Aber du hast auch mehr Tiere davon als ich oder?
Momentan habe ich 6
Letzten Sommer waren es noch 8, leider sind mir 2 Weibchen verstorben
Aber du hast auch mehr Tiere davon als ich oder?
Momentan habe ich 6
Letzten Sommer waren es noch 8, leider sind mir 2 Weibchen verstorben
Wahrscheinlich sind sie dann aber auch viel nachts und abends draußen oder?
Also bei den genannten Temperaturen sind sie eigentlich immer zu sehen.
Auch eine Sache die ich an dieser Art mag
Meine scheinen echt wärmeliebend zu sein, aber bei mir hab ich nur im Sommer solche Temperaturen
Der Knaller wäre natürlich, wenn sich in den warmen Jahreszeiten plötzlich auch paar Feen regelmäßig zeigen würden
Meine "Feen" machen das so
Letzten Sommer z.B waren bei 26/27 Grad Raumtemperatur immer mindestens 5 von 8 am rumlaufen und erkunden
Ja, die sind echt schick
Von wegen sehr aktiv und super Kletterer
Einfach abwarten
Meine Splendidus lassen sich auch seit Wochen deutlich weniger blicken.
Aber jetzt wo es langsam wärmer wird, sind die Füßer bestimmt bald wieder unterwegs
Ich habe vorhin nochmal ein bisschen im alten Substrat von den S.caudulanus und C. Mosambik gebuddelt und habe insgesamt 22 weitere S.caudulanus Jungtiere rausgesammelt und ein kleiner Centrobolus
Damit bin ich nun bei 110 bis 120 Jungtieren von den Caudulanus
Aber da werden sicherlich demnächst noch mehr auftauchen.
Größentechnisch ist alles dabei, einige sind mittlerweile ca. 4 bis 4,5 cm lang und andere knapp 1 bis 1,5 cm und ich finde immernoch ganz kleine wie oben auf dem Bild zu sehen ist
Schöne Tiere hast du da
Auch die Geckos sind klasse
Du sagst du hälst die Geckos zusammen mit den Füßern?
vllt vergreifen die sich ja an Jungtieren wenn die mal aus der Erde kommen
Ich hätte da meine Bedenken....
Ich wechsle mein Substrat immer dann wenn es zu stark verbraucht ist.
Bei meinem S.caudulanus Nachwuchs war das letztens echt der Fall, das bestand quasi nur noch aus den winzigen Kotbällchen der Jungtiere
Von den Pilzen wäre ein Bild ganz schön, dann könnte man vllt erkennen ob das einfach ein Pilz aus dem Substrat ist oder was ganz anderes.
Aber eigentlich sind Pilze ungefährlich für Tausis, eher werden die von den Tieren genüsslich verspeist
Vielleicht könntest du mal ein aktuelles Bild von dem Männchen einstellen, dann kann man vielleicht sehen ob er eine Pilzinfektion am Panzer oder Ähnliches hat
Auch wenn im Substrat Kiefernholz enthalten war kann das auf keinen Fall der Grund dafür sein dass dein Männchen jetzt plötzlich stirbt.
So wie du es weiter oben beschreibst mit den sehr langsamen Bewegungen spricht schon sehr dafür dass dein Tier einfach schon sehr alt war.
Also ich habe nicht den Eindruck dass du bei der Haltung etwas grundlegend falsch machst
Das mit dem Männchen tut mir leid, aber wie du selber schon gesagt hast kann man bei Wildfängen nie wissen wie alt Sie schon sind, hinzukommend hatte deiner ja erst kürzlich einen recht stressigen Umzug hinter sich
Mach dir nicht zu viele Sorgen über deine Haltung, solange du dich an die im Forum beschriebenen Parameter (Substrat, Klima) hälst sollte es deinen Tieren gut gehen
calessa bis auf die kleinen Ficus sind das künstliche Pflanzen
Ich habe früher sehr viel an echten Pflanzen ausprobiert, aber irgendwie wollten die nie so richtig gedeihen.
