Danke Shura, klingt ja nicht gerade aufmunternd. Werde ihn vorsichthalber mal separat setzen.
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse bei anderen Haltern befallener Tiere?
Gruss Dieter
Danke Shura, klingt ja nicht gerade aufmunternd. Werde ihn vorsichthalber mal separat setzen.
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse bei anderen Haltern befallener Tiere?
Gruss Dieter
Hi
Hat jemand eine Ahnung was das ist?
[Blocked Image: http://www.dihu.ch/sonstiges/gigas_beine.jpg]
Ist an den vorderen Beinen von einem meiner A. gigas.
Besten Dank und Gruss
Dieter
Hi
Wie im anderen Thread schon mehrfach geäussert wurde, würde auch ich dir von dieser Vergesellschaftung eher abraten. Erstens stimmen die Klimaansprüche nicht (für die Hierodula zu feucht) und zweitens gehen H. membranacea-Weibchen auf alles los, was sich bewegt. Denen sind z.B. auch meine Finger nicht heilig. Von daher würde ich nicht ausschliessen, dass sie sich auch an einem A. gigas versucht. Mit kleineren Mantiden, die auch eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, dürfte es aber vielleicht klappen, wobei wahrscheinlich die Temperatur das Problem sein dürfte.
H. membranacea kannst du aber sehr gut frei halten. Vor allem die Weibchen sind relativ standorttreu und bleiben meistens auf ihrer Pflanze sitzen. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, für deine kleine Bude. Bei mir tummeln sich im Moment 6 adulte Weibchen im Wohnzimmer. Männchen eignen sich dazu weniger.
Gruss Dieter
QuoteOriginal von theironfist
.... nur schade dass man die net anfassen darf
Du darfst sie schon anfassen, ich will dann aber kein Gejammer hören.
Gruss Dieter
Hi
Hermodice caranculata ist im Mittelmer stellenweise sehr stark verbreitet. Vor allem in Griechenland habe ich sie massenweise angetroffen. Hier zwei Bilder aus Mykonos bzw. Zakynthos.
[Blocked Image: http://www.dihu.ch/mykonos01/42-57.jpg]
[Blocked Image: http://www.dihu.ch/zakynthos03/feuerwurm01.jpg]
... und immer schön dran denken, die Tiere nicht anfassen, sie heissen nicht umsonst Feuerwurm.
Gruss Dieter
Hi
Mal eine ganz andere Frage an die Zeckenspezialisten hier: Können sich nebst dem Mensch eigentlich auch andere Warmblüter (ich denke v.a. an Hunde und Katzen) mit Borreliose und/oder FSME anstecken? Unsere Katze schleppt pro Tag im Schnitt sicher gegen ein halbes Duzend Zecken an und müsste demzufolge rein statistisch gesehen schon längst mit beiden Krankheiten infiziert sein. Besten Dank für die Aufklärung.
Ich selber bin übrigens auch geimpft (ohne Nebenwirkungen), da ich seit Jahren offizieller Amphibienzähler bin und in dieser Funktion nächtelang im Unterholz und im Schilf rumkrieche. Zecken hole ich mir dabei allerdings relativ selten.
Gruss Dieter
QuoteOriginal von Lothar Gutjahr
Habe windows 2000 prof. drauf. Vielleicht eine andere Tastenkombination ?
Hi Lothar
Die Taste "PrintScrn" hat seit Windows 3.0 (das waren noch Zeiten ) die Funktion, dass der aktuelle Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopiert wird. Das ist bei Windows 2000 nicht anders. Wie bereits geschrieben wurde, kann der Inhalt der Zwischenablage anschliessend mit "Ctrl" + "V" in jedes grafikfähige Programm eingefügt werden.
Zusammen mit der Taste "Alt" (also "Alt" + "PrintScrn") wird übrigens nur das aktuelle Fenster kopiert.
Dass es bei dir nicht funktioniert, wird wohl an deiner griechischen Tastaur liegen.
Leider kann ich dir nicht sagen, wie man PrintScrn auf griechisch schreibt.
Gruss Dieter
Hi
Bilder von Aulacobolus rubropunctatus findest du auf meiner WEB-Site, auch solche von Jungtieren. --> http://www.dihu.ch/tiere/arthropo…htm#Aulacobolus
Gruss Dieter
Hi
Ich halte Lepidodactylus lugubris und Archispirostreptus gigas zusammen, ohne irgendwelche Probleme. Ein Kollege hat die Gigas zusammen mit Uroplatus sikorae, ebenfalls problemlos. Grosse Geckos mit kleinen Füssern würde ich allerdings nicht probieren. Meine Uroplatus fimbriatus würden sich garantiert auch an einem adulten Gigas versuchen.
Gruss Dieter
Besten Dank Peter, das muss ich mir mal genauer anschauen, ich habe ja auch zwei A. gigas zum Vergleich.
