bei diesem Typen hatten sie ausschließlich Substrat mit etwa 80% Holzanteil, unglaublich, dass die sich bei dem vermehren.
Weißt du ob das weißfaules Holz oder Flake Soil war?
Das würde mich mal interessieren.
bei diesem Typen hatten sie ausschließlich Substrat mit etwa 80% Holzanteil, unglaublich, dass die sich bei dem vermehren.
Weißt du ob das weißfaules Holz oder Flake Soil war?
Das würde mich mal interessieren.
Ich halte alle meine Arten inzwischen ohne Heizung.
Auch meine Beleuchtung gibt keine Wärme ab.
Hi,
Wie du selbst schon gesagt hast:
Es ist normal dass die Tiere auch mal mehrere Wochen nicht raus kommen.
Es ist relativ unwahrscheinlich, dass sich alle Tiere gleichzeitig häuten.
Ob du es glaubst oder nicht, das war bei mir schon öfter der Fall, auch genau bei den S.Servatius
Zuletzt waren meine Tiere auch annähernd 2 Monate Untertage und kamen dann in etwa 2 bis 3 Wochen wieder alle (als adulte Tiere) an die Oberfläche.
Seitdem sehe ich auch immer so 5 bis 6 von meinen 8 Tieren oberirdisch.
Ein weiterer Grund könnte sein da draußen die Temperatur momentan ja abfällt, dass deine Nachttemperatur einfach recht niedrig ist und die Tiere sich ins Substrat verziehen
Im Winter sind bei meinen nachts teilweise auch nur 16 bis 17 Grad und ich hab auch Arten die ich dann gar nicht zu Gesicht bekomme
Hallöchen,
Einer der neuen Odontostreptus sjoestedti hat sich abends mal aus dem Boden getraut und sich ordentlich Gurke gegönnt
Und mein S.spec.1 Zuchtprojekt war offensichtlich ein voller Erfolg
Ich wollte gerade die matschige Gurke rausholen da begrüßen mich ein paar Weiße Würmchen die sich an der Gurke erfreuen
Darauf hin habe ich erstmal die beiden Väter rausgeholt, waren passenderweise gerade an der Oberfläche
Nicht dass die s.spec.1 sich übermäßig vermehren
Eine kletterne Art?
Da haben wir perfekt synchron in die Tasten gehauen,
Ja genau die T. aoutii
So, da schreibe ich wieder,
Ich darf euch heute einige Neuzugänge vorstellen,
Von ninchen habe ich 6 kleine Odontostreptus sjoestedti bekommen
Es sind Nachzuchten, deswegen hoffe ich dass die sich gut bei mir machen,
Die O.sjoestedti sind ja nicht gerade für leichte Haltung bekannt :wacko:
Umso größer die Hoffnung dass Nachzuchten sich besser machen.
Sehen ein bisschen wie ganz kleine A.Gigas aus
Wo wir zu den nächsten Neuzugängen kommen,
Drei A.gigas, zwei davon sind adulte Männchen und ein noch nicht ganz ausgewachsenes Weibchen,
Hier beim Willkommensschmauß zusammen mit der S.spec.8 Dame
Und hier die nächsten
9 kleine Telodeinopus aoutii
Die sind zu den noch verbliebenen S.caudulanus gekommen und dürfen jetzt schön vor sich hin wachsen
Von den letzten Neuzugängen hab ich kein Bild, also müsst ihr mir einfach glauben dass sie super niedlich sind
Undzwar 3 Pelmatojulus ligulatus Jungtiere um meine Gruppe zu vergrößern
Bin schon gespannt den ganzen Neuzugängen beim Großwerden zuzuschauen
Die Lebensweise und Ernährung ist mehr oder weniger dieselbe
Würde ich so nicht unterschreiben.
Bandfüßer sind was das Futter angeht doch etwas hackeliger als andere Diplopoden, da sie viel Holz in verschiedenen Zersetzungsstadien zur Verfügung haben sollten.
Auch gehen sie meines Wissens nicht an Zusatzfutter ran, was die Nahrungskonkurrenz im Terra erhöht.
Auch solltest du im Hinterkopf haben dass Bandfüßer Cyanid ausgasen und bei schlechter Belüftung sich und andere Füßer vergiften können.
Ich persönlich würde niemals Bandfüßer mit anderen Diplopoden vergesellschaften.