Am längsten haben Calathea Arten gehalten, aber die sahen nach einem guten Jahr nicht mehr schön aus
Die Rückwände habe ich passgenau zugeschnitten, sodass da keine großen Lücken bleiben.
Festgeklebt habe ich die nicht
Ich muss auch sagen das war ganz schön nervig und ging mir etwas in den Nacken, Für eineinhalb Stunden immer kleine Substrat Portionen zu nehmen und dann mit Löffel und Taschenlampe die kleinen da raus zu holen, und zu allem Überfluss war der hier mittendrin...
Er Hat die ganze Prozedur aber gut überstanden, inzwischen ist er schon dabei die Haut zu fressen
Aber dafür sollte ich jetzt erstmal eine Weile Ruhe haben was Substratwechsel angeht
Es ist geschafft, ich war jetzt diese Woche so viel Substrat besorgen wie nie zuvor.
Gestern und heute habe ich den Tag damit verbracht bei den Anderen großen Terras Substratwechsel zu machen.
Hier das Bolidenterra, wie ich es nenne mit S.caudulanus und Centrobolus sp.Mosambik
Ich glaube jetzt weiß ich warum ihr alle Substratwechsel so hasst, ich hab ungefähr 1 einhalb Stunden damit verbracht die Jungtiere rauszusuchen und bin am Ende bei 90 bis 95 Jungtieren gelandet.
Und das andere Große Terra mit A gigas, Centrobolus splendidus, S. Servatius und einigen Spec.1
Die Äste sind auch frisch aus dem Wald mit einigen Flechten dran
ob ich ihm einen Stuhl hinstelle, damit er besser gucken kann
Waldfee ich glaube diesen Satz hab ich in deiner Fotogalerie auch schon mal gelesen
Ja, die schwarzen Gebilde die du auf der Unterseite kurz hinter dem Kopf siehst sind die Gonopoden,
Das haben nur ausgewachsene Männchen
Wenn die Weißen Dinger wie ein aufgeblasener Kaugummi ausgesehen haben dann waren das die Coxalblasen.
Die sitzen unter den Gonopoden und werden als "Hebewerkzeug" für die Gonopoden benutzt.
Bei der Paarung sieht man die dann auch an der Seite
Beetle Jelly ist eigentlich kein Problem, falls die Tiere das fressen sollten.
Zu eng wird es wenn im Substrat nicht mehr genug Platz für alle Tiere vorhanden ist.
Also mein Terra ist 80x 40x 50cm und da drin leben 6 adulte Spec.8, 10 subadulte D.macracanthus und 12 halbwüchsige Spec.1.
Ich denke mal da hast du definitiv noch Platz für ein paar Kletterer
Bastis Tipp mit den Centrobolus kann ich dir auch nur ans Herz legen, sind super süße, bunte und aktive Zeitgenossen.
Die Fotogalerien findest du im Forum ganz unten, also zumindest bei mir
Ich halte bei meinen Spec.8 auch noch Spec.1 und Dendrostreptus macracanthus, also vergesellschaften von verschiedenen Tausendfüßern ist normalerweise kein Problem, falls keine der Arten besondere Klimaansprüche haben
Ja, ich würde die Lampenfassung rausmachen und durch andere Beleuchtungsmöglichkeiten ersetzten.
Wenn du sehr vorsichtig nach den Tieren gräbst dann kann da recht wenig passieren.
Klar wenn man einen während der Häutung ausgräbt ist das immer blöd...
Mir ist das auch schon passiert einen sich häutenden Füßer auszugraben.
In solchen Fällenbin ich extra vorsichtig mit dem Füßer und setzte ihn in eine Kleine Dose mit feuchtem Substrat.
So haben bisher alle häutenden Füßer bei mir überlebt
Waren glaube ich 5 oder 6 Tiere die es so bei mir geschafft haben.
Da ich gerade am Handy bin kann ich es dir nicht verlinken, aber ich nehme an die Threads zur Substratbeschaffung und zum Anfängerleitfaden hast du schon gefunden?
Ansonsten freuen wir alle uns über frisches Bildmaterial, also wenn du magst kannst du gerne eine eigene Fotogalerie erstellen