Gruss Dieter
Hi Mone
Ich habe die Tiere als Mardonius parilis bekommen, habe aber auch so meine Zweifel, ob das stimmt. Deshalb meine Frage hier. Hat jemand eine Idee, was es sonst sein könnte? (ja, ich weiss, Bestimmung anhand von Bildern .....)
Gruss Dieter
Sydney ist eine schöne Stadt, soweit Städte überhaupt schön sein können, und man ist auch dort relativ schnell in der Natur draussen (z.B. Blue Mountains). Wenn man mal 1-2 Wochen Zeit hat, lohnt sich auch eine Fahrt Richtung Norden, so ab Brisbane wird's dann richtig spannend, finde ich zumindest, das ist immer subjektiv.
Zu den neuseeländischen Städten kann ich dir nichts sagen. War noch nie dort.
Gruss Dieter
Hi
Für mich wäre das keine Frage, obschon ich schon 6 Monate in Australien war, vorwiegend im Busch, würde ich sofort wieder dahin gehen, v.a. der Tierwelt wegen. Australien hat die weitaus grössere Artenvielfalt als Neuseeland. Klar, Neuseeland hat Keas und Kiwis, aber was ist das schon neben all den Beuteltieren, den Monotremen, den vielen Vögeln und Amphibien und v.a. der unglaublichen Vielfalt an Reptilien und natürlich auch Arthropoden. Allerdings ist Australien sehr, sehr gross und es kommt schon sehr drauf an, wohin du gehen willst. Da gibt es schon sehr erhebliche Unterschiede zwischen Nord und Süd oder Ost und West.
Gruss Dieter
P.S. Habe gerade gesehen, dass du einen Aphistogoniulus corallipes hast. Woher hast du das Tier? Kennst du jemanden, der die verkauft?
Hi
Was meint ihr zu diesem Tier? Mardonius p. parilis? Charakteristisch finde ich die hellen und dunkleren Punkte an der Seite, die ich auf anderen Bildern von Mardonius nicht gefunden habe, aber auch bei anderen ähnlichen Arten nicht. Das Tier ist aktuell so um die 8 cm lang.
[Blocked Image: http://www.dihu.ch/sonstiges/DSC01202a.jpg]
Gruss Dieter
QuoteOriginal von Jenny
da liegen ganz viele kleine Erdkügelchen drunter....
Naja, auch Taussis müssen gelegentlich mal.
Lernt man das nicht, als Bio-Studentin :confused:
Gruss Dieter
Hi
Den Blick aus meinem Wohnzimmerfenster gestern Abend möchte ich euch nicht vorenthalten.
[Blocked Image: http://www.dihu.ch/sonstiges/sonnenuntergang.jpg]
Gruss Dieter
Danke Peter, da scheint ja wieder mal alles klar zu sein.
Hab mal etwas rumgegoogelt. Interessant, welche Hypothesen man da findet, da wird sich wohl in Zukunft auch noch einiges tun.
Gruss Dieter
QuoteOriginal von Millipeter
Es handelt sich um Springschwänze/Collembolen, kleinen Insekten mit einer Sprunggabel.
Hi Peter
Meines Wissens werden Springsschwänze heute nicht mehr zu den Insekten gezählt, sondern bilden eine eigene Klasse (Collembola).
Gruss Dieter
QuoteOriginal von Froop
ich finde, tiere die lebendfutter brauchen, gehören nicht in privathäuser. Nicht einmal Zoos dürfen Lebendfütterungen durchführen.
Hi
Dann müssten weit über 90% aller Reptilien und alle Amphibien aus der Privathaltung verschwinden oder was?
Invertebraten werden mit Sicherheit in allen Zoos lebend verfüttert. Wie es mit Wirbeltieren in Deutschland ist, weiss ich nicht. Bei uns werden in Einzelfällen sehr wohl z.B. auch Fische lebend verfüttert.
Und wo liegt bitte der Unterschied für das Futtertier, wenn es zuerst totgeschlagen wird und dann gefressen oder erst beim Gefressenwerden ums Leben kommt? Gut, erstere Variante ist vielleicht aus unserer Sicht humaner, aber die Natur kennt nun mal ziemlich brutale Tötungsmethoden. Sich allerdings an diesen aufzugeilen, finde ich dann schon auch ziemlich pervers.
Gruss Dieter
Hi Robert
Allem vorweg, weder Diplopoden noch Chilopoden gehören zu den Insekten, dies nur so nebenbei. Zu den "Dingern" übrigens auch nicht. Das hat auch nichts mit verletzter Ehre zu tun, sondern ist einfach so.
Dein Link funzt nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen tropischen Skolopender handelt. Diese Tierchen sind z.T. ziemlich giftig, schnell und aggressiv, also m.E. nicht gerade was für Anfänger. Dazu kommt, dass sie wahre Ausbruchskünstler sind.
Ein Forum zu diesen Tieren findest du z.B. hier.
Gruss Dieter