Hi Angie
Klar interessiert's, hab ja auch ein paar A. r.
Gruss Dieter
Hi Angie
Klar interessiert's, hab ja auch ein paar A. r.
Gruss Dieter
Hi alter Paul
Von Plexi würde ich abraten, erstens sieht es nach dreimal reinigen meistens schon etwas mitgenommen aus und zweitens hält Silikon auf Dauer nicht drauf.
Gruss Dieter
P.S. Deine Signatur finde ich übrigens leicht übertrieben, zudem führt der angegebene Link in die Binsen.
QuoteOriginal von Schatten_KriegerDieter wieviele Tiere dieser Art hälst du denn? Und wie groß ist das Terrarium?
Ich habe 5 Halbwüchsige in einem 40x40x40-Würfel.
[Blocked Image: http://www.dihu.ch/tiere/arthropoda/uebrige/aulacobolusrubropunctatus24.jpg]
Gruss Dieter
Hi
Ich hole Waldhumus, Äste und Laub im Wald und schmeiss es meinen Tausis einfach rein (Humus vorher kurz durchsuchen), hat noch nie Probleme gegeben. Bei den Dendrobaten (auratus) bin ich da etwas vorsichtiger, da die doch etwas empfindlicher sind und vor Chytridiomycota ist heute keiner mehr sicher, auch wenn's bei uns noch keine nachgewiesenen Fälle im Freiland gibt.
Meine Aulacobolus halte ich übrigens bei Zimmertemperatur. Die entwickeln sich prächtig. Im Froschterrarium wäre es ihnen wohl zu warm.
Gruss Dieter
QuoteOriginal von Schatten_Krieger
Ich bin absoluter Neuling auf diesen Gebiet
Hi Arne
Als absoluter Neuling würde ich mich nicht gleich am Anfang mit Vergesellschaftungen beschäftigen. Die erfolgreiche Dendrobaten-Haltung bietet schon genügend interessante Herausforderungen.
Gruss Dieter
QuoteOriginal von Avarij
Eichen direkt geht nicht
Hi Angie
Normalerweise geht das schon, bei mir haben auch die billigsten Hygrometer eine Einstellschraube auf der Rückseite, denn mechanische Hygrometer müssen eigentlich immer geeicht werden. Also, wie von dir beschrieben in ein feuchtes Tuch einpacken und anschliessend mittels der Justierschraube auf knapp 100% einstellen.
Gruss Dieter
QuoteOriginal von baox
gibts auf Madagaskar Buchen...?... oder Eichen...?Hmm ich weiß es net....
Hi baox
Ne, gibt es nicht.
Gruss Dieter
Hi
Albträume wegen Füssern? Na hoffentlich werden die nie von einer Skorpion-Invasion oder einer Spinnen-Armee heimgesucht. :bigthump:
Gruss Dieter
Hi Robert und Peter
Besten Dank, ist ja wunderbar, jetzt hat mein Tierchen doch noch einen Namen gekriegt.
Hi Chris
Klettermöglichkeiten würde ich schon zur Verfügung stellen. Meine turnen mit Vorliebe im Geäst rum.
Mechanische Hygrometer müssen nach dem Kauf immer geeicht werden. ein gelegentliches Nacheichen ist sicher auch nicht falsch.
QuoteOriginal von baox
In einigen Habitatberichten über diese Art wird berichtet, dass in ihrem Lebensraum oft starker Nebel vorhanden ist.
Hi
Das ist v.a. abhängig von der Herkunft der Tiere. Ich habe die Art auf Madagaskar in zwei verschiedenen Habitaten beobachtet. Einerseits ganz im Nordosten (Masoala), praktisch auf Meereshöhe und andererseits in der Gegend um Andasibe, auf 800 - 1000 M.ü.M. Während dichter Nebel in Masoala durch die deutlich höheren Temperaturen auf Meereshöhe eher selten ist, tritt er durch die starke nächtliche Abkühlung bei Andasibe doch sehr häufig auf.
