Beiträge von DerPolydesmus

    Waldfee

    Erstmal danke für die Antwort!

    Bei der “wirklichen“ Haltung im Haus, so wie du es (wahrscheinlich) machst, kann bei den Tieren (vermutlich) auch der Tag- Nacht- Rythmus durcheinander gebracht werden.

    Mein Oxidus befindet sich ausserhalb des Hauses, auf dem Balkon. So ist er vom Regen geschützt und bekommt aber die Tag- Nacht- Veränderungen gut zu spüren...

    Hast du eine Beleuchtung für dein Terrarium?, und könnte es bei dir so sein, das deine Tiere bezüglich Tag- Nacht- Rythmus durcheinander gebracht wurden? Ich hab das mal irgendwo gelesen, das dies passiert kann. Also, wenn man die Tierchen wirklich haltet bis sie st*rben ist der Tag-Nacht-Zyklus nicht schlimm. Ich möchte meinen Oxidus aber irgendwann wieder raus-setzen...

    Es könnte bei dir ja so sein, das deine Tiere auch am Tag essen, weil sie nicht mal wissen, wann Tag- und wann Nacht ist? Oder ist es bei dir im Terrarium wie in der Natur, am Tag hell und in der Nacht dunkel?

    LG :)

    Ich habe in einem Behälter ca. 20x 30cm einen Oxidus Gracilis. Ich habe bei mir zu Hause reichlich dieser Tausendfüsser (leider werden es nicht wirklich weniger) Naja, ist fast normal bei dieser Art... Egal, ist jetzt nicht wichtig :)

    Nun meine Frage:

    Ich habe jetzt reichlich Laub, Holz usw. reingetan und habe ihn noch nie (tagsüber) essen sehen. (Hab noch nie in der Nacht nachgeschaut) Auf der Suche nach einem Versteck (tagsüber) lief er auch über das Laub, Holz und Moos und er hielt nie an, um daran zu knabbern...

    Fressen die Tausendfüsser denn nur bei Nacht? (Oxidus Gracilis ist auch nachtaktiv)

    Wie ist es bei euren nachtaktiven Diplopoden, die ihr haltet?

    JohnnyG

    Für den Anfang reicht mal das halten. Aber ja, könnte ich mal machen

    Nur noch eine Frage:

    Brauchen die heimischen Diplopoden eine Wasserschale?

    Hab schon oft die heimischen Steinläufer (Chilopoda/Hundertfüsser) beobachtet und ihnen eine Wasserschale gegeben. Sie haben tatsächlich getrunken...

    Wie ist das bei Diplopoden? Du haltest sicherlich auch Diplopoden oder? Wie machst du es?

    Asseln müssen (soweit ich weiss) nur mit Wasser in Berührung kommen, und die Tropfen werden dann zu den Kiemen weitergeleitet (ist aber wahrscheinlich ganz anders als bei Diplopoden, die atmen ja nicht durch Kiemen)

    Hallo JohnnyG

    Ok, vielen Dank für deine Antwort!

    Wenn ich einen heimischen vom Wald holen und halten würde, würde ich ihn nicht sehr lange behalten... Ich möchte halt das es diesen tollen Tieren gut geht. Wahrscheinlich könnte ich ihn schon sehr lange halten, werde ich aber nicht machen.

    Tropische Tausendfüsser zu halten, habe ich auch schon überlegt. Aber ehrlich gesagt finde ich die heimischen spannender. Und für die grossen Tausendfüsser brauche ich ein gutes Terrarium usw. Das ist mir dann schon zu viel...

    Das klingt komisch, ist aber so. :)

    Hallo liebe Nutzer,

    Vielleicht weiss das ja jemand:

    Ist die Haltung wilder Tausendfüsser (z.B gefunden im Wald) erlaubt?