Muss an dieser Stelle aber dazu sagen dass ich bisher keine Bandfüßer in Haltung hatte
Danke
Also ich hab zwei große Terras mit den Maßen 80*40*50cm, jeweils in der Mitte mit Plexiglas baulich getrennt so dass ich 4 Terras mit 40*40*50cm habe.
Bei diesen 4 Terras hab ich Rückwände aus Schwarzkork drin zum Klettern.
Das Servatius Terra ist 40*40*60cm
Und dann hab ich noch einen 30iger Würfel wo ich momentan zwei Spec.1 Zuchtpaare drin hab, und noch zwei selbstgebaute Terras mit den Maßen 30*30*50 und das Andere aus Bilderrahmenglas gebaut mit 30*24*30
Hallo an alle,
Gestern hab ich bei 5 Terras Substratwechsel gemacht.
Die Ganze Aktion hat inklusive Substrat anmischen und hinterher aufräumen etwa 6 einhalb Stunden gedauert
Aber ich bin sehr froh es hinter mir zu haben und auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ein paar Updates bezüglich Tierbestände gibt es mit dazu.
Zu Anfang, das Terra der Dendrostreptus macracanthus
Wie man sehen kann viel Kletterkram und eine dicke Substratstufe durch die im hinteren Bereich etwa 15cm Substrathöhe ist.
Beim rausholen des alten Substrats hab ich tatsächlich ein paar Eier gefunden, und auch schon frühe Larvenstadien.
Alles was ich an Nachwuchs gefunden habe hab ich rausgeholt und zu den anderen Jungtieren getan.
Als Nächstes kommt die Seniorenresidenz,
Hier wohnt mein altes S.spec.8 Weibchen, was tatsächlich immer noch fit ist,
das alleinstehende Ophistreptus guineensis Männchen Brownie, mein inzwischen alleinlebendes (nicht mehr lange) A.gigas Weibchen und 7 weibliche Spirostreptus spec. 1
Nächstes Terra
Hier hausen bisher nur meine (nur noch) 3 Pelmatojulus ligulatus
Die bekommen allerdings morgen oder am Donnerstag ein paar neue Mitbewohner auf die ich schon sehr gespannt bin.
Hier kommt eine traurige Sache
Von meinen Spirobolus caudulanus sind nur noch 7 Tiere übrig
Leider sind mir über die letzten Monate immerwieder einige Tiere gestorben aber dass es über 50 Tiere erwischt hat mich auch sehr überrascht
Im September/Oktober 2020 hatte ich die ersten Jungtiere gefunden, also sind sie bei mir knapp 2 Jahre alt geworden und haben mir keine zweite Generation beschert.
Aber auch hier werden diese Woche noch Neuankömmlinge erwartet.
Ihr könnt ja mal anhand der Einrichtung raten welche Art es wohl sein wird
Und zu guter Letzt
Das Tera der S.Servatius
Hier gibt leider einen Trauerfall zu vermerken, eins der Weibchen ist kurz nach der Adulthäutung verstorben.
Die anderen 7 Adultis machen sich richtig gut und haben gefühlt immer Heißhunger auf alles was man ihnen anbietet
Wahnsinn wie viel die fressen
Ich hab auch den Eindruck dass sie sehr Holzliebend sind was das Futter angeht
Auf den Bildern sind jetzt leider sehr wenig Tiere zu sehen, mal schauen ob ich diese Woche noch ein paar Schönheiten vor die Linse bekomme
Die Acocado Blätter kannst du sowohl frisch als auch getrocknet ins Terra geben.
Denke aber nicht das die Füßer da sonderlich viel INteresse dran haben werden.
Da müssten die schon deutlich älter und ein bisschen verrottet sein damit die Füßer das fressen.
Dünger den die Pflanze aufnimmt ist nicht schädlich.
Die Pflanze nimmt ja mit den Wurzeln nur gelöste Mineralien und Wasser auf.
Bezüglich deines Entkalkproblems, Ich würde die Srühflasche mit Wasser voll machen und dann einen guten Schuss Essigessenz reintun.
Das würde ich ein bisschen stehen lassen und danach alles abspülen bis du keinerlei Essig mehr riechst.
Dann bis du sicher dass da keine schädlichen Mengen Essig mehr dran sind.
