• Luftfeuchtigkeit: Ich sprühe Tagsüber zweimal ausgiebig, dazu gieße ich die Pflanzen, das Moos erledigt ein übriges, sodass die Luftfeuchtigkeit kein Problem dastellt.

    8| WoW 8|


    Mehr Substrat brauchst du definitiv, außerdem würde ich evtl. noch etwas mehr Laub/Humus/Holz untermischen.
    Sieht mir recht wenig aus, insofern man das durch das Foto beurteilen kann.
    Außerdem würde ich beim Plexiglasdeckel dann wesentlich kleinere Lüftungsflächen einplanen.

    Zum Bau:
    Plexiglas ist recht doof zu handhaben, hab das auch nur einmal versucht und verworfen.
    Allerdings gibts hier einige die das schon recht gut hinbekommen haben.
    Ich fertige meist als erstes die Grundplatte mit Lüftungsflächen etc. an, die logischerweise etwas größer als das Aquarium ist.
    Dann stelle ich das Aquarium mit dem Kopf nach unten auf die Grundplatte und klebe die Seitenteile außen herum.
    So mache ich das auch immer bei meinen Ameisen, da es einen passgenauen Deckel garantiert :thumbup:

    Lg
    Tobi

  • Jap allerdings ist das Terra ganz schön groß und das Problem ist, das es ja eine schräge Plexiglasscheibe sein müsste, mit überstehenden abgeknickten Rändern, da es sich ja um ein umgebautes Aquarium handelt, bei dem ich die Frontscheibe oben auf geklebt hatte. Habe gestern Nacht das ganze wieder zurückgebaut und den normalen Aquariendeckel oben druff gemacht. Laub kommt gleich auch noch welches, denn ich bin jetzt gleich in meinem Garten xD

    mfg Sumse

    Von den Sternen, vom Mond und wo sonst noch so der Wurm drin ist...

  • Mit der Schräge hättest du bei meiner Bauweise auch keine Probleme, da das Aquarium ja dann auch schräg auf der Grundplatte aufliegt und du somit einen schrägen Deckel fertigen könntest.
    Alternativ könnte ich mir durchaus auch, wie du es scheinbar schon vor hattest, eine aufgeklebte Grundfläche mit einer eingebauten kleinen "Klappe" o.ä. zum öffnung gut vorstellen.

    Lg
    Tobi

  • Jap hatte es eigentlich vor komplett zu verschließen, ausser einer Öffnung mit Klappe, wie man es ja auch oft bei Formicarien macht, aber nun hab ich ja ein klassisches Aquarium wieder hier stehen. Gut das ich keine zwei linken Hände habe ;)

    mfg Sumse

    Von den Sternen, vom Mond und wo sonst noch so der Wurm drin ist...

  • Ich hätte hier ne kleine Bauanleitung für Bastler:

    Mein Umgebautes Aquarium:

    1.Ich habe da eine 4mm Starke Plexiglasscheibe mit der Laubsäge auf das Passende Maß gesägt,
    (Nur etwas größer damit sie klemmt, und die Füßer den Deckel nicht anheben können).

    2. Eine Aussparung für das Lochblech, auch mit der Laubsäge gesägt.

    3. Das Plexiglas habe ich dann mit Hilfe von feinem-Mittleren Sandpapier (Schmirgelpapier) Mattiert, da es sowieso früher oder später
    verkratzt, und das Silikon besser haftet.

    4. Danach habe ich das auf Maß gebrochene (oder auch gesägte) Alulochblech mit Silikon angeklebt, und einen Alten Alu-Schubladengriff mit doppelseitigen Klebeband festgeheftet.

    Ein Terrarium zu kaufen wäre aber in dem Fall günstiger gewesen.
    Die Umbaumethode lohnt sich erst bei Größeren Aquarien. Darauf zu Achten ist beim Aquarienkauf:
    dass das Aqurium auf der Innenseite Ablegegläßer (für den Deckel) besitzt, damit man dann da die Scheibe auflegen kann.
    Die sieht man bei dem Bild knapp unter dem Plexiglasdeckel auf der Vorderseite.)

    Gruß Joschka

    "I´m the lizard king, i can do everything" - Jim Morrison

  • Ja, die sind wahre Künstler! Einmal, da hatte ich zum ersten Mal Tausendfüßler, hat so ein Ausflug eins meiner Tiere das Leben gekostet: Es ist nachts unbemerkt ausgebrochen und hat offenbar gerade die Wohnzimmertür untersucht, als mein Freund im Dunkeln die Tür zugemacht hat...das Ärmste wurde sauber geköpft...

  • es hat mich auch geroffen.
    Nen Anadenobolus ist meine Wand hoch gelaufen.
    Habe ihn eingefangen, ursache gefunden und in Panik das Terra aufgeräumt und die Tausis rausgesiebt.
    Ergebnis: 10 von 11 sind noch da, ob mir einer entgangen ist weiß ich nicht. Morgen ordere ich einen neuen Deckel für mein Terra bis der Da ist müssen meine kleinen 3 Tage in einer Eisdose leben mit Ast, Erde, vielen Artgenossen.
    Habe Eisdose genommen weil Lebensmittel da drinne waren erscheint mir sicherer und ungefährlicher als Schraubendosen. Deckel hat Luftlöcher bekommen.
    Ich werde morgen mal etwas Gurke im Terra auslegen um zu schauen ob ich den einen übersehen habe oder ob er stiften gegangen ist.

