Herzlichen Glückwunsch
Posts by Waldfee
-
-
Hallo Nadine
Bevor du grossartig einkaufen gehst, frag doch mal da nach, wo du die Füsser holst. Wenn man nicht erst kürzlich Substratwechsel gemacht hat, sollten genug Springschwänze und Asseln da sein, dass man da welche mitgeben kann.
-
Hi Nadine
Springschwänze sind eher an der Oberfläche unterwegs und tun da ihre Arbeit, während weisse Asseln auch in die Tiefe gehen.
Es macht schon Sinn, beide zu haben.
Kleiner Nebeneffekt der weissen Asseln: Im Winter, wenn die Füsser teils wochenlang nicht zu sehen sind, sind die Asseln aktiv. Und sie sind auch nette Beobachtungstiere.
Zum Thema Schimmel:
Bei einem neuen Terrarium oder nach dem Substratwechsel, wenn das Gefüge doch gestört wurde, kommt immer mal Schimmel vor. Das sieht man am Schnellsten, wenn man Zusatzfutter reinlegt.
Ich "wühle" den Schimmel immer vorsichtig unter, dann ist der bald Geschichte.
Aufpassen, dass ihr keine Schimmelsporen einatmet.
-
Hallo Nadine
C. spledidus saften bei mir nicht. Nur beim Substratwechsel eventuell ein wenig, wenn ich einen blöd erwische.
Sie sind knallig rot und sehr aktiv. Meine sind gerade sehr in Paarungslaune.
Und das Beste... der Nachwuchs wächst dir nicht über den Kopf, wie es dir bei S. sp. 1 passieren kann. Und du bekommst sie jederzeit gut verkauft.
S. sp. 1 bekommt man auch verkauft, es sind halt andere Mengen.
C. splendidus sind toll, aber halt relativ klein. Dafür sieht man sie auch am Tag.
Dein Sohn wischt sich garantiert nicht mit Wehrsekret Fingern durchs Gesicht. Man riecht es gleich, glaub mir. Und nach dem gründlichen Händewaschen ist auch gut, es bleibt nur oft eine Verfärbung für ein paar Tage.
Dein Sohn sollte gewisse Hygieneregeln beachten, wenn er am Terra oder mit den Tieren umgeht. Die können auch z. B. Würmer haben. Keine Ahnung, ob irgendwelche Erreger von den Füssern auf die Menschen gehen, aber zumindest im Substrat könnte das ein oder andere sein, was man nicht im Gesicht haben möchte. Ich muss mal in Shuras Buch schauen was da steht.
-
Hallo Nadine
Hast du dir schon überlegt, einfach eine Art zu holen, die du hier leicht und günstig als Nachzucht aus dem Forum bekommst?
Nur so als Idee.
Weil, wenn dir und Sohnemann die Füsser Spass machen, kommen sowieso andere Arten mit dazu mit der Zeit.
Und wenn nicht, ist wenigstens nicht so viel Geld kaputt und du hast vor allem nicht womöglich doch irgendwelche Händler unterstützt, die mit Wildfängen handeln.
Das finde ich gerade unter dem Tierschutzaspekt sehr wichtig.
Und wer weiss, vielleicht bezaubern euch ja die kleineren Arten doch?
-
Wisst ihr, wie schnell die wachsen?
Aus eigener Erfahrung leider nicht. So allgemein häuten sich die Jungtiere in kürzeren Abständen, die Adulthäutung braucht am Längsten.
Ich verlinke dir mal einen älteren Thread zu den S. fischeri, wo es ordentlich Nachwuchs gab klick Vielleicht findest du für dich interessante Sachen.
-
Wenn das okay ist, jemanden einfach so anzuschreiben.
Warum nicht? Solange man freundlich ist, sollte das doch kein Problem sein.
Mehr als kein Antwort zu bekommen kann ja eigentlich nicht passieren.
Manche Foris sind nur selten online und bekommen nicht mit, wenn jemand Tiere sucht. Meistens hat man aber die Email Benachrichtigung aktiviert, wenn jemand einen anschreibt oder markiert.
-
Hallo Nadine
Ich bekomme es nicht mehr hin, bin mir aber ziemlich sicher, dass hier im Forum schon jemand A. gigas nachgezüchtet und über den Marktplatz verkauft hat.
Schau doch mal die Marktplatzeinträge durch, auch die alten. Vielleicht klappt das auch gezielt über die Suche. Und wenn du fündig wirst, schreib diejenige einfach per PN an.
Ich hoffe, du hast Glück.
-
Hi Nadine
Lies mal den Leitfaden durch. Da ist auch die Frage zum Substratwechsel beantwortet.
-
Hallo Nadine
Ob A. gigas beissen können, weiss ich nicht, da ich die noch nie hatte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie das tun und wenn, glaube ich nicht, dass es blutet. Die haben ja keine Zähne, die sich in die Haut graben können.
Auf diplopoda.de kannst du einiges zur Anatomie nachlesen, hab grad keine Zeit, einen Link zu machen.
Ich hab deine Terra Grösse vergessen. Wenn das Terra es hergibt, würde ich schon 5-6 Tiere nehmen. Manchmal kann auch bei der Häutung etwas schief gehen.
Im Leitfaden steht auch was zur Terragrösse.
Und S. fischeri sind echt dicke Brummer. Die brauchen stabile Äste.
