
Yes please Daniel resent the pictures.
Hans