Da man leider die Herkunft der Tiere i.d.R. nicht kennt, ist es nicht möglich, dieses angestammte Klima möglichst nachzubilden. Inbesondere auch von der Temperatur her, gibt es natürlich schon beträchtliche Unterschiede.
Ich wünsche dir natürlich, dass die beobachtete Paarung auch zu einem Ergebnis führt. Bei mir war dies leider nicht der Fall. Bedauerlicherweise ist mein Weibchen im letzten August gestorben, das Männchen lebt seit nunmehr etwa 18 Monaten bei mir. An allfälligen [lexicon]NZ[/lexicon] wäre ich natürlich sehr interessiert.
QuoteOriginal von Mone
Die meisten haben mehr Männchen als Weibchen, da ein Männchen durchaus mit mehreren Weibern fertig wird *ggg*.
Hääähh? Ist ja an sich normal, aber wieso braucht's dann mehr Männchen als Weibchen? Frauenlogik oder hab ich da was verpasst?
Hi
Ich habe noch nie Probleme mir Schimmelbildung auf dem Silikon gehabt, auch in meinen Feucht- und Regenwaldterrarien nicht. Sanitärsilikon sollte nicht verwendet werden, da es Fungizide enthält, was für die Tiere nicht gerade gesundheitsfördernd ist.
Denkst du, dass die Braunen kein Kalzium haben ?
"Kaum über" heisst nicht, dass es nicht unter 24°C geht.
Im Regenwald geht die Substrattemperatur kaum über etwa 24 °C, auch in Afrika.
Das Weibchen.
QuoteOriginal von Robert
Wenn ich richtig sehe hat Dieter Paarungen beobachtet aber keine Nachzuchten bis jetzt.
Hi Robert
Ich habe mehrfach Paarungen beobachtet, leider ist nie was daraus entstanden. Eins der Tiere ist im letzten Herbst gestorben. Da ich die Tiere aber [lexicon]adult[/lexicon] gekauft habe und daher das genaue Alter der Tiere nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob das allenfalls altersbedingt war. Das Tier verlor auf jeden Fall im Laufe des letzten Sommers zusehends seine rote Farbe (wurde orange). Ich habe schon gelesen, dass dies bei alten Tieren geschieht, weiss aber nicht, ob das wirklich stimmt. Das andere Tier ist nun seit ca. 18 Monaten in meiner Obhut und macht nach wie vor einen fitten Eindruck.
Die Geschlechtsbestimmungsmethode ist wirklich beeindruckend !
QuoteOriginal von eddie333
HAbe ein Angebot für S. spec. 1 vorliegen 2,00€ pro Tier
Spirobolidas für 2€? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!
Meiner ist übrigens immer noch voll fit, entgegen allen Prognosen.
Gruss Dieter
Hi
Danke für eure Antworten. Zum besseren Verständnis: Die Ameisen kommen von irgendwo ausserhalb, leider konnte ich bisher nicht eruieren woher. Selbstverständlich habe ich auch schon einiges versucht, z.B. Substrat gewechselt. Das Ergebnis war ernüchternd, nach einer Woche war alles wieder voll. Auch das gezuckerte Bier blieb ohne Erfolg, obschon die Tierchen vor allem an Süsses gehen, z.B. an die Futterfrüchte bei den Diplopoden, Phelsumen und Bartagamen.
Bei Gift habe ich Angst, dass die Ameisen das Gift zum Nachteil meiner Tiere in die Terrarien verschleppen.
Die Ameisen sind nur gerade etwa 2 mm gross. Ich habe mal versucht, ein paar Bilder zu machen, was allerdings nicht ganz einfach ist. Aber vielleicht könnt ihr ja was damit anfangen.
http://www.dihu.ch/temp/ameise.htm
Ich werde es mal noch mit Backpulver versuchen.
Gruss Dieter