Beiträge von Petronius

    "derjenige" verschickt seine tiere seit jahren auf die gleiche art und weise, und außer bei deiner sendung ist noch nie was passiert

    "derjenige" hat zugleich mit dem brief an dich (übrigens sehr wohl mit blasenfolie ausgekleidet) auch andere briefe versendet, und alle tiere außer deinen sind wohlbehalten angekommen

    warum du als einzige die sendung einen tag später erhalten hast und sie in der zwischenzeit offenbar tiefen nachttemperaturen ausgesetzt war, weiß "derjenige" natürlich auch nicht

    warst du vielleicht trotz angekündigter sendung nicht zuhause und hast deine post nicht in empfang genommen, sodaß sie irgendwo zwischengelagert wurde?

    Hallo

    Ich glaube er könnte an Altersschwäche gestorben sein, er war schon ziemlich groß ca. 25-30 cm.

    Außerdem war er glaube ich ein Wildfang. Er hatte auch so ganz kleine Pocken die mir vorher nicht aufgefallen sind.

    tut mir leid um deinen krabbler, aber gerade bei wildfängen, zumal, wenn sie schon adulte größe haben, weiß man halt nie, wie alt sie schon sind. der tip auf "altersschwäche" könnte also schon zutreffen

    die (pocken" waren/sind höchstwahrscheinlich eine bestimmte sorte milben. gerade bei gigas normal, auch wenn die tausies manchmal so wirken, als fühlten sie sich von ihnen belästigt


    Ei in welcher Form? roh oder gekocht? (wobei ich glaub, dass das den Füßern egal ist...aber fragen kann ja nicht schaden^^)

    hab mal in einem suppenhuhn ein schon recht weitentwickeltes ei gefunden (eiklar und dotter gut erkennbar, aber noch keine kalkschale drum herum, nur eine relativ feste haut) und es ins terra gelegt. ich hab gestaunt, wie schnell das verputzt war

    ansonsten stell ich mir rohes ei schwierig vor, außer du servierst es im schälchen


    Gestern hab ich beobachtet, daß zwei meiner Tierchen geköddelt haben, aber die Köddels noch eine Weile ... ähm ... "hängenblieben" ... ??? . Kann das davon kommen, daß sie evtl. vorher im "Fachgeschäft" böses Kokos gefressen haben und das jetzt raus kommt?

    glaub ich nicht

    tausies haben anscheinend auch verschiedene charaktere. manche hüpfen praktisch freiwillig auf die hand, andere rollen sich sofort stundenlang ein, wenn man sie anfaßt, andere sind echte "schisser" und öffnen sofort ihre analklappen, wenn man sie auf die hand setzt (nicht, daß ich meine krabler pausenlos hochnehmen würde...). bei den "schissern" ist es nicht selten so, daß sie den köttel noch kreuz und quer über meine hand hinter, sich herziehen, bis er sich endlich löst. scheint normal zu sein

    und analogien zwischen diplopoden und hominiden verkneif ich mir jetzt mal... :D

    ob und wie feucht das substrat ist, kannst du mit dem finger fühlen. notfalls auch ein wenig graben, um zu sehen, ob auch die unteren schichten feucht (nicht: naß) sind. ich sprühe immer spätestens dann, wenn sich die oberfläche trocken anfühlt. und mache das durchaus insofern ungleichmäßig, als sich zonen verschiedener bodenfeuchtigkeit ergeben sollen, sodaß die tirchen sich aussuchen können, wo sie sich am wohlsten fühlen

    Hallo,
    hast du nicht gesehen,
    dass ich die Frage vor 2 Monaten gestellt habe und sich das problem zwischenzeitlich gelöst hat? ;)

    hab ich genauso wie andrea luka, ann-kathrin und ptracy ;)

    gusto und watschen sind halt verschieden, offenbar auch invertebraten

    Hallo,
    deshalb möchte ich es mit Katzenf. versuchen.
    Welches nehmt ihr?

    no-name-"brekkies" also trockenfutter) von aldi. wird gerne genommen, wenn ich die bröckchen in aufgeschlitzte gurken gesteckt habe, sodaß sie schön aufweichen und matschig werden. gemörserte eierschale drüber hat noch keinen meinen krabbler vom schmaus abgehalten

    ehrlich gesagt, glaube ich nicht, daß du in gefällten stämmen unbedingt weißfaules findest. weißfaul ist auch nicht einfach "tot"

    weißfaules holz habe ich schon in noch lebenden bäumen (die dann aber schon hohl waren), alten baumstümpfen wie auch gefallenen stämmen gefunden. wie beni sagt: wenn du es nicht mit den fingern zerzupfen kannst, ist es keins. wenns enfach schmierig-verrottet ist, auch nicht. bei der weißfäule bleiben im prinzip nur die holzfasern aus zellulose übrig, der "kitt" dazwischen (das lignin) wird vom pilz zersetzt

    zu kokos ist ja alles gesagt. was dir kompost bringen sollte, weiß ich jetzt nicht - ich würds bleiben lassen

    hol dir walderde, klaube die viecher raus (außer es ist ein tausendfüßer dabei :D ), nimm auch gleich ein gutes stück weißfaules holz mit und einen haufen halb verrotteter blätter (nadelbäume haben harz und ätherische öle, die nicht sein müssen, und eiche hat viel gerbsäure, was wohl auch nicht so schmeckt. ich hol mir immer laub und weißfaules von pappeln, die zum glück in den rheinauen sehr häufig sind). größere rindenstücke zum drunter verstecken haben die kleinen auch gern

    daß die krabbler nicht an grüne birkenblätter gehen, ist klar. sie habens da doch lieber schon etwas "vorverdaut", also angerottet

    und vergiß den kalk nicht...

