Leben in der Walderde explodiert förmlich

Seit der Aktualisierung der Forensoftware gibt es ein Mitglied, das sich nicht mehr ordnungsgemäß anmelden kann, und es wird ein Fehler bei der Registrierung/Anmeldung angezeigt. Falls es weitere Mitglieder gibt, die derzeit Schwierigkeiten beim Einloggen, Anmelden, Registrieren oder allgemeine Probleme haben, bitten wir um eine E-Mail an: admins@diplopoda.de
Vielen Dank im Voraus.
  • Hallo,

    hab mal eine Frage zum Waldboden. Hab die Erde mit Laub im November aus dem Wald geholt. Nun bin ich jeden Tag nur noch am staunen. Die Tierwelt in meinem Terri wird immer mehr.
    Die beiden kleinen Nacktschnecken fand ich noch ganz süß. Kürzlich hab ich einen Steinläufer flitzen sehen. Spinnennetze tauchen auch immer mehr auf. Ohrenzwicker und viele kleine Fliegen wurden gesichtet. Zur Zeit schlüpfen fast täglich so langbeinige riesige Schnaken.
    Ehrlich gesagt hätte ich die Tierchen lieber wieder los. Einsammeln fast nicht zu schaffen. Hat jemand eine Ahnung ob da irgendein Insekt den Füßern (A.gigas) gefährlich werden kann?
    Hm, falls die Babys bekommen- spätestens dann hab ich ein Problem. Soll ich alles raus schmeißen und einstweilen Kokosfaser verwenden? Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Danke schom mal im Voraus.

    Grüße

    Bärbel

  • Hallo Bärbel
    Ja, genau deshalb habe ich den Thread mit dem Waldhumus gestartet. Mittlerweile habe ich gemäss den dortigen Antworten auch nicht sterilisierten Waldhumus in meine Terrarien eingebracht. Wenn ich nun deinen Thread lese, war's vielleicht ein Fehler. Mal sehen, was passiert.
    Wenn du wirklich soviel unerwünschtes Leben in deinem Substat hast, hilft vermutlich doch nur noch Hitze.

  • Hallo Bärbel,

    So ists bei mir auch, ist echt schlimm.. kaum mach ich den Deckel auf kommt mir alles mögliche entgegen, weiß echt nimmer was ich machen soll. Erde rauß nehmen möchte ich eignetlich nicht, da ich die kleinen Füsser nicht so einfach finden werde.

    Jemand ne Idee?

    lg Stefanie

  • Hallo zusammen,
    ich habe mein Terrarium ausschließlich mit Waldboden/Waldhumus gefüllt.
    Wenn ich nicht in stundenlanger Sucharbeit alle kleinen Lebewesen und alles, was mal eines werden wollte herausgesucht hätte, würde es wahrscheinlich genau so wie bei euch aussehen (siehe Aufstellung unter dem Thema 'Bodensubstrat').
    Aber obwohl ich das Substrat so sorgfältig untersucht hatte, habe ich in den letzten 4 Wochen jede Menge Schnaken-Zuwachs gehabt. (Ich habe die Tiere an einem sonnigen Tag an die frische Luft gesetzt.)
    Zur Zeit gibt es noch einen Schnaken-Nachzügler und dann hoffe ich, dass das Problem auch erledigt ist.
    Ansonsten kann ich nur noch einen einsamen (?) [lexicon]Hundertfüßer[/lexicon] melden.
    Ich glaube, dass man nicht drum herum kommt, den Boden sorgfältig von allen sicht- und greifbaren Lebewesen zu säubern, wenn man Waldboden für das Terrarium verwenden möchte. (Oder man muss sich halt mit dem privaten 'Kleintierzoo' anfreunden.)
    Ich habe mich für die Verwendung von Waldhumus entschieden, weil ich der Meinung bin, dass dieses Substrat erstens am natürlichsten und zweitens am preiswertesten ist.
    Einen schönen Gruß
    Anne

  • Hallo Anne,

    Hab auch durchgesucht, aber am Anfang, als ich die Erde rein getan habe sah ich überhaupt keine kleinstlebewesen, aber jetzt,..

  • Hallo!

    Hmm, also in meinem großen Phasmiden-Terrarium mit Waldboden hab ich auch einige Insekten, Asseln usw. Mich stören die aber nicht sonderlich, deshalb unternehme ich auch nichts dagegen - ich meine, die sind mir lieber, als eine Schimmel- oder Milbeninvasion... Aber ich denke auch, je länger das Terrarium steht, desto weniger massenhaft treten die Tierchen auf, weil sich dann alles ökologisch gesehen einigermaßen einpendelt.