  • Formica ich weiß zwar nicht wie Du auf das "nicht hören wollen" kommst, das bestimmte Sachen an meinen Terra nachgebessert werden müssen habe ich immer gesagt und auch gemacht. Das die nun trotz Lochblech raus sind kann ich nicht ändern, ich weiß zwar nicht wieviele Terras Du mit Abdeckung versehen hast wo Du keinen Laden um die Ecke hast das Du einfach kaufen kannst und selber machen mußt aber halb so Wild.
    Ich bin nicht der erste dem einer entkommen ist und nicht der letzte.
    Neue Deckelscheibe ist morgen fertig dann nur noch Lochblech zurechtstutzen und fertig.

  • immer mit der ruhe. ich glaube, er meinte den tausendfüßler, aber das ist auch nur eine hypothese.
    @ delayar: vllt soltlest ja auch in deinem zimmer etwas gurke auslegen? ich mein, wenn du das terra durchsiebt hast, ist ja iwie klar, dass er da nciht mehr drin ist, oder nicht?
    könnt ja sein, dass er sich in eine deiner zimmerpflanzen aufhält^^

    zurück zum thema: gestern, im hinteren zimmer brennt licht, seh ich da nen schatten übern boden wandern. guck aus neugierde nach, und ist ein juveniler einheimischer... keine ahnung, wie der mitten in mein zimmer gekommen ist, das terra, in dem ich solche habe, war (ist) auch dicht... habs extra nochmal nachgeprüft.
    naja. we'll see... wenn die tage dann spec1, splendidus oder epis durch meine wohnung rennen, haben sie sich unten druchs glas gefressen XD

    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

  • @morgothreborn:
    naja das die siebung in evtl übersehen hat wäre eine chance, hab ja auch einen erst beim neueinrichten des terras gefunden.

    Wenn der Flüchtling über den Fußboden läuft ist er schon tot, meine Katze hat auch die aus den Pflanzen vor 2 Jahren gemeuchelt.

    Aber sind wieder 11 Tausis im Terra: 10 Anadenpoplus und ein sehr dünner 3-4cm Einheimischer der rumrennt als wäre er auf Speed.

    Glasplatte für Deckel kann ich morgen abholen, Lochblech hab ich noch.

  • so neuer Deckel ist drauf.
    Einmal der alte Deckel und einmal der neue mit den umgelegten Kanten.
    Gibt nächsten Monat aber neues Terra.
    Mit Falltür, Anfertigung.

    Hab noch an an den Seiten vom Blech einen 5cm langen, 1,3mm hohen Spalt.
    hoffe das sich da kein Tausi durchquetscht.
    Hab wohl nur einen der ausbricht nr 11 ist wieder aufgetaucht hat sich im substrat versteckt gehabt.

    Gibt aber einen der wieder Ausbruchsmöglichkeiten sucht der Rest ist brav in den Boden entschwunden.

  • derzeit gibt es nicht mehr Lüftung, hab die Lüftung 2,2mm breit bei 29,2cm langer kante.Lüftungsverhalten ist seit ich von der reinen Glasplatte mit abgeschnittener Ecke weg bin stark verbessert.
    Gibt nächsten Monat neues Terra.
    entweder 30cm Würfel oder 25cm Würfel mit Falltür, das dürfte dann ausbruchsicher sein.

  • Gibt es da noch andere Lüftungsflächen, die man auf den Bildern nicht sieht?

    Das oben ist zuwenig.

    Guck mal, das sind meine Deckel:

    über die komplette fläche halte ich für stark übertrieben... verlierst dadurch ja nur Luftfeuchtigkeit..?
    also klar, das andere ist das andere extrem, aber so halt ichs für etwas überdimensioniert...

    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

  • keine ahnung... offensichtlich funktioniert es ja auch... aber im anderen thread hat sich doch auch jeder über das mit kaninchengitter abgedeckte aquarium gewundert, eben wegen der luftfeuchtigkeit? da ist doch das fliegengitter nicht viel anders, oder?
    naja. scheint ja zu funktionieren, also was solls ;)

    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

    • Official Post

    Ich kann ja mal versuchen die Sache zu erklären, wie ich sie mir vorstelle.

    Die Temperaturen im Terrarium und in der Umgebung sind gleich, also findet aus thermischen Gründen zunächst kein Luftaustausch statt.

    Die rLF nimmt nun von der Oberfläche des Substrates bis hin zum Deckel kontinuierlich ab.

    Die Wassermoleküle, die sich in der Luft befinden gelangen nun nur durch Diffusionsvorgänge durch das Gitter in die Umgebungsluft. Das ist ein langsamer Vorgang, temperaturabhängig, und er wird durch ein engmaschiges Gitter zusätzlich stark verzögert.

    Der Kaninchendraht ist ja eben gar kein Hindernis, es ist so als wäre er nicht da.

    Mich hat das beim Kaninchendraht nicht gestört, ich habe die Möglichkeit für alle Kleintiere abzuhauen und in der Wohnung zu vertrocknen, erwähnt.


  • hm. klingt logisch. die realität bestätigt deine vermutung... scheint ja zu funktionieren. vllt sollt ich mir das auch mal überlegen, is allemal hübscher als die fetten aquariendeckel (nat. auch umgebaut)

    wer was gesagt hat, weiß ich nimmer, und bin zu faul, nachzuschauen... war mehr so allgemein gemeint ;)

    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

  • Zusatzinformation, da man gerade bei dem Thema ist.

    Bei der Fliegengaze aus Draht, die ich verwende beträgt der Anteil des Drahtes an der Gesamtfläche etwa 36%.
    Das heißt nur 2/3 der Fläche kann als "Lüftungsfläche" im Sinne oben betrachtet werden.


    PS: Mo, du hast dir angewöhnt, Antworten nur mit dem "Zitieren" Button zu geben, das ist lästig zu lesen.
    Wenn du direkt antwortest, kannst du doch einfach den "Antwort" Button nehmen. ;)