Beiträge von Eos

    Hallo Solaris

    vielen Dank für die Info!! Diese Megaphyllum projectum kommen hin. Hab 2-3 im Terra rumrennen sehen. Ab wann kann ich die Guten wieder raus setzen? Ich denke, im Moment ist es noch zu kalt, oder?

    Aber ich glaube, ich hab doch Nachwuchs. Habe heute wieder einen Mini Endeckt und ein Einheimischer sass gerade daneben. So hatte ich den direkten Vergleich... Oder freu ich mich wieder zu früh?

    Danke & LG
    Christina

    Hallo zusammen

    durch meine einheimischen Kugler bin, ich auf die Füsser gekommen. Und so kam es, das im Herbst ein paar C. splendidus und T. caudulanus einziehen durften, die auch im selben Terra wohnen. Beide Arten haben sich kurz nach dem Einzug ein paar Wochen lang überhaupt nicht jugendfrei verhalten :D Gestern hab ich einen kleinen Füsser im Substrat durch die Scheibe gesehen und heute sass einer auf dem Futter. Nun bin ich mir aber unsicher, ob das eher ein Einheimischer ist oder vielleicht wirklich Nachwuchs. Was meint ihr?

    Danke euch!
    Christina

    Ich werde super gerne weiter Berichten! Sind echt lustig diese kleinen Kugler.

    Eine etwas doofe Frage hätte ich da noch. Ich hab das Gefühl, dass sie das Substrat schon gut zersetzt haben. Im Frühling ist es auch etwa ein Jahr alt, sieht nicht mehr allzu hübsch aus (ich weiss, das stört nur mich :) ) und würde es daher gerne austauschen. Wie geht ihr da vor? Also so generell. Auch bei Füssern? Die sind ja irgendwie nie alle an der Oberfläche und rumgraben mag man ja auch nicht, falls sie sich da gerade auf eine Häutung vorbereiten. Sorry, aber ich komm selber zu keiner wirklich gescheiten Lösung.

    Danke Christina

    Guten Abend allerseits

    da heute Abend Glomeris in diversen Grössen bei mir unterwegs waren, hab ich das gerade für ein kleines Fotoshooting ausgenutzt :D
    Die Jungtiere, die ich habe, waren ja ganz anders gefärbt, als die ausgewachsenen Glomeris marginata. Tee trinken und abwarten scheint sich allmählich ausgezahlt zu haben, denn das Rätsel um die Art lüftet sich langsam. So wie es ausschaut, scheinen sich die Glomeris marginata wirklich im Verlauf der Entwicklung umzufärben. Die Grössten der Jungtiere haben noch nicht vollständig die Adultfärbung, aber schaut selbst...

    LG
    Christina

    Hallo Sol

    möglich wäre es. Ich weiss leider nicht wie resistent Glomeris Eier sind oder gar Jungtiere sind. Als ich die Faunabox für die G. marginatas eingerichtet habe, hab ich die Erde und das Laub ganz trocken einen Winter lang auf dem Balkon gehabt. Falls die das überstehen, dann wäre es sicherlich möglich. Und bevor ich in Wald bin, um neues Laub und weissfaueles Holz zu sammeln, waren die Jungen schon da.

    Aber ganz ehrlich gesagt, habe ich mich das auch schon gefragt. Nach einem bisschen googeln, bin ich auf die Fotos hier gestossen.
    http://www.insektenfotos.de/forum/index.ph…d&postID=143720

    Hoffe, es ist in Ordnung, dass ich den Link hier poste, sonst bitte löschen. Und 'meine' Kleinen sehen denen sehr ähnlich. Danach hab ich nicht mehr drüber nachgegrübelt. Aber egal welche Kugler es sind, ich hab eine riesen Freude an ihnen :D Jetzt heisst es wohl abwarten, Tee trinken und schauen, wie sie sich entwickeln ^^

    Wünsche einen schönen Abend bzw. eine gute Nacht!
    Christina

    Hallo Elli

    leider gibt es das bei Achatschnecken häufiger, dass es Kümmerlinge darunter hat. Die wachsen genau so, wie du es beschreibst. Die Ursachen für dieses schlechte Wachstum sind oft nicht immer so klar. Es kann sein, dass die Schnecke sich mal den Mantel verletzt hat, einen genetischischen Defekt hat (Inzucht) oder eine falsche Haltung vorliegt. An der Haltung liegt es vermutlich eher nicht, da die andere ja gut zu wachsen scheint.
    Gegen dieses 'kruschelige' Wachstum kann man leider nicht viel machen.