Und selbst wenn da noch Spuren sind, die verfliegen schnell wieder.
Das kommt mir aber fast zuwenig vor. Wir fächern alle paar Tage mal etwas Frischluft aber ich frage mich ob das so ideal ist.
Ich dachte mir einfach das Terra etwas weiter zu "öffnen", so dass, auf natürlichen Wege 1-2x die Woch gesprüht werden muss
Sind deine Scheiben beschlagen?
Wenn nicht sollte das mit der LF passen.
Wenn die Scheiben nachts oder sogar Tagsüber beschlagen sind ist die Feuchtigkeit zu hoch oder die Luftzirkulation zu gering
Du hattest zwei Weibchen, oder?
Ich hatte (habe immernoch) 3 Weibchen wobei eins erst deutlich später adult geworden ist.
Von dem Nachzügler Weibchen könnte also auch noch ein Gelege kommen.
Vielleicht finde ich bei den Substratwechseln nächste Woche ja ein Gelege
Hallo, meine S.Servatius machen das auch ab und an mal.
Ich denke so wie du schon vermutest dass sie sich durch irgendwelche Tierchen wie Milben oder so was gestört fühlen.
Quasi wie wenn sie eine juckende Stelle kratzen
Adult? Eigentlich ist er noch gar nicht so alt
Das ist 1000% ein ausgewachsene Männchen.
Du kannst ja die Weißen Gonopoden und die Coxalblase am 7.Segment sehen.
Auch die Weiß-grauen Flächen, also die Haftpolster, auf der Beinunterseite zeigen das.
Schön wenn er sich putzt, hätte ich dem Bild nach nicht geglaubt
Hi Michelle.
Also für mich sieht das nach einem sterbenden Tier aus.
Du kannst mal versuchen ihn anzuheben.
Wenn er sich fest einrollt dann ist alles ok, aber wenn er kaum bis keine Körperspannung hat dann ist er in ein paar Stunden tot.
Häutung ist ausgeschlossen, ist ja ein adultes Männchen.
Tut mir leid für dich und das Tier, aber da bin ich mir ziemlich sicher dass der im Sterben liegt
Hi, das sieht für mich nach der Art aus , die oft in Onlineshops als Mardonius spec.Cameroon black verkauft wird
Könnte vielleicht Archispirostreptus tumuliporus sein, will mich aber nicht festlegen.
Solaris könnte da mehr wissen
Tut mir leid aber ich glaube hier haben die meisten nicht so viel Ahnung von Scolos
Wir beschäftigen uns hier in erster Linie mit den vegetarischen Freunden von Scolopendern , den Diplopoden
Das einzige was ich zu dem Tier sagen kann ist, dass ich ihn recht hübsch finde
Denke mal dass du in den Spinnenforen oder bei arachnophila.de bessere Chancen hast
Also ich hatte das auch schon ein paar mal dass Füßer voll mit diesen kleinen weißen Milben waren.
Ich will jetzt wirklich keine schlechte Laune machen aber bei mir sind solche Tiere immer nach einer Weile gestorben.
Vielleicht sitzen die Milben ja auf den Tieren die irgendwie krank oder vorgeschwächt sind.
Hallo Marc,
Also generell sehen Tausendfüßer sehr schlecht da sie eher an ein Leben unterirdisch angepasst sind.
Das einzige was sie sehen ist Licht und Schatten.
Klar gibt es Arten die empfindlicher auf Licht reagieren.
Meine S.Servatius kann ich mit der Taschenlampe richtig jagen.
Wenn ich sie mal aus ihrer Korkhöhle rausbekommen möchte leuchte ich einfach zehn Minuten die Taschenlampe rein und dann verziehen sie sich.
Ich kann mir schon vorstellen dass die Tiere sich "erschrecken" wenn es dunkel ist und sie dann ein kurzes grelles Blitzlicht abbekommen.
(Klar wissen wir nicht wie die Tausis empfinden aber ich stelle mir das recht unangenehm vor)
Ob du ihre Augen damit geschädigt hast weiß ich natürlich nicht, aber generell kann man sagen dass es für den Tausendfüßer nicht überlebenswichtig ist zu sehen.
Da sind der Geruchssinn und die Tastborsten deutlich wichtiger für das Tier.
Ich würde mich da Basti anschließen, sieht mir ziemlich tot aus