Beiträge von Waldfee

    Hallo Stefan


    Tut mir leid, wenn du dich von mir angegriffen fühlst weil ich das nicht schöner formuliert habe.

    Ich finde es wichtig, auf das Tierwohl zu achten und zu versuchen, eine weitgehend artgerechte Haltung hinzubekommen. Wir helfen dabei auch gerne, sofern die Hilfe auch angenommen wird.

    Gerade Anfänger in der Füsserhaltung sind mir wichtig. Deshalb habe ich auch mitgeholfen, unseren Leitfaden zu erstellen.

    Am 10.6. hast du geschrieben, dass du Füsser im Glas hältst. Gestern war der 2.7. Das sind gut 3 Wochen in einem viel zu kleinen Behälter bei diesen Temperaturen.

    Das ist gefährlich für die Tiere, vor allem, wenn sie noch so klein sind.


    Ich entschuldige mich für meinen Ton, aber nicht für den Inhalt meiner Worte.

    Hallo Stefan


    Das Glas ist immer noch viel zu klein. Auch ein Tausendfüsser braucht einen gewissen Platz und ein Mindestmass an Einrichtung und Struktur.

    Bitte belese dich zu den Mindestanforderungen in unserem Leitfaden.

    Dieses Glas ist nur eine Notlösung für wenige Tage. Eine dauerhafte Haltung darin ist tierschutzwidrig. Und bei der Hitze ist dein Füsser eventuell schon gekocht.


    Das Geld, das du dem Glaser bezahlt hast um das Loch zu machen hättest du besser in eine Faunabox investiert. Die gibts günstig, sind halt nicht hübsch.

    Oder eine Samla Box o. ä. natürlich mit ausreichend Luftlöchern.


    Bitte gib die Asseln nicht in die Umwelt. Dort haben sie nichts zu suchen.

    Versuche eine Komplettabgabe und wenn das nicht klappt wäre Einfrieren des Substrats mitsamt den Asseln ein etwas schönerer Tod.

    Keine Ahnung, ob man die Asseln auch als Futtertiere abgeben kann.

    Und bis dahin gib ihnen bitte auch weissfaules Holz. Das brauchen sie einfach.

    Hallo Stefan


    Mit den Ameisen hast du echt Pech gehabt und vermutlich im Wald ein Nest erwischt. Oder an deinem Trockenplatz haben dort ansässige Ameisen dein Angebot dankend angenommen und sind da gleich eingezogen.

    Da du nicht rausfindest, an was es liegt, würde ich das nächste Mal woanders sammeln und auch woanders trocknen.

    Du kannst das Zeug auch ausgebreitet wohin legen. Da wandert schon viel ab. Ist halt doof bei dem Wind, den wir gerade haben.

    Ich jage mein Laub und WFH nach grobem Durchsuchen durch den Häcksler und je nach Witterung steht das bei mir dann auch durchaus mal eine Weile in einem Karton im Keller.

    Ameisen hatte ich bis jetzt nur vereinzelt. Die hatten keine Probleme gemacht.

    Wie lange müsste man das Zeugs in der Sonne auslagern? Mehrere Tage?

    Mache es doch in einen grossen Karton und stelle es auf den Balkon, wenn du einen hast. Oder an eine Stelle, wo niemand so genau hinsieht. Ab und zu ein wenig durchschüttelt, dann ist das in einem Tag trocken. Also je nach Menge und Feuchtigkeitsgehalt kann das auch länger dauern.

    Mit den Blättern würde es gehen. Die würde ich ins Wasser tun, oder einzeln abwischen mit dem Handbesen.

    Wenn du die Blätter abwischen kannst ohne dass sie kaputt gehen, sind sie noch zu frisch.

    Braucht der Tausendfüsser wirklich alle 3 Komponente

    Ja. Frisches Laub braucht er nicht, kann man aber zur Substratabdeckung nehmen. Ist aber noch nicht essbar und wird es im Terra auch nicht.

    Auf was du verzichten könntest ist der Humus. Der dient nicht als Nahrung und bildet sich mit der Zeit aus dem Substrat. Er macht halt das Substrat etwas grabfähiger und stabiler. Beim ersten Substratwechsel nimmst du statt Humus dann vom alten Substrat.

    Wenn man das auf der Erde so dünnschichtig draufstreut, wie lange hält das? Wie schnell fressen Tausendfüsser das geriebene weissfaules Holz weg?

    Keine Ahnung, tut mir leid. Auch über die Erde weiss ich nichts.

    Hallo Splendi


    Tut mir leid für das Tier. Häutungsfehler kommen öfter mal vor leider.

    das der kleine ebenfalls leider während der Häutung versendet worden war.

    Ich möchte bezweifeln, dass jemand wissentlich einen sich häutenden Füsser versendet bzw. nicht darauf achtet. Leider sieht man es den Tieren nicht unbedingt an, wenn sie sich in der Vorbereitung zur Häutung befinden.

    Aus welchem Grund auch immer häuten sich Füsser gerne nach einem Versand/Umgebungswechsel.

