Posts by Dieter

Seit der Aktualisierung der Forensoftware gibt es ein Mitglied, das sich nicht mehr ordnungsgemäß anmelden kann, und es wird ein Fehler bei der Registrierung/Anmeldung angezeigt. Falls es weitere Mitglieder gibt, die derzeit Schwierigkeiten beim Einloggen, Anmelden, Registrieren oder allgemeine Probleme haben, bitten wir um eine E-Mail an: admins@diplopoda.de
Vielen Dank im Voraus.

    Hi
    Besten Dank für eure Einschätzungen. Einerseits habe ich natürlich auch die Heimchen in Verdacht (ich weiss, dass die ziemlich gefrässig sind), andererseits kann ich mir fast nicht vorstellen, dass ein paar kleine Heimchen in so kurzer Zeit, so viel Schaden anrichten können. Die Heimchen und Grillen überleben im Terrarium wohl auch nicht sehr lange, dafür sorgen die Geckos schon. Ich sehe auch nur sehr selten welche, die sich über den Futternapf der Füsser hermachen.
    Ohne Heimchen/Grillen geht es leider kaum, da die Geckos ja auch was fressen müssen und nur mit Drosophilas kommen die nicht weit. Bliebe letztendlich nur die Trennung von Geckos und Füssern. :(

    Gruss Dieter

    Hi, jetzt muss ich euch auch mal was fragen. Ich habe heute gesehen, dass meinem einen Gigas mehrere Beine fehlen. Das war nicht immer so.

    ---> Bild

    Frage: Woher könnte das kommen? In dem Terrarium wohnen noch 3 Lepidodactylus lugubris (Jungferngeckos) und deshalb auch kleine Grillen und Heimchen (ca. 5mm). Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass so kleine Grillen sich über die Füsser her machen. Zudem haben die Grillen genug zu fressen. Hat jemand schon solche Erfahrungen gemacht.
    Oder fressen sich die Füsser gegenseitig die Beine ab? Es sind zwei Männchen im Terrarium, schon seit mehreren Jahren. Im Moment habe ich echt keine Idee, wie der plötzliche Beinverlust zu erklären ist. Die Lepidodactylus werden's auch kaum sein, die hauen ab, wenn so ein "Riesenwurm" kommt, ist immerhin etwa 4x länger als sie.

    Gruss Dieter

    Hi Martin
    Archispirostreptus gigas ist nicht besonders heikel bezüglich Luftfeuchtigkeit. Ich habe bei meinen schon lange nicht mehr gemessen, da die elektronischen Messgeräte bei dieser rLF immer nach kurzer Zeit den Geist aufgeben, aber es dürften tagsüber so um 70% sein und nachts ansteigen bis etwa 80 - 90%. Ich sprühe einmal täglich am Abend. Wichtig ist m.E., dass das Substrat immer schön feucht ist.

    Gruss Dieter

    Hi
    Hätte mich auch etwas irritiert, wenn die Tiere in Detschland so einfach zu kriegen wären. Hätte ich ja direkt mal einen Ausflug unternehmen müssen. ;)
    Wenn mal jemand ein paar dieser Tiere übrig hat (wenn möglich NZ), wäre ich auf jeden Fall dankbarer Abnehmer.

    Gruss Dieter

    Hi
    Meine krochen am Anfang, waren damals etwa 2cm gross, auch öfter an der Oberfläche rum, seit etwa einem halben Jahr sind sie nur noch nach Grabarbeiten zu sehen. Meine anderen Füsser haben/hatten auch immer wieder Phasen, in denen sie ein paar Wochen nicht zu sehen sind/waren, aber so krass wie mit den Aulacobolus ist's mit keiner anderen Art, nicht mal ansatzweise.

    Gruss Dieter

    Hi@all
    Ich habe gestern mein Aulacobolus-Terrarium wieder mal umgepflügt, nachdem ich seit sicher 3-4 Monaten keins der 5 Tiere mehr gesehen habe. Die gute Nachricht: Es sind alle 5 wohlauf.
    Jetzt würde mich aber mal interessieren, was ihr mit dieser Art so für Erfahrungen habt. Seht ihr eure Tiere auch nur zweimal im Jahr bei einer grossangelegten Suchaktion oder zeigen sich eure Tierchen zwischendurch auch mal freiwillig an der Oberfläche?

    gespannte Grüsse

    Dieter

    Hi
    Du kannst das Männchen gut alleine halten. Ich würde im Moment eh kein neues Tier dazu setzen, da du ja davon ausgehen musst, dass auch dein Männchen von dem Pilz befallen ist. Zudem wäre vielleicht eine Generalreinigung des Terrariums angebracht.

    Andere Frage: Es tönt so, als wäre diese Art in Deutschland "an jeder Hausecke" zu kriegen? Ist das tatsächlich so? Ich habe diese Tiere bei uns, seit ich meine vor ein paar Jahren zufällig auf einer Börse gefunden habe, nie mehr irgendwo angeboten gesehen.

    Gruss Dieter

    Hi Andy
    Tut mir auch leid. Ich hätte dir sicher einen Tipp gegeben, wenn ich einen gehabt hätte, aber ich habe leider auch keine Ahnung, woher das kommen könnte. Es nützt dir ja auch nichts, wenn ich dir schreibe, dass ich auch keine Ahnung habe, was zu tun ist. Das einzige was du jetzt noch tun kannst, hat Shura schon geschrieben. Versuch nachträglich noch rauszufinden, was es war. Dann bist du vorbereitet, falls mit deinem Männchen plötzliches Ähnliches passieren sollte, was natürlich niemand hofft.

    Gruss Dieter

    Hi
    Ich denke schon, dass das passt, auch wenn's von der Geographie her überhaupt nicht stimmt. Ich würde es auch mit A. gigas versuchen, denn erstens sind die relativ wärmeresistent und zweitens besteht von der Grösse her für die Füsser kein Risiko, gefressen zu werden. Bei kleineren Arten wäre ich da etwas vorsichtig, Korallenfinger sind ja wahrliche Fressmaschinen.

    Gruss Dieter

    Quote

    Original von Frank
    im Terrarium und auf den Füßern.


    Hi Frank
    Da tippe ich doch eher auf Springschwänze als auf Milben. Springschwänze sind harmlos und helfen, das Terrarium sauber zu halten. Wenn du eine gute Lupe hast, kannst du mal versuchen, die Beine der Tierchen zu zählen. Springschwänze gehören zu den Insekten, Milben zu den Spinnen, also 6 bzw. 8 Beine.

    Gruss Dieter

    Quote

    Original von Froop
    fressen die auch springschwänze? :D


    Hi
    Eher nicht, denn erstens sind Springschwänze schon arg klein und zweitens leben sie bekanntlich auf dem bzw. im Substrat. Hierodulas jagen aber normalerweise nicht am Boden. Aber das ist ja gut so, denn --> siehe Post von Robert.

    Gruss Dieter