    Ich habe auch in der diplopoda.de Website etwas über die Haltung Heimischer Doppelfüsser gelesen (hier):

    http://www.diplopoda.de/html/einheim.php

    Und da stand:

    Die einheimischen Diplopoden stehen nicht unter Naturschutz, aber man sollte, wenn man der Natur welche entnimmt, nur so viele nehmen wie man braucht


    Wenn ich z.B einen “Schwarzen Schnurfüsser“ zuhause halten möchte, ist das erlaubt? Ich möchte wirklich nur ein Exemplar halten und nachher nicht verkaufen, sondern wieder im Wald freilassen...

    Wenn es erlaubt ist, möchte ich sie wirklich nur zur Beobachtung halten, und nicht verkaufen

    Ich habe schon viel gesehen (z.B auf YouTube), das Leute wilde Insekten & Spinnen halten. Deshalb, und weil ich vielleicht einen halten möchte, frage ich...

    Danke im Voraus! :)

    Hallo Waldfee

    Ich habe mir deine Fotos angeschaut, das sind wirklich schöne Exemplare die du da hast! ?

    Wie viele Tausendfüsser hast du denn im Ganzen? (Also alle Exemplare die du hast)

    Mir gefallen die Spirostreptus gregorius sehr. Besonders weil dies eine mittelgrosse Art ist. Die mag ich irgendwie mehr als die viel grösseren Arten z.B die A. gigas. Die Spirostreptus gregorius gefallen mir natürlich auch wegen dessen Aussehen!?

    Liebe Grüsse

    Hier habe ich zwei alte Fotos, die ich auf meinem alten Handy gefunden habe. Deshalb ist die Qualität nicht ganz die beste?

    Zu sehen ganz links ist vermutlich Glomeris hexasticha (könnte auch Glomeris tetrasticha sein)

    Rechts oben ist eindeutig der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata) zu sehen.

    Der Saftkugler unten rechts müsste Glomeris undulata sein (vielleicht mit einer Färbungsvariante)

    Hallo Waldfee

    Danke für die nette Antwort!

    Ich hätte da eine Frage über die Bildergalerie; Können denn alle Leute die Fotos sehen, auch diese, die hier keinen Account haben? Ich möchte eben, das meine Fotos nicht von anderen “gestohlen“ werden und diese dann für andere Zwecke gebraucht werden btw. das Urheberrecht gebrochen wird... Oder bin ich jetzt zu vorsichtig? ?

    Ich muss mir das eben noch überlegen mit den Bildern hochladen :)

    Hallo liebe Nutzer!

    Ich bin heute noch beigetreten und es gefällt mir jetzt schon hier! ?

    Ich habe zwar nicht wirklich viel Ahnung über die Haltung, weiss aber das grobste...

    Ich thematisiere mich aber um so mehr mit der Systematik der heimischen Diplopoden und Chilopoden.(Hundertfüsser) Ich möchte euch vor allem die Fragen über die heimischen Arten beantworten...

    Ich gehe oft in den Wald, um dort Diplopoden & Chilopoden zu finden. Ich dokumentiere jede meiner beobachteten Arten und mache Fotos & Videos 8o

    Ich freue mich auf eine Zeit mit euch! ???

    Hallo lieber Spirou,

    Mit dem Schwarzen Schnurfüsser (Tachypodoiulus niger) hast du natürlich zu 100% recht. Besonders die Länge und die Farbe der Beine deuten darauf hin.

    Die Assel müsste auch eine Mauerassel sein, da hast du auch recht...

    Der Saftkugler in deinem Foto würde zur heimischen Art Glomeris undulata passen:

    https://www.google.ch/search?q=Glome…=eeKvKEp1ES2MkM

    Die Gelbe Farbe zuunterst am Kopfschild (Collum) und zuunterst an den Segmenten, deuten auf Glomeris undulata hin. Glomeris Romana hat keine gelbe Farbe (zuunterst) an den Segmenten. Auch am Kopfschild ist nur rot-orange und nicht gelb zu erkennen. Daher ist es eher Glomeris Undulata. Bin mir aber nicht ganz sicher!

    Liebe Grüsse! :)