  • Hallo,

    mach mir halt so meine Gedanken, wegen dem möglichen Nachwuchs der Füßer. Steinläufer und Spinnen z.B. würden die bestimmt verspeißen. Hm, was fressen eigentlich Ohrenzwicker und Schnaken. Da muß ich mich wohl mal schlau machen. Die Biester sind so schnell, erwisch die einfach nicht.
    Heut hat mich mein Mann gefragt, ob ich denn wüßte wo plötzlich die vielen kleinen Fliegen her kämen. Die haben sich nämlich alle am Fenster versammelt und meinen es wäre Frühling. Er hat sich richtig gewundert, hab`s dann gebeichtet :D.
    Aber wenn Ihr auch Probleme damit habt, kann man wohl nicht viel machen.

    Liebe Grüße
    Bärbel

  • Um diesen ganzen Viechnzeugs ausm Wald zu entkommen, benutze ich ein Gemisch aus "JBL Terra Basis" (~60%) "JBL Pinienrinde" (~20%), ein bißchen Kokosfaserzeugs und Laub und Stöckchen aus dem Wald. Was ich an "Fremden" im Terra hab sind hauptsächlich kleine Schnecken, hab da wohl mal ein Nest erwischt *g* Sonst hält es sich in Grenzen.

  • Hallo,

    Ich richte das Terra meiner a.gigas demnächst neu ein falls sie überhaupt noch leben :confused: :undecided: :(

    Kann man das Holz auch eingefrieren vom Wald, denn ich denke da steckt auch noch Leben drin.

    lg Stefanie

  • Quote

    Original von woermi
    Aber nicht drin rumbuddeln, damit störst du sie nur!! Ich hätt die kleinen in einer Heimchendose gelassen, da hättest du sie jederzeit wiedergefunden und später umsetzen können.. ob du die in dem großen Terra wiederfindest ist fraglich..


    mh.. meinst du?
    Meinst du die leben überhaupt noch, wegen den etwas größeren Tierchen?!

    lg Stefanie

  • Quote

    Original von woermi
    ...ein Gemisch aus "JBL Terra Basis" (~60%) "JBL Pinienrinde" (~20%), ein bißchen Kokosfaserzeugs und Laub und Stöckchen aus dem Wald...

    Dieses Gemisch entspricht tatsächlich ziemlich genau dem was ich auch in dem kleinen Terra ausprobiert habe, bissher bin ich sehr zufrieden. Je mehr Terras ich bestücke und einrichte und sehe wie sich die Bewohner und das Substrat auf zeit verhalten, desto besser wird es denke ich. Ich glaube das nennt man Erfahrung sammeln 8)

    Zum Thema "JBL-Bodensubstratprodukte"...das TerraBasic verwende ich in grösseren Mengen zum Strecken meiner Walderde bei den A. Gigas. Ich den letzten paar Säcken war wohl einer schlecht, nun ist furchtbarer Trauermücken/Drosophila-Alarm :rolleyes:

    Ein bekannter hat in einem anderen ladenin einer anderen Stadt zur etwa gleichen zeit eben genau dieses TerraBasic von JBL gekauft, bei dem ist auch Fliegeninvasion...offenbar war da eine Charge Erde "schlecht", im Moment würde ich die Finger davon lassen, nur zur vorsicht. Davon ab das dieses Substrat meines Erachtens fast unverschämt teuer ist.

    Ich habe den halben Niederrehin abtelefoniert um an Zusatzstoff-freie Blumen oder Aussaaterde zu kommen, aber das sieht nach wie vor schlecht aus...deswegen greif ich auf Tütenerde zurück. Ich werde mal das von ExoTerra testen...aber die Wahrscheinlichkeit das es unterm Strich das selbe ist ist zumindest vorhanden :P

    Ich hatte im "Wild"-Moos viele Bewohner, das musste ich sogar rausnehmen. Alternativ dazu habe ich neulich in einem kleinen Blumenladen um die Ecke zufällig eine Kiste voller frischer Moosflechten bekommen, ungespritz unbehandelt, noch "Moosfeucht"...da waren auch so gut wie keine (sichtbaren) Bewohner dran. Die ganze Kiste, etwa 5 Kilo oder etwa ein halber qm für 7 Euronen oder so.

    Liebe Grüsse,

    René

  • Hey René!
    Wenn Du Aussaaterde suchst, probiers mal bei dem großen Baumarkt mit drei Buchstaben. ;)
    Da gibts die, zumindest bei mir, immer....
    Viel Glück!!!!
    JaN

    Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes...
    Salvador Dali

  • Sorry René!!!
    Es handelt sich bei der Erde vom Baumarkt nicht um Aussaaterde, sondern um Anzuchterde....
    Hab mir vorhin selber einen Beutel gekauft.
    Da steht drauf: Mit milder Startdüngung."
    Hab dann noch mal die Verkaufstante gefragt, ob es auch Erde gibt, die noch weniger, oder im besten Fall gar keinen Dünger hat. Die hat gesagt, dass die gekaufte Erde den niedrigsten Düngeranteil überhaupt hat. Außerdem soll der Düngeranteil rein pflanzlich sein, weil man diese Erde für die "Herstellung" von essbaren Pflanzen benötigt.
    Ich esse aber auch Salat und der wird ja bekanntlich auch gedüngt???
    Sicherheitshalber hab ich deshalb die benötigte Menge Erde erst einmal unter Wasser gesetzt, um möglicht viel vom bösen Dünger rauszuwaschen.
    Das Kontaminierte Wasser hab ich dann weggegossen. Jetzt lass ich die Erde wieder einigermaßen antrochnen...
    Das war ne Schweinerei!!! :D
    Oder ist mit Aussaaterde und Anzuchterde vielleicht auch das Gleiche gemeint???
    LG vom JaN

    Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes...
    Salvador Dali

  • Garantiert ungeduengte Anzuchterde bekommt man von "Fruehstorfer".
    Wenn du einen Laden fuer "Growbedarf" irgendwo hast(weisst schon was ich meine), die haben diese Erde, Saecke mit 60 bzw. 80 Liter.

    LG,
    Shura und die ganze Bande


    edit:
    verschrieben, es muss heissen "Fruhstorfer"

  • Den hab ich ganz in der Nähe... ;)
    Dann benutz ich die grad gekaufte halt für meine Pflanzen.
    Danke
    sagt JaN

    Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes...
    Salvador Dali

  • Also den Schnaken kann man mit sog. Gelbtafeln einhalt gebieten. Die bringt man so an, dass die Tausis nicht dran kleben bleiben können. Das Problem war ich innerhalb kürzester Zeit los. Kellerasseln und die kleinen Spinnchen, die sich bei mir finden stören mich weniger, von der Größe her werden die bestimmt nicht dem Tausi-Nachwuchs gefährlich. Zumindest meine sind wirklich winzig. Ohrenkneifer fressen hauptsächlich Blattläuse und sind sehr wählerisch, weswegen von denen meines Erachtens auch keine Gefahr ausgehen sollte.

  • Huhu,

    @ Jan: Bei dem war ich, sogar bei 3 verschiedenen, in der Hoffnung das die nicht alle den gleichen Zentraleinkauf haben, aber von unglaublich kompetenten Verkäuferqualitäten mal abgesehen :rolleyes: habe ich da nichts gefunden. Dieses ganze minimalgedüngte Zeugs kommt mir nicht in die Bude, bevor ich das ausgeschwemmt hab, habe ich die halbe Elfringhauser Schweiz umgegraben :drool:

    @ Shura: Hmm, Growbedarf...das ist mal ne Idee. 8) Da werde ich den Umweltpolitisch korrekten Ladenbesitzer meines Vertrauens mal nach fragen.

    Dankö,

    René

  • hallo leute

    darf ich mal zusammenfassen: im end-effekt ist es also besser KEINE walderde direkt aus dem wald zu importieren und besser auf terrarienerde zurückzugreifen?

    ich hab nämlich meine terris vorerst auch mit terarrienerde und pinienstückchen ausgestattet, hatte aber vor in nächster zeit auf walderde umzusteigen............also das doch besser nicht?

    wegen der blumenerde aus dem handel, ich hatte ungedüngte aussaaterde bei meinen eurycanthas, die ist jedoch dauernd geschimmelt obwohl ich die tiere nicht mal sooo feucht gehalten habe. jetzt hab ich terrarienerde drin und bin zufrieden. aber bei den schnurfüssern dachte ich, dass die wohl walderde bevorzugen würden, aber ich hab schon einen zoo, einen weiteren zoo in einzelnen terris macht mich nicht so an, zumal ich die schnurfüsser in der küche halte :D

    trauermückenplage hatte ich bei den vogelspinnen, aber irgendwie hört die jeweils plötzlich wieder auf, keine ahnung weshalb, etwas dagegen zu unternehmen hab ich mich nicht getraut, da ich den spinnen nicht schaden wollte. eingeschleppt hab ich die mücklis durch den efeu.

  • Da niemand hier die Möglichkeit hat die Erde zu besorgen, welche in den Biotopen unserer meist tropischen Pfleglinge vorhanden ist, hat wohl fast jeder von uns sein eigenes zusammengestelltes Substrat, zumal jeder andere Wälder bzw. Baumärkte in der Nähe hat ;)

    Ich habe nichts gegen gedüngte Erde, außer die mit den Düngekügelchen. Sind ja nur Nährstoffe (Stickstoff usw.), welche unseren Füssern in normalen Mengen bestimmt nicht schaden werden.
    Ich weiß auch nicht wie du die alle auswaschen willst, da ein Großteil ja an Tonmineralen und Humusstoffe gebunden ist. Da würde ich mir an deiner Stelle lieber das ganze Wasser und den Aufwand sparen um den Dünger zu entfernen.

    Das Problem an der Walderde ist halt wirklich, dass man sich nicht nur Tiere einschleppen kann, die lästig werden können, sondern auch Eier von allem möglichen Getiers, was sich halt erst mehrere Wochen/Monate später bemerkbar macht.

    Da die tropischen Böden meist einen hohen Lehmgehalt besitzen mische ich z.B. seit einiger Zeit immer lehmhaltigen Boden dazu.