Hey,
Ich hab eine kurze Frage.
Kann mir jemand sagen wie ich meine Tausendfüßler am besten und unauffälligsten markieren kann?
Danke schon mal
Mo
Hey,
Ich hab eine kurze Frage.
Kann mir jemand sagen wie ich meine Tausendfüßler am besten und unauffälligsten markieren kann?
Danke schon mal
Mo
Hi
Markieren ?! Wozu denn markieren ??
Edit : Herzlich wilkommen im Forum !!
Hallo Mo,
Imker benutzen einen speziellen Filzstift für solche Zwecke ( Edding ...)
Musst du mal Tante Google bemühen.
@Beni
Wahrscheinlich will er wissen, ob jetzt Otto und Maria oder Fridolin und Eva ein Pärchen sind, und wie lange und warum und wann gewechselt wird ...
Ich habe auch schon markiert. Weißer Edding mit einer Mischkugel drin, denn man auch so ein bißchen pumpen muß. Leider habeich ihn neulich weggeworfen, weil er völlig eingetrocknet war, deswegen kann ich das Modell auch nicht genauer bezeichnen, sorry....
Gruß, K.
Edding ?!
Edding ist ein Lackstift ! Da sind Lösungsmittel und
andere für Insekten gefährliche Stoffe (Additive) drinn ....
Seid ihr sicher, dass das für Füsser ungefährlich ist ?
Ja, bin ich sicher, es gibt alle möglichen Arten von Stiften bei der Marke Edding. Wie oben gesagt, benutzen die Imker auch solche speziellen Stifte um ihre Königinnen oder andere Bienen zu markieren.
Ok, na dann ist es wohl so ...
Habe mich nur gewundert^^
Das was die Imker benutzen, sind POSCA Zeichenstifte.
Alternativ dazu gibt es Zeichnungsplaettchen.
LG,
Shura und die ganze Bande
Die POSCA-Marker sind aehnlich, die kenn ich weil die viel bei kleinen Kindern zum Malen verwendet werden, Nachteil ist, dass sich die Markierung auf glatten Flaechen schnell abrubbelt, dafuer ist null Chemie drin.
Was bei Bienen funzt haut also bei Fuessern nicht hin, spaetestens wenn die sich durchs Substrat wuehlen, reibt sich die Markierung ab.
LG,
Shura und die ganze Bande
Hmm, weiß ich nicht, ich wollte meine kleinen Kugler mit verschiedenen Farben markieren, damit ich saubere Wachstumskurven für die Kandidaten ermitteln kann. Dann hätte man auch die Häutungen mit ermitteln können.
Es ist ja nur eine Frage, wo man markiert, z.B. am Analsegment, das hätte schon gehalten.
War aber dann zu faul, da mir das zu umständlich und riskant war.
danke danke !
ich schaue mal ob ich zeichnungsplättchen bekomme, wenn nicht werd ich einfach einen weißen edding nehmen
mfg mo
Ich habe auch schon markiert. Weißer Edding mit einer Mischkugel drin, denn man auch so ein bißchen pumpen muß. Leider habeich ihn neulich weggeworfen, weil er völlig eingetrocknet war, deswegen kann ich das Modell auch nicht genauer bezeichnen, sorry....
Gruß, K.
Also bei diesen Stiften bezweifel ich, dass die so gesund für die Tiere sind. Das sind Stifte mit echtem Lack und keine normalen wasserfesten. Mit diesen Lackstiften kannst du sogar Autokitschen ausbessern.
Die würde ich nie benutzen...
Ich würde lieber Stifte nehmen die wirklich für Tiermakierung
gemacht sind ! Wie ich oben schon sagte sind da Lösungsmittel drinn
und andere gefährliche Stoffe ! Ich kann mir beim besten Willen nicht
vorstellen, dass das gesund für die Füsster ist , wenn schon einem Menschen
die Augen tränen wenn du zu Nah ran gehst ! Bei robusten
Arten wie A.gigas ok da lässt sich streiten aber sensieblere stecken
das sich nicht so ohne weiteres weg ....
QuoteDie POSCA-Marker sind aehnlich, die kenn ich weil die viel bei kleinen Kindern zum Malen verwendet werden
Da werden die Bienen mit einem lösemittelfreien Lackstift Edding 750 paint marker markiert
Shura (oben) und ich (unten) haben euch doch angegeben, was für Stifte ihr nehmen könnt, oder habt ihr das nicht gelesen?
Ihr wisst doch garnicht welchen Typ Klaus da verwendet hat, das kann ja der Edding 750 gewesen sein.
Ja @beni und danielj, Ihr verwechselt da was. Ich habe nicht behauptet, dass Edding-Stifte gesund für die Füsser sind und ich bedaure, dass ich überhaupt meine Erfahrungen in diesen Thread habe einfliessen lassen. Ich habe insbesondere beim beni den Eindruck, daß er zu jedem und allem zwanghaft etwas ablassen muß, das sieht man schon an der Zahl seiner Beiträge im Vergleich zur Dauer seiner Mitgliedschaft, obwohl er über relativ wenig Erfahrung verfügt. Und beni, tu mir und Dir doch den Gefallen und laß einfach mal einen Rechtschreibeditor über Deine Beiträge laufen, es ist wirklich nötig.
Zum Schluß nochmals, ich habe Ende 2008 etwa 120 Füßer (gregorius, hamatus und Dendrostreptus macracanthus) mit einem solchen edding, welche Nummer auch immer, mit einem weißen Punkt auf dem [lexicon]Collum[/lexicon] markiert und zumindest haben alle wenigstens 6 Monate danach noch gut gelebt, darüber hinaus weiß ich es nicht, weil sie alle dann wieder in die großen Becken umgesetzt worden sind.
Schönes WE, besonders nach NÖ, K.
@Benni: Auch unter dem Begriff "Edding" findest du Stifte, die dir nicht gleich die Tränen in die Augen treiben und (jedenfalls für Menschen) ungiftig sind. Ein bestimmter Spezialmarker/Hautmarker wird beispielsweise auch von Dermatologen, Schönheitschirurgen etc. verwendet.
Wie das für die Füßer aussieht weiß ich allerdings nicht, sorry, dass ich keinen Beitrag liefern konnte, der bezüglich dieser Frage eine Antwort bringt.
QuoteWie lang hat die Markierung gehalten, und konntest du die Tiere irgendwie so markieren, dass man sie von der Markierung her unterscheiden konnte?
OT: und wie zitiere ich so, dass kein Zitat im Zitat bei rauskommt?
OT: und wie zitiere ich so, dass kein Zitat im Zitat bei rauskommt?
Du markierst die entsprechende Textstelle, dann auf "Zitieren" und "Beitrag direkt zitieren". Dann erscheint das "Neue Antwort erstellen" Fenster und du kannst weiter schreiben.
Ich habe das als Vorversuch gemacht und es hat eigentlich nur bei den Dendros gut geklappt, bei den anderen Wühlern war nach längstens zwei Wochen schon wieder die Platte geputzt. Individualisiert habe ich nicht.
Gruß, K.