Ich habe mehrere Arten in den Terras, z. B auch die kleinen roten S. splendidus bei den S. fischeri.
Die S. fischeri sind aber noch nicht adult. Ob es wirklich passt, weiss ich erst, wenn die sich auch vermehren.
-
Hallo Nadine
Es gehen alle Laubgehölze, sowohl als weissfaules Holz als auch das zersetzte Laub.
Erde ist nicht zwingend nötig, falls du keine oder nicht ausreichend findest. Das Substrat ist dann halt fetter. Bei den folgenden Substratwechseln nimmst du immer vom alten Substrat einen Teil als Erde.
Sterilisiertes Substrat neigt erfahrungsgemäss zu Schimmel. Und glaub mir, Trauermücken finden immer den Weg ins Terrarium.
Unseren Leitfaden für Anfänger kennst du schon? Klick
Mardonius parilis acuticonus heissen jetzt Spiropoeus fischeri. Also auch unter diesem Namen suchen.
Ich hatte die vor Jahren schon einmal und jetzt aktuell auch wieder.
Wehrsekret habe ich bei denen noch kein einziges Mal abbekommen. Die scheinen echt gechillt zu sein. Und es sind wahnsinnig tolle Tiere.
Ich weiss nicht, inwieweit Jungtiere sich zeigen, aber wenn sie etwas grösser sind, sind sie viel an der Oberfläche und klettern mit ihren kurzen Beinchen fleissig herum.
Und von wegen nicht gross. Sie sind zwar nicht so arg lang, aber richtig fett. Ich finde sie auch sehr hübsch, du musst sie nur mal genauer anschauen.
Leider wird die Lebensdauer mit nur zwei Jahren angegeben, was für grössere Tiere eher untypisch ist. Bei meinen letzten ist der älteste Bub aber 4-5 Jahre alt geworden, wenn das Alter gestimmt hat,
als wir die Truppe bekommen haben.
-
Wir wohnen in Brieselang.
Viel zu weit weg. Ich wohne in Bawü.
-
hab grad gelesen, dass der Dentrostreptus macracanthus der ist, der häufig und viel Wehrsekret abgibt.
Ich habe die schon länger in Haltung und bekomme nur Wehrsekret ab, wenn ich die Terras neu mache und entsprechend hantiere.
S. sp. 1 saften definitv mehr, teilweise auch, wenn man sie nur über die Hand krabbeln lässt.
Ob das Wehrsekret jetzt stinkt ist Ansichtssache. Es riecht und der Duft bleibt trotz gründlichem Waschen eine Weile auf der Haut haften. Zumindest bei mir.
Das Wehrsekret der D. macracanthus riecht schwach nach Weihrauch, finde ich.
D. macracanthus würde ich nicht bei einem Kind über die Hand krabbeln lassen. Die lasse ich nicht einmal mehr bei mir über die Hand, wenn es sich vermeiden lässt.
Die haben ziemlich lange Beine mit denen sie sich echt festkrallen können. Das tut nicht weh, aber man bekommt sie erst wieder weg, wenn man es schafft, sie auf einen Ast oder wer weiss wohin krabbeln lässt. Einfach vom Arm abpflücken wie bei anderen Arten geht nicht. Aber vielleicht ist dein Sohn ja geduldiger als ich.
Woher bist du denn in etwa? Vielleicht könnt ihr mal bei jemandem "reinschnuppern"
Übrigens noch ein herzliches Willkommen im Forum.
-
Ich habe mich gefreut, dass ich alle fünf der Bande wohlauf gefunden habe.
Ah, das ist schön. Freut mich auch.
Die Tage kommen dann die anderen beiden Terras dran
Oh Mann, ich sollte auch mal. Hab aber gerade zu viel um die Ohren.
Aber Babyboxen sind schon vorbereitet und Heimchenboxen sind auch gekauft
Ich bin gespannt, was du so alles findest und wie viele.
-
deshalb bin ich positiv gestimmt, dass sie sich weitervermehren werden.
Ich drücke dir auf jeden Fall beide Daumen, dass sie sich vermehren. Sind sehr schöne Tiere.
-
Hallo Mohammed
Ich habe nur die schwarzen, einheimischen Springschwänze, die ich mir mit dem Laub und/oder WFH eingefangen habe.
Die leben gut mit den weissen Asseln zusammen und zur Zeit mit Trauermücken und Fruchtfliegen
Sie sind viel am Zusatzfutter und, wenn ich es richtig mitbekomme, überwiegend an der Oberfläche.
Die Population ist stabil, weder zu viel noch zu wenig.
Die roten Springschwänze finde ich ja klasse.
-
Was mache ich, wenns Matsch ist?
Du kannst auch eine Zewarolle ins Substrat stellen / legen. Die saugt gut Feuchtigkeit raus.
Und dann mit neuem Substrat vermischen.
-
Guten Abend
Schöne Tiere.
Ich drücke dir die Daumen, dass du der erste bist, dem die Zucht gelingt.
-
Oder bevorzugen sie Trauermücken? Was ja mal echt toll wäre:-)
Oh ja, das wäre klasse.
Habe leider keine Ahnung, denke aber, dass das Heupferd im feuchtwarmen Klima des Terras nicht dauerhaft überleben kann.
-
Wow, tolle Neuigkeiten. Das lese ich gerne.