Mein Schreibtischterra (u. a. Atopochetus dollfusi)

  • Hey,

    Bei Vertretern verschiedener Gattungen ist die Hybridisierung quasi völlig auszuschließen.

    Alleine bei einigen Seidenspinnern (Saturniidae) aus Asien kenne ich Beispiele, wo Gattungsübergreifende Hybriden vorkommen.

    Off-Topic: Naturhybride zwischen Vertretern unterschiedlicher Gattungen sind durchaus möglich und z.T. nicht selten. Dazu muss man sich z.B. nur die verschiedenen Naturhybriden bei Enten und Gänsen anschauen.

    Wollte ich nur kurz anmerken.

    LG, Robert

  • Heute hab ich mal wieder ein paar Fotos für euch. Der Nachwuchs der C. splendidus zeigt sich immer häufiger an der Oberfläche, vorzugsweise, wenn das Licht aus ist. Von den vielen, vielen Tieren, die ich beim Substratwechsel gezählt habe, kommen scheinbar die meisten hoch. Nachwuchs der Xenobolus carnifex habe ich noch nicht entdeckt.

  • Auch die Merulanella spec. "Tricolour" vermehren sich fleißig und bereiten mir echt Freude. Hier kann jedes einzelne Tier etwas anders aussehen:

  • Danke Basti:). Ich hab ne Canon 600D mit einem Sigma Makroobjektiv. Also nicht das teuerste. Mit dem Objektiv bin auch sehr zufrieden. Das hat ein schönes Bokeh.

    Jo, C. splendidus hab ich dann reichlich zur Abgabe^^. Asseln übrigens auch. Da wuselt so einiges in verschiedenen Größen rum.

    Herzliche Grüße

    Leeloo

  • Danke Basti:). Ich hab ne Canon 600D mit einem Sigma Makroobjektiv. Also nicht das teuerste. Mit dem Objektiv bin auch sehr zufrieden. Das hat ein schönes Bokeh.

    Gerade Mal gegoogelt, doch ganz schön teuer 😁 aber klar, nach oben hin sind da natürlich keine Grenzen gesetzt 😄

    Da bleib ich wohl oder übel bei meiner funzligen Canon Power Shot A3100... für die paar Bilder die ich in der Woche mache reicht's 😁

    Jo, C. splendidus hab ich dann reichlich zur Abgabe^^. Asseln übrigens auch. Da wuselt so einiges in verschiedenen Größen rum.

    Bekommst du garantiert gut los, C. Splendidus gehen immer gut weg, wie warme Semmeln 😀

    LG,

    Basti

  • Gerade Mal gegoogelt, doch ganz schön teuer

    Für mich wars auch teuer, manche können das aber aus dem Ärmel schütteln. Für das Makro hab ich ne Weile gespart. Hatte erst ne Nahlinse auf dem alten Objektiv.

    C. Splendidus gehen immer gut weg, wie warme Semmeln

    Das hoffe ich. Ein größeres Terra kommt wegen Platzmangel nämlich nicht in Frage.

    Vorbehaltlich, dass die Asseln zu meinen Bedingungen im Terra passen, stelle ich mich schon mal an als Abnehmer.

    Sie mögen es feucht, kommen nach dem Sprühen gehäuft raus und fangen mit dem Fressen an, wahrscheinlich, weil dann alles so schön eingeweicht ist:). Ich sprühe täglich, um die 70 % Luftfeuchtigkeit zu halten. Ein bisschen wachsen müssen sie noch, ich denke aber, dass ich im Frühsommer dann welche abgeben kann. Muss erst mal schauen, wie ich die verschicke. Bisher hab ich nur Wasserschnecken verschickt.

    Herzliche Grüße

    Leeloo

  • Gestern habe ich zum ersten Mal eine Paarung meiner Xenobolus carnifex beobachtet. Ich hoffe daher auf Nachwuchs:). Ein Foto gibts leider nicht.

    Ab welcher Größe kann man eigentlich Centrobolus splendidus abgeben? Einige sind schon ordentlich rot. Und wie verschickt ihr eure Tausendfüßer?

    Herzliche Grüße

    Leeloo

  • Hallo Leeloo

    Dann drücke ich dir die Daumen, dass es mit den X. carnifex klappt!

