Hi suche zum erfahrungs Austausch halter von Asseln.
Vielleicht Gibts ja hier noch jemand der Spaß an den kleinen krabler hat. Viele haben sie ja als reinigungs Teams bei ihren Tausies. Ich mache gerade anders rum halt Tausies bei meinen Asseln da die Zucht von manchen arten besser klappt wenn sie den kot von Tausies fressen können.
Asselhalter erfahrungs Austausch
-
-
Hallo,
ich kann zwar (noch) keinen Erfahrungsaustausch bieten, habe aber dafür mal Fragen:Ich habe die sogenannten kubanischen Asseln als Putzer im Terrarium. Im Internet lese ich oft von Kuba-Rollasseln. Ist das ein Fehler, denn meine rollen sich nicht? Oder ist das eine andere Art (die Bilder zeigen dann aber immer die, die ich habe). Ist auf Deinem Avatar so eine Assel?
Bei mir vermehren sie sich auch sehr stark. Was mache ich mit dem Überschuss? Wiederum ist es auch noch nicht sooo viel, um sie großartig zum Verkauf oder zur Abgabe anzubieten.Liebe Grüße Karola
-
Kuba roll assel ist eine falsche deutsche Bezeichnung. Die heißt. Porcellionides pruinosus. Die assel auf dem profil Bild ist eine von mir aber eine Orange Züchtung wo ich einen fast rein Orangen stamm raus gezogen habe. Von den normalen gebe ich immer mal wider was ab auch als Futter assel.
-
Hallo!
Ich verstehe das also richtig: sie rollt sich nicht zusammen?
Bei mir sind auch viele orangefarbene dabei. Bis jetzt dachte ich immer, dass sie im Jugendalter diese Farbe haben, denn die kleinen und ganz großen sind eher grau bei mir.Gruß Karola
-
genau sie roollen sich nicht. ich habe einen stamm rausgezüchtet der ganz orange ist und auch bleibt.
-
Hallo
Ich habe derzeit auch einige Asselarten,
seid kurzem wieder eine gescheckte P.scaber
hatte vor einigen Monaten schon mal eine, ihre Nachkommen
hatten aber max. nen orangenen Fühleransatz.
Nachdem ich alle Kellerasseln "ausgewildert" habe,
sind nur noch etwa 5-10 Exemplare im Becken.
Darunter sie, wieder ein Weibchen und dieses mal werde ich
versuchen diese Färbung zu behalten^^
[Blocked Image: http://th08.deviantart.net/fs70/PRE/f/2014/087/8/2/two_woodlice_by_op_girl16-d7bxy92.jpg]
Das Muttertier
[Blocked Image: http://th07.deviantart.net/fs71/PRE/f/2014/115/3/6/cute_face_by_op_girl16-d7fxxam.jpg]
Nachkomme mit orangenen Fühleransatz,
leider war die Mutter da schon nicht mehr.und im Anhang die neue;)
ebenso habe ich gerade eine mir unbekannte winzige Art gefunden!
Vllt 2mm lang und bräunlich.
Auch von denen sind im Anhang Fotos, leider schafft meine Cam es kaum einigermaßen gute Bilder von den Winzlingen zu machen._.LG
Julia -
Hi Mari das ist keine Scaber sondern eine Trachelipus rathkii. Sind normal mehr braun gescheckt. Haben sie aber viel rotfaules holz gefressen bekommen sie die Farbe. Könnte aber auch eine porcellio sein müsste man die Lungen zählen. Dann ist es auch keine Scaber sondern ach komm Grad nicht drauf muss nach schauen.
Die kleinen sind sehr schwer zu bestimmen da gibt es zu viele die sich ähnlich Sehen.
-
So jetzt aber wäre Porcellium conspersum. Aber die Orangen Fühler ansetze sprechen dagegen.
-
Am warscheinlichsten ist die kleine braune Hyloniscus riparius. Ist aber wie gesagt nur mit Bild schwer zu bestimmen.
-
Kommen die Porcellionides pruinosus nun wirklich aus Kuba oder ist das auch nur eine Erfindung?
Gruß Karola
-
Kommen von da auch wenn es ein Kosmopolit ist. Gibt es viele verschiedene Varianten.
-
Quote
die kleine braune Hyloniscus riparius
Die sehen meinen auf jeden Fall sehr ähnlich, bzw kann keinen Unterschied erkennen!
Dann lass ich sie darunter "laufen". Danke!Versteh aber nicht wie du bei meinen P.sacaber auf Porcellium conspersum/Trachelipus rathkii
kommst. Da besteht doch null Ähnlichkeit. Würde eher sagen dass die meinen Oniscus asellus ähneln.
Bzw es bestünde die Möglichkeit dass die O.asellus eine von dir genannte Art sind!Im Anhang noch mal Bilder der P.scaber!
-
Müsste mal die Anzahl der Lungen zählen das würde es schon Eingrenzen
-
Die grauen sind sicher Scaber. Habe rathkii die aber genauso aussehen wie deine rote. Vieles wird falsch als Scaber bezeichnet da es die bekannteste Art ist. Und da es keine gescheite Literatur zum bestimmen gibt. Im Internet findet man leider viele falsch bestimmte Bilder was auch wider zu Verzerrungen führt.
-
Naja wenn die Grauen scaber sind, müsste es die Rote auch sein.
Die hab ich nicht gefunden, sondern ist hier geboren worden
und hat sich mit den grauen scaber weiter vermehrt.
Daraus kamen die Grauen mit roten Fühleransatz, Graue und die eine Rote.
Die jetzige Rote müsste dann zumindest ein scaber mix sein.
(wenn sich scaber und (rathkii oder) ähnliche Porcellio Arten kreuzen können) -
Nein sind nicht Kreuzbar. Separieren und speziell drauf Züchten klappt bei Asseln ganz gut. Schau doch mal auf der unter Seite hinter den Beinen sind weisse punkte Wieviele sind das pro Seite?
-
Kann ich bei der Orangenen jetzt glaube gar nicht machen.
Trägt Eier.
Wenn ich sie mal finde, guck ich! -
Super bin da sehr gespannt drauf