    Hallo Splendi


    Lebt er noch?

    Ich fürchte, du hast mit der Erhöhung der Luftfeuchte schon alles getan, was möglich ist um zu helfen.

    Wenn es nur ein kleiner Teil alte Haut ist, die nicht abgeht, z. B. an einer verletzten Stelle, kann man eventuell ganz vorsichtig mit einer Pinzette oder den Fingernägeln nachhelfen.

    Hallo Beetlebreeder


    Mal eine dumme Frage, oder auch nicht...

    Du schreibst, dass die Kugler im Keller weniger an der Oberfläche herumlaufen und mehr fressen.

    Kann man das irgendwie auch auf Tausendfüsser beziehen?

    Also ist es überhaupt erstrebenswert, dass Füsser viel an der Oberfläche zu sehen sind oder ist es besser, sie halten sich vermehrt im Substrat auf? Oder kann man das überhaupt nicht miteinander vergleichen?

    Das ist jetzt nur so ein Gedanke von mir.

    Meine Wissens ist die Oberflächenaktivität von Füssern abhängig von der Art und vom Alter.

    Ist es normal, das Spirostreptus spec 1 so lange unter der erde sind?

    Hat der Füsser eventuell seine Adulthäutung hinter sich gebracht? Bei relativ grossen Tieren wie den S. sp. 1 kann die letzte Häutung durchaus so lange gehen.

    Oder er war unterwegs, wenn du geschlafen hast.


    Subadulte und adulte S. sp. 1 sind ziemlich regelmässig an der Oberfläche zu sehen, kleiner Tiere eher seltener.

    Hallo Stefan


    Ich weiss nicht wirklich, inwieweit Füsser Gras sozusagen als Zusatzfutter essen können.

    Obst und Gemüse wird ja eher angegammelt genommen.

    Stroh denke ich nicht, dass es gegessen werden kann. Wenn man Rasenschnitt angammeln lässt, kann sich ordentlich Hitze entwickeln.

    Also wenn, würde ich maximal eine kleine Menge frisches Gras ins Terra legen und schauen, war die nächste Zeit damit passiert.

    Hallo miteinander


    Tja, ewig nichts mehr geschrieben...

    Gestern habe ich nach ich weiss nicht wie oft Substrat Auffüllen endlich den Substratwechsel im grossen Terra gemacht.

    Ich hatte zwei Nachmittage eingeplant, aber irgendwie ging es dann doch schneller als erwartet.

    Ich muss aber nochmal ran. Erstens habe ich die Kalkzugabe vergessen und zweitens musste ich neue Äste besorgen. Die alten Äste waren zu morsch um sie oben "unter der Decke" einzuklemmen.

    Äste habe ich da, das mache ich, wenn mich die nötige Lust überkommt.

    Kalk gebe ich vermutlich erst zu, wenn ich nach dem Setzen noch einmal Substrat nachfülle. Eigentlich müsste der Kalkgehalt der überwiegend Buchenblätter ausreichen.

    Die Bilder sind wie gewohnt leider schlecht. Die vorderen Scheiben muss ich noch einmal nachputzen.

    Aber egal, die Füsser haben es wieder schön, wenn der Luftraum auch noch etwas zu nackig ist.


    Ich habe übrigens noch etwa 80 D. macracanthus gefunden, nachdem ich letzte Woche erst ordentlich verkauft habe. Ich hatte gehofft, dass es deutlich weniger sind.

    Und das Substrat war noch nicht einmal so schlecht wie vermutet. Da war durchaus noch Essbares drin.

    Leider habe ich kein Bild gemacht... ich habe einen ganzen Brocken am Stück rausholen können mit einigen Häutungshöhlen drin. Füsser in der Häutung habe ich erstaunlicherweise nicht gefunden.

    Hallo Stefan


    So ganz grob haben Spriostreptiden eher grosse Gelege, bei Spiroboliden hält es sich eher in Grenzen.

    Ich denke, mit C. splendidus solltest du nicht schlecht bedient sein. Da kann es meiner Erfahrung nach Jahre geben, wo gefühlt die Vermehrung explodiert, aber meistens kommen da nicht soo viele nach.

    Bei mir halten die sich seit ein paar Jahren so, dass der Bestand erhalten bleibt und ich keine abgeben muss. Das könnte aber auch am Konkurrenzdruck der D. macracanthus liegen, von denen ich immer noch zu viele habe.

    Etwa zwei Jahre (bitte nicht festnageln, ist schon eine Weile her) musste ich viele Centros verkaufen. Aber die gehen echt gut, die bekommst immer los und da bleibt auch ein wenig Geld hängen.


    Ab wann man das Geschlecht sicher bestimmen kann, kann ich dir nicht so genau sagen. Ist auch von Art zu Art unterschiedlich.

    Aktuell sind meine Dendros 8-10 cm lang bei einer Endgrösse von etwa 19 cm. Da sehe ich es bereits deutlich.

    Bei den Centros habe ich es leider vergessen. Möglicherweise steht es in meinem Tagebuch irgendwo.