Tausendfüßer im Froschterrarium [Oxidus gracilis]

  • Ich habe mir Anfang Oktober für meine jungen Rotaugenlaubfrösche ein Terrarium eingerichtet. Dabei dürfte in einem der Blumentöpfe eine Tausendfüßer-Mama sehr fleißig gewesen sein und nach wenigen Tagen hat ein ganzer Kindergarten das Terrarium bevölkert. Rotaugenlaubfrösche werden realtiv warm (>25°C) gehalten. Trotzdem scheinen sich die Tausendfüßer wohl fühlen.

    Ich bitte Euch um Hilfe abzuschätzen, inwieweit die Tiere im Terrarium eher als Schädlinge oder als Nützlinge zu betrachten sind. Die Frösche scheinen keinen Geschmack an den Krabbeltieren zu haben. Im Bodensubstrat befinden sich noch tropische Springschwänze und weiße Asseln.

    Um welche Art könnte es sich handeln? Die Tiere scheinen mir noch nicht ausgewachsen zu sein.

    Danke

    Klemens

    [Admin]Korrektur von Tausendfüssler zu Tausendfüßer[/Admin]

  • Hallo Klemens,

    hast Du auch ein Foto von einem adulten Tier oder sind alle von Dir gefundenen Individuen farblos? Wie groß sind die abgebildeten Tausendfüßer?

    Zu der Frage Schädling/Nützling kommt es immer darauf an...für die Frösche werden sie sicherlich nicht gefährlich sein und es werden eher die Frösche für die Tausendfüßer eine Bedrohung sollten diese sich nicht am Wehrsekret stören.

    Für die Pflanzen kann es problematisch werden wenn die Tiere in Massen auftreten und kein totes organisches Material mehr finden und sich an lebenden Wurzeln etc. vergreifen.

  • Hallo Robert,

    Ich habe die adulten leider nie zu Gesicht bekommen. Einige beginnen sich jetzt rotbraun einzufärben. Die sind so um die 15mm groß. Es müssen sicher über hundert Tiere sein. Es scheint, dass die Frösche kein Interesse an ihnen haben. Zumindest habe ich noch nicht beobachtet, dass die Rotaugenlaubfrösche einen gefressen hätten (aber ganz darf man der Sache nicht trauen ;-). Und wenn ja, meinst Du, dass das Sekret gefährlich sein könnte?

    Auch für die Asseln und Springschwänze gibt es immer ein wenig Laub, manchmal auch Gurke und Champignons. Also verhungern sollten sie nicht ;-).

    Ich werde auf jeden Fall die Population verringern. Mag wer welche haben, falls man sie um diese Jahreszeit noch verschicken kann ...

    Hab noch ein Foto von einem weiter entwickelten Tier angehängt. Ansonsten muß ich wohl abwarten.

  • Hallo,
    Es handelt sich um subadulte Exemplare von Oxidus gracilis, eine Bandfüßerart (Polydesmida: Paradoxsomatidae) aus Ost-Asien, welche bei uns mittlerweile in fast jedem Gewächshaus und jeder Gärtnerei vorkommt und sich dort fleißig vermehrt. Bei hohen Temperaturen fühlen sie sich besonders wohl. Die Art hat ein ziemlich starkes Wehrsekret (Cyanid) und selbst bei ca. 5mm kleinen Jungtieren kann man den typischen Bittermandelgeruch wahrnehmen. Vergiften wird er den Frosch wohl nicht, da er den Bandfüßer sofort ausspucken würde. Wahrscheinlich besitzen Frösche, wie der Mensch, Enzyme, die die Blausäure unschädlich machen, und somit die Vergiftung durch kleine Mengen verhindern.

  • Danke für die Identifizierung.
    Bin noch gar nicht dazugekommen, zu reagieren.

    Cyanid finde ich nicht so toll. Blockiert den Sauerstofftransport im Blut und die Frösche sind halbwüchsige Jungtiere. Ich bin selber auch überzeugt, dass sie vereinzelt nicht gefährlich sind und die Frösche sich schnell abgewöhnen danach zu schnappen. Werde dann morgen die Tausendfüsser, die ich finden kann raussammeln, aber Bodengrund und Einrichtung auswechseln brauche ich nicht.

    Danke Euch!

    lg
    Klemens