    pflanzen hab ich keine mehr im terra (bisher haben es keine überlebt)
    rindenmulch würde ich bleiben lassen - den nimmt man ja im garten, um pflanzen/unkrautwuchs zu unterdrücken, wobei sicher die gerbsäuren auch eine rolle spielen und nicht nur das abschatten (könnte mir vorstellen, daß die krabbler keine freude mit dem tannin haben)
    walderde ist gut - ich such sie nur grob nach viehzeug ab, bevor ich sie mit sand, brocken von weißfaulem holz, angerottetem laub und gemörserten eierschalen mische (mengenverhältnis nach gefühl, soll halt erde sein und kein sandhaufen). hab auch schon ackererde mit rein gemischt, aber das hat sich zu stark verdichtet
    "gestalten" tu ich mein terra mit rindenplacken (keine eiche, von wegen gerbsäuren), ästen (zum klettern) und baumschwämmen. letztere werden ebenso gefressen wie die weichere innenseite der der rindenstücke, unter denen sich die tierlein gern verstecken und von wo sie zum gassi-gehen auf dem eigenen arm hervorgeholt werden können

    hi philipp

    mag sein, daß mich jetzt manche steinigen werden, aber ich sags halt, wie es bei mir ist

    bei meinen ersten krabblern war ich auch noch wahnsinnig ängstlich, nur ja nichts falsch zu machen. hab ich im substrat auch genug verrottende blätter - oder sind es zuviele? kommen die kleinen auch mal zwei wochen ohne weißfaules aus? wie regle ich die zimeretmperatur genau ein, wie die luftfeuchtigkeit im terra? treten sich die krabbler auch nicht gegenseitig auf die füße - oder sind sie im gegenteil einsam und hätten gerne mehr gesellschaft? wird es sie umbringen, daß ich aus versehen eine schaufel gedüngte blumenerde mit eingefüllt habe?

    ich habe im lauf der zeit festgestellt, daß man das alles seeeehr locker sehen kann (vorsicht: ich habe natürlich nur pflegeleichte arten und käme im leben nie auf die idee, mich mit kuglern oder so abzugeben). natürlich befolge ich die ratschläge z.b. hinsichtlich der substratzusammensetzung und stelle sowohl frischfutter wie weißfaules und kalk (gemörserte eierschalen) zur verfügung. aber ich habe weder thermometer (wenn ich im winter mal ausgiebig lüfte, kommen die tierchen solange ins nebenzimmer) noch hygrometer (ich sprühe alle paar tage mal, wenn mir die erde zu trocken erscheint - also nach gefühl). ich mache keine vorbehandlung von frisch aus dem wald geholten substrat (mikrowelle oder tiefkühltruhe, um schädlinge zu töten), ich flippe nicht aus, wenns mal schimmelt (pendelt sich von selber wieder ein), und hab auch keine panik bekommen, als mal ein [lexicon]Hundertfüßer[/lexicon] im terra war

    und was habe ich davon?

    unter meinen tieren gibts kein massensterben, sie erfüllen - so weit ich das beurteilen kann - ihre normale lebenserwartung, und sie vermehren sich prächtig

    was ich damit sagen will: laß dir keine angst machen, treib nicht zu viel aufwand, sei nicht allzu besorgt. tausendfüßer sind bemerkenswert anspruchslose haustiere, man muß sich schon anstrengen, um wirklich was falsch zu machen

    zum wirklich falsch machen gehört für mich in erster linie der kauf beim händler. du weißt dort nie, was du wirklich bekommst (und die meisten händler haben noch viel weniger ahnung als unsereiner, der sich auf diplopoda schon schlau gemacht hat). zwar hab ich diesen fehler auch gemacht, und glück dabei gehabt, aber die gemeinschaft hier auf diplopoda funktioniert so gut, daß es kein wirkliches problem ist, schöne und gesunde tiere aus eigener nachzucht zu bekommen - und die besten infos noch dazu

    also viel spaß mit deinen centrobolus (oder wofür du dich jetzt auch entscheidest), und übertreibs nicht mit dem alles-richtig-machen-wollen

    Kann ich nicht drüber lachen, Brom sondert giftige Dämpfe ab und verursacht pur schwere Verätzungen, nicht wirklich lustig... :thumbdown:

    oh mann...

    das früher zur dämpfung (auch des sexualtriebs) verabreichte "brom" war natürlich nicht elementarbrom, sondern kaliumbromid


    Auch wenn`s als Scherz gemeint war, das lässt sich nicht wirklich erkennen

    sorry

    ich hab wohl auch nicht erkannt, daß die geschichte von tausie-weibchen als opfer männlicher sexueller gewalt wirklich so ernst gemeint war

    wenn meine krabbler ihr liebesspiel absolvieren, sind beide so intensiv bei der sache und das männchen derart zärtlich, daß ich mir schon unschöne vergleiche habe anhören müssen :D