    Ein Tip von mir, versuch herauszufinden um was für eine Art es sich handelt. Wenn du vielleicht ein Foto von den Schnecken hast, kann ich dir bezüglich der Art eventuell helfen. Und sonst ist das Forum, welches Susanne vorgeschlagen hat, eine wirklich gute Adresse. Und such ihr noch 1-2 Artgenossen. In kleinen Gruppen (3-5 Tiere), fühlen sie sich bedeutend wohler und sind viel aktiver.

    Liebe Grüsse
    Christina

    Vielen Dank für den Link! Wurde alles in die Tat umgesetzt. Steine raus, verottetes Laub rein. Und natürlich noch mehr Moos und zerriebenes weissfaules Holz. Sie scheinen wirklich das Moos heiss zu lieben :)
    Danke nochmals!

    Nein, ich habe leider keine anderen Bilder.
    Wenn ich das nächste mal meine Bekannte Besuche, werd ich welche machen. Auf was müsste ich da besonders achten? Bzw. Was müsste für eine Identifikation besonders gut zu sehen sein.
    Danke schon mal!

    Oh wow, das ging jetzt schnell! Vielen Dank :thumbup: Und danke für's Daumen drücken, das kann ich wirklich gebrauchen!!

    Super, jetzt weiss ich mit Sicherheit, dass es sich um Glomeris marginata handelt.

    Vielleicht hätte ich noch kurz schreiben sollen, wie das Terra eingerichtet ist. Ich hab Erde von einem Maulwurfhügel am Waldrand genommen und etwas Kalk untergemischt. Dann sind noch Steine vom Fundort der Kugler drin und Äste, die mit Moos und Flechten bewachsen sind. Ein Stück weissfaules Holz ist auch mit drin. Und halt viel Laub. Du hast da vollkommen recht, das Laub ist vom letzten Herbst und praktisch nicht verrottet. Das besorge ich morgen und auch gleich noch mehr Moos.

    Noch eine Frage, kann ich es wagen das Terrarium jetzt schon etwas umzugestalten, oder soll ich erst mal Abwarten. Ich hatte bisher ziemliche Hemmungen etwas zu verändern, da die Kleinen so Mini sind und ich Angst habe, ich könnte sie zerdrücken...

    Hallo zusammen

    habe vor 3 Monaten diese 'Hübschen' gefunden und zuerst gedacht, es handelt sich um Rollasseln. Nach einiger Suche im www kam ich drauf, dass es sich um Glomeris marginata handeln muss. Liege ich da richtig?

    Ich habe ihnen dann ein Terrarium hergerichtet und es scheint ihnen bisher nicht soooo schlecht zu gefallen :) Sie haben mich mittlerweile sogar mit Nachwuchs beglückt. Ich hoffe, man sieht die Kleinen auf dem Foto. Nun zu meiner Frage. Muss ich beim Nachwuchs auf etwas speziell achten?

    Vielen Dank schon mal!

    LG
    Christina

    Guten Morgen

    Nein, leider hab ich keine weiteren Infos. Die Besitzerin kennt weder Herkunftsland, noch Art oder sonst etwas. Das einzige, was Sie mir sagen konnte, ist das diese Füssler überhaupt nicht heikel sind und sich gut vermehren...
    Ich fand die wirklich schön und da hat es mich wunder genommen, um was für eine Art es sich hier handelt.

    Danke Dir auf jeden Fall Phili!

    LG
    Christina