Also von Österreich nach Deutschland geht's noch langsamer als normal. Bleiben also meist am Wochenende liegen und kommen dann erst Montag/Dienstag darauf an...
Posts by ninchen
-
-
Spannend! Das würde mich auch interessieren
-
Ja, den kenn ich eh. Hatte ich auch mal.
Sorry, hab vergessen dazuzuschreiben - abgesehen von dollfusi. Gibts da noch so ähnliche, die man verwechseln könnte?
-
Der Käufer hat schon caudulanus, die halt etwas grau-blauer sind als meine.
Aber gibt es denn nicht noch eine andere Spirobolus (Tonkinbolus) - Art, die ähnlich aussieht und in Haltung ist?
Ich bilde mir ein ich hab da mal was mitbekommen
-
Danke für Eure Meinungen! Wie schon geschrieben - Spec 1 kann man ausschließen. Ich halte alle meine Tausendfüßer-Arten immer extra, also schließe ich eigentlich aus das etwas anderes schlüpft. Und die Füßer schauen ja so aus wie oben gezeigt (die Jungtiere).
-
Hallo,
Ich halte seit Jahren Spirobolus (früher Tonkinbolus) caudulanus und hatte schon zweimal sehr viel Nachwuchs. Jedenfalls hab ich viele meine Nachzuchten verkauft und jetzt behauptet einer es sind keine Spirobolus caudulanus sondern Spirostreptus sp1 - was sicher nicht stimmt, denn sie haben ja einen Telsondorn, der bei Spirostreptus fehlt. Mein Käufer behauptet felsenfest das es Spec 1 sind und jetzt hätt ich gern noch andere Meinungen.
Ich habe jetzt viel Zeit damit verbracht, Fotos zu vergleichen und meine caudulanus sind etwas bräunlicher als die meisten Fotos, die man von caudulanus findet. Ich bin allerdings der Meinung, dass es trotzdem caudulanus sind... oder etwa doch nicht?
-
Hallo,
Ein Einrollen hätt ich noch nicht beobachtet, also denke ich es ist einer der anderen Arten.
Danke für deine Hilfe
-
Danke für Eure Antworten. Ich denk auch nicht, dass es Oxidus gracilis sind, da nie größer als 5mm und immer weiß.
Was mich etwas stutzig macht, sind die keulenartigen Fühler, die die Kleinen haben.
-
Diese Tiere hab ich von einem Tropenhaus bekommen.
Max. 5mm lang und immer weiß. Haben sogar schon Nachwuchs bekommen
Sind das Zwergfüßer?
-
Hallihallo,
Ich möchte meine Nachzucht-Erfahrungen auch mit euch teilen:
Ich habe 2014 2.2. Spirostreptus sp. 8 aus einer Bestandsauflösung schon adult übernommen. Ich nehme an, das waren Wildfänge. Etwa ein Jahr später hatte ich Nachwuchs.
Ich habe die adulten Tiere in einem 60x30x30er Aquarium mit selbstgemachtem Deckel (aus Fliegengitter, teiweise abgedeckt) gehalten. Temperatur um die 22 bis 25grad. Ich hatte sie im Wohnzimmer stehen, etwas kühler als die meisten anderen Tausendfüßer, die ich halte.
Luftfeuchtigkeit mess ich fast nie, ich schätz sie auf etwa 60-70% - reklativ trocken jedenfalls. Der Boden ist konstant feucht, bei Bedarf sprüh ich nach.
Das Substrat war etwa 15cm hoch, ich habe immer fixfertig gemischtes Tausendfüßer-Substrat (Eichen-Buchen-Kompost, weißf.Holz, ferm. Holzspäne, Kalk, Laub).Ich habe einige Jungtiere abgegeben, einige hab ich noch. Sie wachsen echt s u p e r langsam, sind jetzt ca. 3 Jahre alt und noch immer nicht über 15cm. Aber schön langsam bekommen sie zumindest etwas Farbe
-
Wie ich gerade erfahren habe, ist unser Schaben-Artikel nicht im diesem Heft, sondern erscheint erst im nächsten.
Die Seitenanzahl wurde leider gekürzt.Lg
Nina & Bernd
-
Hi,
Bei uns gibt's auch eine Rollassel (Armadillidium vulgare), die vielleicht auch manchmal der Zebrarollasseln ähnelt.
LG Nina
-
Hallo und willkommen hier
Ich studier auch Biologie, allerdings in Wien
Was hast du denn noch so an Tieren zuhause?
LG Nina
-
Hallo liebe Leute;
Wer kommt ?
Wir sind mit Stand vertreten.
Anfragen bzgl. Kauf/Verkauf/Tausch über unsere HP
schöne Grüsse
B+N
-
Gratuliere! Ich hab seit kurzem auch ein Pärchen und hoffe, dass es bei mir auch bald so weit ist
LG Nina
-
Flake Soil (vorallem für Käferlarven) kann man mittlerweile schon fertig kaufen. Einige Händler verkaufen es, so wie auch private, die mehr erzeugen als sie für den Eigenbedarf benötigen.
Ich hab noch keine Erfahrung bisher gemacht. Werde aber demnächst meine Terras mit diesem Substrat in Mischung mit Humus, Sand und Sepiapulver befüllen!
Bin schon gespannt, wie es ankommt
-
Danke für die ausführliche Antwort
Wie groß können die werden? -
So.
Bin erst jetzt dazu gekommen die Bilder raufzuladen. Ich hoff es hilft!
Sind die selben, nur das untere Bild ist mit Blitz fotografiert!
[Blocked Image: http://i37.tinypic.com/1zguhhj.jpg]
[Blocked Image: http://i34.tinypic.com/28sq49i.jpg]
-
Danke erstmal. Ich werde dann demnächst ein Foto reinstellen.
-
Hallo.
Ich bin gerade vom Italien Urlaub zurück und war entzückt, welch große Diplopoda es dort gibt. Nun wollt ich fragen welche Arten es dort eigentlich gibt? Ich war am Gardasee, am nördlichen Zipfel in Riva Del Garda.
Die Diplopoda die ich gefunden habe waren um die 10cm groß und wie kleine A. gigas gefärbt (bräunlich).Ich kann bei Bedarf auch Fotos reinstellen.