Blumenerde ist wohl keine besonders gute Wahl. Als kleindosierte Beimengung zum Substrat erscheint sie mir bedenkenlos, und ich gebe selbst auch immer ein paar Handvoll dazu, wenn:
- es Bio-Blumenerde ist, also ohne Torf, noch besser reiner Kompost
- sie ungedüngt ist (kleine Mengen Phosphor, Kali und Stickstoff sind trotzdem drin).
Sie dient mir wirklich nur dazu, das Substratvolumen etwas zu strecken - klingt nach Panscherei, reduziert aber geringfügig die Mengen Walderde, die ich dann ausgraben und dem Ökosystem sowie auch der Forstwirtschaft entnehmen muss (s. Beiträge oben).
Anreichern tue ich das Ganze mit Sepiakalk aus dem Zoohandel, ein Schulp hält ja ziemlich lange. Eine Alternative wäre aber aus Umweltgründen besser. Von einem Diplopodenversand habe ich Steinmehl, das ich auch als Kalkzusatz ins Substrat streue. Soviel ich weiß, sollen auch Buchenblätter kalziumhaltig sein, damit hättet Ihr schon mal natürlichen Kalk im Substrat.
Viel Spaß mit Euren Diplos
Anton