    Besonders viel Erfahrung mit Verschicken habe ich nicht. Bis jetzt habe ich die Tiere jeweils so ab mindestens 4cm Länge abgegeben. Wenn sie sehr klein sind ist halt die Gefahr grösser, dass die Tiere versterben. Zudem ist es für den Käufer weniger interessant, wenn er nur ganz kleine, unfarbige Würmer bekommt. Ich habe die Tiere bis jetzt in einer Heimchenbox verschickt, die ich mit etwas feuchtem Substrat und Laub gefüllt habe (so, dass es relativ stabil ist und nicht hin- und herrutscht). Die Heimchenbox kam natürlich dann noch je nach Jahreszeit in eine Styroporbox und dann gepolstert in einen Karton.

    LG, Mohammed

  • Huhu Leeloo,

    da schließe ich mich Mohammed mit heftigem Daumendrücken an. Diese Art ist aber auch wirklich ein Hingucker - wunderschön! :love:

    PS - deine M. spec. "Tricolor" sind ebenfalls so wunderschön. Leider auch wirklich teuer, darum kann ich von einer Gruppe dieser Tiere nur träumen ...

    Bei welcher Temp hältst du sie eigentlich, wenn ich fragen darf? Im WWW las ich etwas von 25 - 27 °C und einer LF von 80 %.

    Liebe Grüße

    Edited once, last by Kordel (January 9, 2024 at 5:20 PM).

  • Bis jetzt habe ich die Tiere jeweils so ab mindestens 4cm Länge abgegeben.

    Das ist prima. Denn die Länge haben sie schon. Danke auch für die Tipps mit dem Verschicken. Meine Wasserschnecken hab ich immer in Salatbechern in nassem Küchenpapier verschickt. Gehen auch solche Salatbecher, wenn ich kleine Luftlöcher reinmache?

    PS - deine M. spec. "Tricolor" sind ebenfalls so wunderschön. Leider auch wirklich teuer, darum kann ich von einer Gruppe dieser Tiere nur träumen ...

    Ich habe die Tiere für 5 € über die Kleinanzeigen bekommen. Sie sind nicht farbfest, heißt es können auch andere Farbschläge rauskommen. Deshalb der günstigere Preis. Mir wars allerdings egal. Ich denke, dass das auch natürlicherweise vorkommt.

    Bei welcher Temp hältst du sie eigentlich, wenn ich fragen darf? Im WWW las ich etwas von 25 - 27 °C und einer LF von 80 %.

    Ich halte sie bei Zimmertemperatur (ca. 21° derzeit) und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80 %. Sie mögen es feucht, sind dann gehäuft zu sehen.

    Herzliche Grüße

    Leeloo

  • Leeloo1 : ich nehme zum Verschönern immer diese durchsichtigen Heimchenboxen. Da sind auch schon seitliche Luftlöcher drinnen und kosten so gut wie nix 🤓👍

    Rein kommt dann altes, verbrauchtes Substrat. Das hebe ich immer dafür auf. Natürlich achte ich dann drauf dass sich da nicht noch kleiner Nachwuchs drin befindet 😄 Oben drauf dann Stück Moospolster 👍🤓

    LG,

    Basti

  • Rein kommt dann altes, verbrauchtes Substrat. Das hebe ich immer dafür auf. Natürlich achte ich dann drauf dass sich da nicht noch kleiner Nachwuchs drin befindet

    Da erzählst du was. Ich habe altes Substrat für das neue Zuhause der Rollasseln genommen und in der Folge noch viele Tausis in dem Gefäß abgesammelt. Das Substrat muss voller Eier gewesen sein. Für mich so nicht wirklich praktikabel. Da nehme ich lieber frisches Substrat:).

    Herzliche Grüße

    Leeloo

  • Meine Wasserschnecken hab ich immer in Salatbechern in nassem Küchenpapier verschickt. Gehen auch solche Salatbecher, wenn ich kleine Luftlöcher reinmache?

    Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie die Salatbecher aussehen. Aber solange du sicher stellen kannst dass das ganze beim Transport nicht zerdrückt wird und dass die Tiere nicht ausbrechen können, sollte es funktioniern. Wie viel Luft die Tiere für den Transport brauchen kann ich aber nicht sagen, meine Heimchenboxen haben jeweils Luftlöcher drin. Diese könnte man auch mit einer Nadel oder so reinstechen, wenn nicht schon vorhanden.

    LG, Mohammed